Schlagwort-Archive: selbstmanagement

Überforderung, Überarbeitung, burn-out vs. Resilienz

Moniz, Lisa ; Slutzky, Howard ; Henry, Jo [u.a.]: The Mindful Librarian : Connecting the Practice of Mindfulness to Librarianship. – London : Chandos Publishing, 2015. – 215 Seiten. ISBN 9780081005552

Das Buch wurde gerade in die OPL-Bibliografie eingearbeitet. Hier ist eine schöne Rezension davon. Der Gegensatz einer Dienstleistungsmentalität, wie sie für ein/e OPL notwendig ist und der Selbst-Sorge ist hier schön formuliert. Ein Gegensatz, der übrigens in der „klassischen“ OPL-Literatur stets formuliert wurde!

Werbung

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Monographien, Selbstmanagement

Workshop: Coaching und OPLs

Workshop mit Prof. Dr. Gudrun Behm-Steidel, Hochschule Hannover

http://f3.hs-hannover.de/personen/lehrende/behm-steidel-gudrun-dr-profin/index.html
http://www.gudrunbehmsteidel.de

Termin: Dienstag, 08.11.2016, 10 – 17 h
Ort: Hochschule Hannover, Expo Plaza 12

Inhalt:
Coaching ist eine Form der Beratung, bei der ein Coach Sie strukturiert bei der Entwicklung von eigenen Lösungen begleitet. Für OPLs gehört dieses Thema in den Bereich des Selbstmanagements.
Die OPL-Kommission freut sich, für dieses Thema Frau Prof. Behm-Steidel gewonnen zu haben, die hier ihre Erfahrungen als Bibliothekarin, Coach und Lehrende einbringen kann.
Eingangs stellt sie Coaching als Beratungsformat vor und grenzt es von anderen Methoden ab. Die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für Coaching werden erläutert, Coaching-Methoden (auch Selbstcoaching) in Kombination mit Anwendungsmöglichkeiten sollen erklärt und vorgestellt werden.
Der Informationsteil des Workshops wird ergänzt durch Übungen ergänzt und vertieft.
Ausführlich geht es Einsatzmöglichkeiten von Coaching, insbesondere im Praxisfeld Bibliothek und OPL.
Im Seminar besteht ausreichend Gelegenheit individuelle Fragen rund um Coaching zu klären: Wie findet man einen Coach? Wie vertritt man einen Bedarf an Coaching gegenüber der Geschäftsleitung argumentativ? Usw.

Lernziele:

  • Coaching als Methode kennen
  • Vor- und Nachteile dieser Methode kennen
  • Möglichkeiten und Grenzen von Selbstcoaching kennen
  • Kriterien für die Wahl der/des richtigen Coaches kennen

Methoden
Vortrag/Präsentation, Übungen

Anmeldung:
Denise Digrell
denise.digrell@gmail.com

Teilnehmer/innen: max. 15
Gebühr: 50 € (BIB/vdb-Mitglieder) / 100 € (Nicht-Mitglieder)
OPLs werden bevorzugt zum Workshop zugelassen.

Ein Kommentar

Eingeordnet unter One-Person Librarian, Selbstmanagement, Workshop

Ein paar brauchbare Ratschläge …

//platform.twitter.com/widgets.js

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Selbstmanagement

Selbstmanagement, Zeitmanagement: Tipps

In der Zeit erschien ein Interview mit einem Coach, in welchem schöne Aussagen über Balance zwischen verschiedenen Anforderungen und gute Tipps enthalten sind. Kann man einfach mal für das eigene Selbstmanagement zwischendurch lesen!

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Selbstmanagement, Zeitmanagement

We make the difference

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Selbstmanagement

Fortbildungsangebot: Schwierige Situationen meistern

Schwierige Situationen meistern

Manchmal würde ich gerne meinen Frust rauslassen, dem Kunden meine persönliche Meinung sagen. Doch ich bin im Dienst, außer dem muss ich freundlich wirken, damit uns die Benutzer nicht weg bleiben, sie sollen ja zufrieden sein, wieder kommen…

Und ich?

Wo bleibe ich mit meinem Frust, meiner Enttäuschung? Wer ist zu mir freundlich und hört mir zu? Wer hilft mir mit den Nachwirkungen der schwierigen Situation klar zu kommen?

Ja, häufig begleiten mich die Gedanken an die Stresssituation mit nach Hause, lassen mich auch dort muffelig sein. Schade…

Bestimmt lässt sich da was machen.

Hätten Sie Lust, folgendes unter die Lupe zu nehmen?

  • Was ist das, was Situationen so schwierig macht?
  • Was passiert mit unserem Körper und wie verhalten sich die Nervenschaltungen im Gehirn?
  • Was führt dazu, dass Menschen aggressiv reagieren?
  • Was wollen unsere Kunden wirklich erreichen, wenn sie sagen, dass sie die Mahngebühren nicht zahlen?
  • Welche Funktionen haben Beschäftigte in Bibliotheken inne und mit welchen Pflichten und Rechten sind sie ausgestattet?
  • Wie können Bibliothekare stichhaltig dem Kunden gegenüber argumentieren?
  • Welche Tricks gibt es, um ruhig und freundlich zu bleiben?

Lassen Sie uns mal die Sache gemeinsam angehen. Anvisierter Verlauf:

  • eigene Erfahrungen mit schwierigen Situationen
  • Qualität an der Schnittstelle zu Kunden
  • Funktionen an der Schnittstelle zu Kunden
  • Konfliktsignale, Auslöser und Ursachen
  • Lösungsstrategien und Verhaltenstechniken
  • Fallanalyse und Übungen.

Veranstalter:  BIB- Kommission für One-Person Librarians (OPL)

Zielgruppe: BibliotheksmitarbeiterInnen in One-Person Libraries (WB u.ÖB)

Referentin: Dr. Anna-Maria Huesmann (TIB/UB Hannover)

Termin: Montag, den 24. November 2014, 10:00 bis 17:00 Uhr

Ort:  Zentralbibliothek der Hochschule Hannover, Ricklinger Stadtweg 118
30459 Hannover http://www.hs-hannover.de/bibl/kontakt/standorte/zb/lageplan/index.html

Kosten: 50 Euro für BIB-Mitglieder, 100 Euro für Nicht-Mitglieder

Teilnehmerzahl: 12 (max.)

 

Anmeldungen:

Frank Merken, c/o Stadtbücherei Wipperfürth, Lüdenscheider Str. 48, 51688 Wipperfürth ; Tel.: 02267 / 64480 ; Fax: 02267 / 64439 ; E-Mail: stadtbuecherei@wipperfuerth.de

Geben Sie bei der Anmeldung bitte an, ob Sie Mitglied im Berufsverband BIB sind, weiterhin die dienstliche und private Tel.-Nr. sowie E-Mail-Adresse, damit Ihnen auch bei kurzfristigen Änderungen Nachricht gegeben werden kann. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung und Rechnung.

Bei Nicht-Teilnahme ohne Absage bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn gilt die Veranstaltung als besucht und wird berechnet.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Selbstmanagement, Workshop

ASpB-Tagung: Anmeldung möglich, Informationen auf Flyer da

aspb-tagung 2011 jülich Die ASpB-Tagung steht vor der Tür. Sie finden auf der Homepage der Tagung alle relevanten Informationen, zusätzlich sind diese auch in einem Flyer (PDF) handlich zusammengefasst.
Die Kommission für One-Person Librarians des BIB ist in Form eines Workshops vertreten: Jürgen Plieninger bietet am letzten Tagungstag, den Freitag, den 11. November von 9:00 – 16:00 h das Thema „Arbeitsorganisation 2.0“ an. Der Workshop findet in Aachen an der UB der RWTH, nicht in Jülich statt!

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter ASpB-Tagung, Fortbildung, Web 2.0