Schlagwort-Archive: veranstaltung

Think global – act local: deutsche Schulbibliotheken im internationalen Schulbibliothekswesen

Infoveranstaltung und Vernetzungstreffen

Moderatorinnen : Irina Nehme und Astrid Vetter – BIB: Kommission für OPLs

Wie präsent die Schulbibliotheken im internationalen Bibliothekswesen sind, zeigt sich vor allem in der IFLA-Statistik: von 2, 6 Millionen dort registrierten Bibliotheken sind 2,1 Millionen Schulbibliotheken, was 78,4 % ausmacht. Dass das IFLA/UNESCO Manifest für Schulbibliotheken das meist übersetzte IFLA-Dokument ist, verdeutlicht ebenfalls den Stellenwert der Schulbibliotheken im internationalen Bibliothekswesen. Die IFLA-Richtlinien für Schulbibliotheken setzen weltweit Standards für moderne professionelle Schulbibliotheken, die nach ihren lokalen Möglichkeiten und Gegebenheiten adoptiert werden sollen.

Bei dieser Veranstaltung wird Irina Nehme als deutsches Mitglied der ständigen Kommission in der IFLA Kommission Schulbibliotheken internationale Positionspapiere, das IFLA-Manifest, – Richtlinien und den -Action Plan 2021-2023 für Schulbibliotheken sowie den International School Library Month (ISLM), vorstellen. Im Austausch miteinander lassen sich die Anwendungsmöglichkeiten der internationalen Standards in unseren Schulbibliotheken in Deutschland diskutieren.

Das oberste Ziel der Veranstaltung ist es jedoch, dass sich Schulbibliothekar*Innen im BIB kennenlernen, vernetzen und das Thema Lobbyarbeit für Schulbibliotheken im BIB diskutieren. Die OPL-Kommission bietet durch ihre schulbibliothekarische Mitglieder Irina Nehme und Astrid Vetter mit dieser Veranstaltung den Start dazu.

Wir planen in regelmäßigen Abständen Nachfolgeveranstaltungen anzubieten und freuen uns diesbezüglich über Rückmeldungen. Das nächste Treffen wird Mitte Mai stattfinden.

Wir treffen uns am 2. Februar vom 17.00h bis 19.00h auf der Konferenzplattform Zoom. Die Zugangsdaten werden rechtzeitig vorher verschickt.

Anmeldeinformationen finden Sie auf Eveeno.

Werbung

2 Kommentare

Eingeordnet unter IFLA, Schulbibliothek, Veranstaltung

Förderprogramm „Und seitab liegt die Stadt“

Das #Förderprogramm „Und seitab liegt die Stadt“ für #Literaturveranstaltungen im ländlichen Raum geht in die zweite Runde! Noch bis 15.10. können auch #Bibliotheken Anträge für das Jahresthema 2021 „Landschaft“ einreichen! #bibförderung @LCB_Berlin https://t.co/oDf2yd26Es— bibliotheksportal.de (@bibportal) August 28, 2020

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Förderung

Makerspaces für kleinere und kleinste Bibliotheken

Ein instruktiver Bericht über ein Projekt der HTW Chur zum Einsatz mehrerer Boxen bei Makerspaces in kleinen Gemeindebibliotheken, versehen mit weiteren Informationen und Materialien.

Ein Kommentar

Eingeordnet unter makerspace

Workshop – Wissensmanagement 2.0

Wissensmanagement mit Web 2.0-Instrumenten im ÖB– und WB-Bereich /  Workshop in Zusammenarbeit mit der BIB-Kommission für One-Person Librarians (OPL)

Dozentin / Dozent: Ursula Blauth (Köln) / Dr. Jürgen Plieninger (Stuttgart)

Inhalt der Veranstaltung:

Wissensmanagement ist die systematische Sammlung und strukturierte Ablage für das erneute Abrufen von Wissen um die Geschäftsvorgänge und Problemlösungen, die in einer Institution – hier: Bibliothek – praktiziert werden. Es soll verhindern, dass Lern- und Entscheidungsprozesse immer aufs Neue geleistet werden müssen. Klassische Mittel des Wissensmanagements ist die Dokumentation von Entscheidungen und Geschäftsgängen sowie die Einrichtung einer gemeinsamen Dateiablage oder eines umfangreicheren Intranets.
Wissensmanagement und Dokumentation wird immer öfter auch mit Hilfe von Web 2.0-Instrumenten realisiert, welche neben einer leichteren Handhabbarkeit eine gute Transparenz und oft eine Diskussion und Erschließung der abgelegten Inhalte ermöglichen. Freilich müssen diese Instrumente auf die Praxis abgestimmt sein und eine gute Lösung bieten. In Vortrag, Präsentation und mit Übungen soll in die Thematik eingeführt werden, so dass ganz allgemein ein Problem- und Lösungsbewußtsein vermittelt wird, auf dem man dann bezogen auf die unterschiedlichen Rahmenbedingungen in den einzelnen Bibliotheken aufbauen kann.

Lernziele:

– Wissensmanagement – warum ist das in Bibliotheken wichtig?

– Web 2.0 – welche Instrumente kommen in Frage?

– Welche Probleme bestehen vor allem und welche Programme sind als Lösung geeignet?

Zielgruppe: Beschäftigte aus Bibliotheken, insbesondere OPLs, die bereits mit Web 2.0 vertraut sind

Termin: Samstag, den 15. September 2012 von 10:00 bisca. 16:30 Uhr

Ort: Köln, ZBIW der FH Köln

Teilnehmerzahl: max. 12 TN

Kosten: 60  BIB– / VDB-Mitglieder ; 120  Nichtmitglieder

Anmeldung: über den Fortbildungskalender oder über Elmar Bickar / Hochschulbibliothek RWTH-Aachen, Patent- und Normenzentrum ;         Templergraben 61, 52062 Aachen ; Tel.0241- 8093601 ;E-Mailbickar@bth.rwth-aachen.de

Bitte geben Sie an, ob Sie BIB-Mitglied sind. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Veranstaltung, Wissensmanagement