Ich mache im November für das @lbz_rlp und die Fachstelle einen Workshop für medienpädagogische Projekte in kleinen Bibliotheken. Das wird spannend. #bibliothek #medienbildung #medienpädagogik #medienkompetenz
— Dennis (@worka) August 27, 2021
Schlagwort-Archive: workshop
Fortbildung „Medienpädagogische Projekte in kleinen Bibliotheken“
Eingeordnet unter Fortbildung, Workshop
Fortbildungsangebot
Für diesen Workshop am 10.03.2020 haben wir noch freie Plätze:
BIB-Workshop für Parlaments- und Behördenbibliotheken
Der Workshop richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von OPLs, Parlaments- und Behördenbibliotheken. Neben Beiträgen zu aktuellen Themen soll der Erfahrungsaustausch im Fokus stehen.
Ort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Bibliotheksplatz 2
Zeit: 10:00 – 16:00 Uhr
Themen:
* Einführung in die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB)
* Landesbibliographischer Dienst
* Neues aus dem UrMEL-Bereich
* Rechte am Bild
* Austausch zu aktuellen Themen
weitere Informationen unter: https://www.bib-info.de/aus-fortbildung/fortbildung/fortbildungskalender/veranstaltungsdetails.html?tx_seminars_pi1%5BshowUid%5D=1050
Eingeordnet unter Workshop
Workshop Öffentlichkeitsarbeit in OPLs – auch mit Social Media-Instrumenten
Öffentlichkeitsarbeit nach innen und außen ist für OPLs und kleine Bibliotheken essentiell, um die eigene Sichtbarkeit zu erhöhen und die Dienstleistungen optimal den Zielgruppen nahe zu bringen. Dabei ist eine Vielzahl an Methoden und Instrumenten notwendig, um diese Ziele zu erreichen. Mit Social Media-Instrumenten ist zudem die Chance gegeben, dies benutzernah und effektiv umsetzen zu können.
„Nach dem Seminar können Sie…“
… die richtigen Nachrichtenkanäle für die jeweiligen Zielgruppen auswählen
… die Inhalte richtig aufbereiten
… eine Pressemitteilung / Pressemappe erstellen
… verschiedene Social Media-Tools für die Erreichung der Ziele einsetzen
Inhalt
Ganz gleich, ob ÖB, WB, Schul- oder Spezialbibliothek: Öffentlichkeitsarbeit (ÖA) ist wichtig. In der Veranstaltung soll der Stellenwert der ÖA im Marketingzirkel und in der Bibliothekspolitik herausgearbeitet werden und dazu Möglichkeiten, Methoden und Techniken vermittelt werden, wobei besonders auf Social Media als Kommunikationsmedium abgehoben wird.
Methoden:
Workshop mit Vortrag, Diskussion, Austausch, thematische Arbeitsgruppen. Max. 12 Teilnehmer/innen.
Datum, Zeit und Ort
09.10.2017, 10:00–16:30 h
Eisenbibliothek, Klostergut Paradies, Schlatt, CH. (Nähe Schaffhausen)
Veranstalter:
BIB-Kommission für One-Person Librarians (KOPL) in Kooperation mit der Eisenbibliothek
Referent(inn)en:
Lück, Katrin M.A., BIB-Kommission OPL, Saarbrücken
Plieninger, Dr. Jürgen, BIB-Kommission OPL, Stuttgart/Tübingen
Zielgruppen
alle Interessierten aus dem BID-Bereich, vor allem One-Person Librarians
Sprache:
Deutsch
Preis für Mitglieder des BIB, BIS, VÖB und VDB:
50.00 EUR
(institutionelle Mitglieder des BIS zahlen 80 EUR)
Preis für Nichtmitglieder:
100.00 EUR
Anmeldung:
Über den Fortbildungskalender des BIB
Visibility: Den Nutzen der Bibliothek analysieren und darstellen
Workshop für OPLs und kleine Bibliotheken aller Bibliothekstypen
Die One-Person Library stand schon immer unter Rechtfertigungsdruck und die/der One-Person Librarian musste sich stets um Kommunikation nach „oben“ kümmern, um nicht abgehängt zu werden. Die Bedingungen sind durch die Entwicklungen der Digitalisierung und der scheinbaren leichten Zugriffsfähigkeit vieler Medien nicht leichter geworden. Vor diesem Hintergrund fragen wir: Was sind erfolgsversprechende Strategien der internen Öffentlichkeitsarbeit?
Das Seminar stellt in gewisser Weise ein „Revival“ dar: Vor zwölf Jahren behandelte Professor Josef Herget in einem Workshop der OPL-Kommission auf dem Bibliothekartag Düsseldorf das Thema Nutzennachweis von One-Person Libraries und legte dabei den Schwerpunkt auf die Nutzenanalyse. Die OPL-Theorie andererseits stellte die Nutzendarstellung heraus, auf welche Art und Weise die OPL ihren Stellenwert in der Trägerinstitution fördern kann.
Im Workshop werden die Möglichkeiten der Nutzenanalyse und Nutzendarstellung vorgestellt und es sollen die möglichen Strategien der internen Öffentlichkeitsarbeit behandelt und im Austausch Praxistipps erarbeitet werden.
Datum, Zeit und Ort
20.03.2017, 10:00–16:30 h
Eisenbibliothek, Schlatt, CH. (Nähe Schaffhausen)
Veranstalter:
BIB-Kommission für One-Person Librarians (KOPL) in Kooperation mit der Eisenbibliothek
Referent(inn)en:
- Plieninger, Dr. Jürgen, BIB-Kommission OPL
- Jacobs, Anne, ARQIS Rechtsanwälte, Düsseldorf
Zielgruppen
- alle Interessierten aus dem BID-Bereich, vor allem One-Person Librarians
Sprache:
Deutsch
Preis für Mitglieder des BIB und VDB:
50.00 EUR
Preis für Nichtmitglieder:
100.00 EUR
Lernziele:
– Grundlagen für Argumentation kennen
– Argumentationsstrategien kennen
– Kommunikationskanäle kennen
– Besonderheiten der eigenen Organisation kennen
Methoden:
Workshop mit Vortrag, Diskussion, thematische Arbeitsgruppen. Max. 12 Teilnehmer/innen.
Anmeldung:
Eingeordnet unter Nutzendarstellung, Workshop
Workshop: Open Educational Resources – Aufgabe für Bibliotheken
Dozent/in: Dr. Jürgen Plieninger, Tübingen
Termin: Freitag, 30.09.2016, 10-16.30 h
Ort: Tübingen, E-Learning Support Center
Inhalt
Open Educational Resources (OER) sind freie Bildungsressourcen, die als didaktisch aufbereitete Texte, Audio- und Videodateien sowie als integrierte Angebote verschiedener Medienformate im Internet angeboten werden. Dieser Bereich entwickelt sich in der Pädagogik sehr rasch und es stellt sich daher die Frage, inwieweit Bibliotheken dies in ihr Dienstleistungsportfolio integrieren können. In der Veranstaltung werden Grundlagen, Rahmenbedingungen, Zielgruppen und Handlungsfelder (Produktion, Verbreitung und Schulung) behandelt.
Am Ende des Seminars
- sind Sie über die Geschichte und Definition von OERs informiert,
- haben Sie Informationen zu Grundlagen und Rahmenbedingungen des Einsatzes von OERs (im Vergleich zu
- herkömmlichen Bildungsmedien) erhalten,
- wissen Sie die verschiedenen Einsatzfelder für OERs von Bibliotheken zu benennen,
- haben Sie die rechtliche Lage bewertet,
- haben Sie erfahren, wie Sie sich in Bezug auf diese Thematik auf dem Laufenden halten können.
Teilnehmer/innen: max. 16
Gebühr: 40 (BIB/vdb) / 90 €
Anmeldung: Jürgen Plieninger, juergen.plieninger@gmail.com
Eingeordnet unter Workshop
Raising the Bar: New Librarian Skills for Today’s World von Mary Ellen Bates
Mary Ellen Bates kommt im September nach Berlin:
- Workshop „Raising the Bar“ am 22./23. September 2016 in Berlin, veranstaltet von der Intiative Fortbildung (hier eingehende Informationen zum Workshop in einer pdf-Datei)
- Library Lecture 2016: Putting a Price on Insight: Finding, Measuring & Communicating the Value of Information Services
Information zu letzterer Veranstaltung:
“While information professionals recognize the value we bring to our organizations, it can be challenging to articulate that value in ways that are understood by management. In this three-hour lecture, Mary Ellen Bates will provide techniques and tools for identifying the key metrics for calculating the strategic value of information services and effectively communicating that message.”
Termin: | 21. September 2016 (14:00-17:00 Uhr) |
Ort: | Technische Universität Berlin – Adressen- und Raumangaben folgen |
Veranstalter | Die Bibliothek Wirtschaft & Management/TU Berlin in Kooperation mit der
Initiative Fortbildung für wissenschaftliche Spezialbibliotheken und verwandte Einrichtungen e.V. |
Kostenbeitrag: EURO 40,– (Studierende: EURO 20,–) – kostenfrei für registrierte Teilnehmer an der Veranstaltung „Raising the Bar“, 22. und 23. September d.J., Berlin!
Anmeldung: mit Angabe der Rechnungsadresse bei Evelin Morgenstern –
morgenstern@initiativefortbildung.de
Anmeldeschluss: 10. September 2016
Eingeordnet unter Fortbildung, Nutzendarstellung, Workshop
Die Kommission für One-Person Librarians auf dem Bibliothekskongress
Workshop: Selbstlernen von OPLs mit Hilfe von MOOCs: digital literacy, neue Vermittlungsformen und neue Technologien
Referentin: Julia Bergmann, Trainerin für Informationskompetenz, Bremen. Moderation: JürgenPlieninger
Anmeldung: Die Zahl der Teilnehmer/innen ist begrenzt. Bitte melden Sie sich bei Frank Merkenan. Seine E-Mail-Adresse ist stadtbuecherei@wipperfuerth.de.
Termin: Montag, 14.03.2016, 09:30 – 11:30
Ort: Seminarraum 13
Inhalt: Anhand von Beispielen aus dem deutsch- und englischsprachigen Raum sollen Techniken und Themen des Selbstlernens für Kolleginnen und Kollegen aus Kleinstbibliotheken am Beispiel von MOOCs behandelt werden. Lernziel ist, sich auf dem wachsenden Markt zurecht zu finden und die Anforderungen an Zeit und Aufmerksamkeit zu kennen.
„Das Robinson Crusoe-Syndrom“ und was man dagegen tun kann – Öffentliche Arbeitssitzung der Kommission für One-Person Librarians des BIB
Vortrag von Dr. Jürgen Plieninger, Tübingen zum Thema
„Open Educational Resources in One-Person Libraries“
Termin: Mittwoch, 16.03.2016, 09:00 – 11:00 h
Ort: Bankettraum 4
Freie Bildungsressourcen (OER) bieten für Bibliotheken die Möglichkeit, ihr Dienstleistungsportfolio zu überdenken und neue Dienstleistungen zu entwickeln und anzubieten. Über die Recherche nach OER über die Schulung für die Herstellung und Nutzung von OER lassen sich vielfältige Handlungsfelder für Bibliotheken ausmachen. Zentral ist insbesondere für OPLs die Frage, mit welchem Aufwand und welchem Erfolg man diese Dienstleistungen implementieren bzw. die dafür notwendigen Kompetenzen erwerben kann. Der Vortrag soll das Handlungsfeld umreißen und geht auch auf Kooperationsmöglichkeiten mit der Kundschaft und mit anderen Bildungsträgern ein. Es wird die Möglichkeit zur Diskussion gegeben sein.
Praxisvorträge
Es schließen sich zwei Praxisvorträge an: Frank Merken behandelt das Auf dem Laufenden-Bleiben in einer kleinen Stadtbibliothek, während Jürgen Plieninger das Multitasking und das Proaktive am Beispiel einer Institutsbibliothek vorstellen wird.
Eine OPL on Tour wird es dieses Jahr leider nicht geben!
Eingeordnet unter Bibliothekartag, Praxisbericht
Guy St. Clair im Juni in Berlin
Die Initiative Fortbildung kündigt für Anfang Juni einen Wissensmanagement-Workshop auf Englisch mit Guy St. Clair an, dem Begründer des OPL-Ansatzes. Auf der Homepage der Initiative sind Termin, Programm und Konditionen in einer PDF-Datei zu erfahren! [via OPL-Arbeitskreis Berlin-Brandenburg]
Eingeordnet unter Wissensmanagement, Workshop
Allein aber nicht einsam: Ein Workshop rund um OPLs am 04.11.in Aarau, CH
Drei Plätze sind noch frei, wie wär’s? Informationen zum Kurs von Florian Ruhland und Jürgen Plieninger bekommen Sie auf der Webseite des BIS, der den Workshop ausrichtet!
Eingeordnet unter Workshop
Was ist meine Bibliothek wert und wie kann ich diesen Wert kommunizieren?
Die Stadtbibliothek bietet auf ihrer Webseite einen „Bibliothekswertrechner“ an, auf denen sich die Nutzer ausrechnen lassen können, welchen Wert die Dienstleistungen (z.B. Ausleihe von Medien, Besuch von Veranstaltungen oder Nutzung von EDV) haben, die sie in Anspruch nehmen. Eine gute Idee, wird dem Nutzer doch durch eigene Aktivität nahegebracht, dass er einen Nutzen hatte – während sonst doch eher das Motto gilt „Was kostenlos ist, ist nichts wert!“.
Um solchen intellektuellen Kurzschlüssen vorzubeugen, sollte man zum einen den Nutzen seiner Bibliothek analysieren können – es gibt da unterschiedliche Methoden von return on investment bis hin zu Nutzerumfragen – und zum anderen dann den Nutzen kommunizieren – sowohl nach oben zum Träger hin („interne Öffentlichkeitsarbeit“) als auch nach aussen, in Richtung Öffenlichkeit („externe Öffentlichkeitsarbeit“). Am Samstag, den 12.09. findet ein Workshop in Köln statt, in dem die verschiedenen Methoden dargestellt werden, mit denen man den Nutzen seiner Bibliothek eruiert und darstellt. Anne Jacobs, Düsseldorf und Jürgen Plieninger, Stuttgart würden sich als Dozenten freuen, wenn dieser Kurs auf Interesse stoßen würde.
Einzelheiten bezüglich Inhalt, Ausrichtung und Kursgebühren finden Sie auf der Homepage des BIB.
Eingeordnet unter Nutzendarstellung