Thema: Software für die Verwaltung von Schulbibliotheken
Moderatorinnen: Astrid Vetter, Irina Nehme, Jana Haase – BIB: Kommission für OPLs
Vortrag: Almut Ugenyi, Stadt Leipzig, Amt für Schule, Mitarbeiterin der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle Leipzig
Durch den Einsatz einer Bibliothekssoftware können die Organisationsstrukturen der Schulbibliothek vereinfacht und optimiert werden.
Im Vortrag wird es um die Möglichkeiten von Bibliothekssoftware gehen und welche Kriterien bei der Auswahl eine Rolle spielen. Im Speziellen wird die Software „Library for Windows – School“ vorgestellt, welche in den Schulbibliotheken der kommunalen Schulen in Leipzig Anwendung findet. Insgesamt 58 Schulbibliotheken nutzen den Verbundkatalog. Hierbei gibt es Vor- und Nachteile, diese werden im Vortrag benannt. Auf Themen wie das Einspielen von Mediendatensätzen, den OPAC und die Administration wird ebenso eingegangen.
Im Anschluss an den Kurzvortrag ist Zeit für Fragen und Austausch.
Dies ist die 5. Veranstaltung der Reihe Information und Vernetzung für Schulbibliotheken.
Für das Jahr 2023 sind weitere Treffen in Planung
Wir treffen uns am 14. Juni von 17.00 bis 19.00h auf der Konferenzplattform Zoom. Um (kostenlose) Anmeldung wird gebeten.
Schlagwort-Archive: Schulbibliothek
5. Infoveranstaltung mit Vernetzungstreffen der Schulbibliothekenam 14. Juni 17.00h bis 19.00 h
Eingeordnet unter Schulbibliothek, Vernetzung
Die OPL-Kommission des BIB auf der 111. BiblioCon
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Irina Nehme moderiert zusammen mit Lisa Thiesing am Mittwoch, 24.05. im Blauen Saal die Session „Schulbibliotheken in Deutschland und International“ von 9:00 bis 10:00 h. Irina Nehme war seither Mitglied der School Libraries der IFLA, Lisa Thiesing wird ihre Nachfolgerin. Sie zeigen deutsche und internationale Videobeiträge und eingesprochenen Präsentationen von Kolleg*innen aus Schulbibliotheken.
Irina Nehme hat etliche „OPL on Tour“-Besichtigungen organisiert, die hier aufgelistet sind:
Schulbibliothek der Internationalen Schule Hannover
Wann? Dienstag, 23.05.23, 12:50 – 15:00 h
Treffpunkt? Vor dem Kongresszentrum
Fahrt: Str. 11, Bus 100 (13:11 – 13:29 h)
Adresse: Bruchmeisterallee 6, 30169 Hannover
Treffpunkt Bibliothek: 13:30 h
Ansprechperson: Emma Crofts, 0511/270 416 60
Begleitung: Irina Nehme
Museumsbibliothek des August-Kestner-Museums
Wann? Dienstag, 23.05.23, 15:00 – 16:30 h
Treffpunkt? Transfer von der 1. Führung oder 15:00 vor dem Kongresszentrum
Fahrt: Bus 200 (15:04 – 15.13 h)
Adresse: Trammplatz 2 (im neuen Rathaus) 30159 Hannover
Treffpunkt Bibliothek: 15:15 h
Ansprechperson: Maria Vahidi, 0511 / 168 434 44
Begleitung: Irina Nehme (von der 1. Führung; Abfahrt Kongresszentrum unbegleitet)
Jüdische Bibliothek Hannover (in der Liberalen Jüdischen Gemeinde Hannover K.d.ö.R.)
Wann? Mittwoch, 24.05.23, 14:15 – 16:30 h
Treffpunkt? Vor dem Kongresszentrum
Fahrt: 14:31 – 14:56 h Straßenbahn Nr. 11 und 5
Adresse: Fuhsestr. 6, 30149 Hannover
Treffpunkt Bibliothek: 15:00 h
Ansprechperson: David Rauch, Alisa Bach 0511 / 279 47 48 15
Begleitung: Heike Jecht
Museumsbibliothek des Landesmuseums
Wann? Donnerstag, 25.05.23, 13:45 – 16:00 h
Treffpunkt? Vor dem Kongresszentrum
Fahrt: Bus 120 (14:01 – 14:39 h)
Adresse: Fössestr. 6, 30453 Hannover
Treffpunkt Bibliothek: 14:40 h
Ansprechperson: Nikola Appel, 0511 / 9807-862
Begleitung: Nikola Appel
Sie finden die Informationen aber auch auf den Seiten der BiblioCon unter https://2023.bibliocon.de/veranstaltungen-in-bibliotheken/#1576074536089-ce3f7bb2-604b.
Wir würden uns freuen, Sie bei einem oder mehreren der Termine begrüßen zu können!
Eingeordnet unter BiblioCon
4. Infoveranstaltung mit Vernetzungstreffen für Schulbibliotheken
Personal in Schulbibliotheken – Stellenbeschreibung und Eingruppierung für OPL-Schulbibliotheken
MitarbeiterInnen von Schulbibliotheken und SchulbibliothekarInnen sind in den allermeisten Fällen „Mädchen für alles“: Medien- und InformationspädagogInnen, PartnerIn der Lehrerkollegien, sie übernehmen das Fachlektorat, mache Sozialarbeit, erarbeiten Konzepte, kümmern sich um Technik, Raum, Bestand, evtl auch Sauberkeit, Mobiliar und weiteres Personal.
Wie man das in eine Stellenbeschreibung fassen kann und damit auch eine entsprechende Einstufung begründen kann, stellt Volker Fritz vor. Er ist Leiter der Stadtbibliothek Villingen.Schwenningen und hat mit der Kommission Eingruppierungsberatung im BIB zuletzt die Veröffentlichung Arbeitsvorgänge in öffentlichen Bibliotheken erarbeitet.
Aber auch wenn es in Ihrer Schulbibliothek keine bibliothekarische Fachkraft gibt, kann mit diesen Argumenten begründet werden, warum überhaupt ausreichend Personal zur Verfügung stehen muss. Außerdem wird es Zeit und Raum für Austausch und Fragen geben. Für das Jahr 2023 sind weitere Treffen in Planung.
Fragen zur Veranstaltung beantwortet Ihnen Astrid Vetter per Mail an astrid.vetter@bib-info.de.
Veranstalter: BIB Kommission für One-Person Librarians
Termin: 01. März 2023, 17.00 – 19.00 Uhr
Teilnahme: kostenlos
Webmeeting
Internet (Zoom). Die Zugangsdaten werden rechtzeitig vorher verschickt.
Veranstalter:
Kommission für One-Person Librarians , Anpsrechpartnerin ist Astrid Vetter (Schulbibliothek der Ellentalgymnasien in Bietigheim-Bissingen und Mitglied im Vorstand der Landesgruppe BW)
Referent(inn)en:
Moderation: Astrid Vetter und Jana Haase – BIB: Kommission für OPLs
Vortrag: Volker Fritz – BIB Vorsitzender der Kommission für Eingruppierungsberatung
Kosten:
Die Teilnahme ist kostenlos, auch für Nicht-Mitglieder im BIB. Zur Mitgliedschaft im BIB wird herzlich eingeladen. Weitere Infos dazu finden Sie auf der Webseite von Eveeno.
Eingeordnet unter Schulbibliothek, Vernetzung
3. Infoveranstaltung für Schulbibliothekar*innen mit Vernetzungstreffen Schulbibliotheken am 9.11.22
Am Mittwoch 9. November 2022 von 17 bis 19 h findet ein weiteres virtuelles Treffen für Schulbibliothekar*innen statt, moderiert von Irina Nehme und Astrid Vetter, Mitglieder der Kommission für One-Person Libraries (KOPL) im Berufsverband Information Bibliothek (BIB). Dr. Jürgen Plieninger wird einen Impulsvortrag halten: „OER – Open Educational Ressources und die Anwendung in Schulbibliotheken“.
Seit etwa 10 Jahren boomt das Thema OER, vor allem in den Reihen von Lehrer*innen und Hochschuldozent*innen. Es entstehen viele Hilfestellungen und Ressourcen, Tools und Dienstleistungen, die auch von Schulbibliotheken genutzt und umgesetzt werden können.
In seinem Initiativreferat wird Dr. Jürgen Plieninger das OER-Konzept, Umsetzungen, Ressourcen und Dienstleistungen vorstellen, welche für Schulbibliothekar*innen denkbar wären. Seine Inputs werden danach den Teilnehmer*innen zur Verfügung gestellt. Nach dem Impuls ist Gelegenheit, die Möglichkeiten des Einbaus von entsprechenden Dienstleistungen und Tools in den Alltag von Schulbibliotheken zu diskutieren.
Dr. Jürgen Plieninger, Dipl. -Bibl., war bis vor kurzem als OPL an der Universität Tübingen beschäftigt. Er nahm an der Web 2.0-Bewegung in Bibliotheken teil; mit OER beschäftigt er sich seit sieben Jahren.
Die Veranstaltung findet auf der Konferenzplattform Zoom statt. Die Anmeldung, bis 6. November, läuft über Eveeno. Die Teilnahme ist kostenlos.
Eingeordnet unter Fortbildung, Publizieren, Schulbibliothek
Virtuelle Vernetzungstreffen Schulbibliotheken im BIB
Moderation: Irina Nehme und Astrid Vetter (Kommission OPL)
Bereits zweimal fanden Virtuelle Vernetzungstreffen für alle an schulbibliothekarischer Arbeit Interessierten statt. Irina Nehme und Astrid Vetter, beide Schulbibliothekarinnen, kamen in der Coronaphase in Kontakt uber den BIB und waren sich sehr schnell einig, dass es gut wäre, wenn der BIB auch für Schulbibliotheken ein Angebot hat.
Dankenswerterweise hat uns die KOPL sehr schnell kooptiert, so dass wir aktiv werden konnten.
Da wir überhaupt nicht abschätzen konnten, wie groß der Bedarf und das Interesse an einem deutschlandweiten Austausch unter Schulbibliotheken ist, haben wir ein erstes Zoomtreffen für Februar geplant, Irina Nehme hielt einen kurzen Vortrag über die IFLA-Richtlinien zu Schulbibliotheken. Danach teilten wir die Gruppe in 2 Breakout Rooms auf, wo es zu einem Austausch untereinander kam. Schon zu diesem ersten Treffen meldeten sich 40 Teilnehmer an, wir waren ganz freudig überrascht.
Also planten wir ein zweites Online Meeting am 1. Mai. Dieses Mal meldeten sich 50 Teilnehmer an, diese Anzahl hatten wir als Begrenzung angegeben. Da wir dann aber kurzfristige Absagen hatten, konnten wir noch Personen von der Warteliste mit dem Teilnahme Link versorgen, genauso wie solche, die sich am Tag des Treffens per Mail gemeldet hatten.
Herr Rainer Dietz, schulbibliothekarischer Fachberater aus Bayern, von der Fachstelle Nürnberg hielt einen Vortrag über die Notwendigkeit und Begründung von Schulbibliotheken. Für alle bibliothekarisch Vorgebildeten eine interessante Möglichkeit, auch die Lehrersichtr kennen zu lernen, er unterrichtet an einer beruflichen Schule und leitet auch dort die Schulbibliothek.
Auch hier kam es zu einem regen Austausch, bei dem auch schon TeilnehmerInnen ihre Materialen an den Rest der Gruppe weitergegeben haben.
Für den Herbst ist ein weiteres Treffen geplant, bei dem Jürgen Plieninger über OER ein Impulsreferat halten wird.
Bei beiden Treffen hatten wir eine sehr positive Resonanz. Da dieses Format (online, Dauer 2 Stunden mit kurzem Impulsvortrag) aber offensichtlich guten Anklang findet und relativ einfach zu organisieren ist, werden wir im Herbst einen weiteren Termin anbieten und weiterhin im Kalenderjahr etwa 3 Treffen. Die Anmeldezahlen zeigen uns, dass wir da offensichtlich eine Angebotslücke entdeckt haben und einen echten Bedarf decken.
Der Orgaaufwand hält sich in Grenzen. Bisher gab es keine Referentenkosten, so dass wir dieses Angebot auch vorläufig weiter kostenlos halten wollen.
Wir freuen uns, dass unser kleines Angebot offensichtlich auf Interesse stößt und dass die TeilnehmerInnen bei den Verabschiedungen am Ende der Termine viel Lob an uns geschickt haben.
Irina Nehme, Astrid Vetter
Eingeordnet unter OPL-Kommission, Schulbibliothek
Online-Treffen für alle schulbibliothekarisch Interessierte
Mittwoch 11. Mai um 17.00 – 19.00 h
Es gibt bei diesem Vernetzungstreffen zunächst einen kurzen Einführungsvortrag von OStR R. Dietz – Schulbliothekarischer Fachberater in Bayern – zum Thema „Bewußtsein schaffen, Schulbibliothek etablieren und nutzen in der Schule„, dann Gelegenheit, Fragen zu stellen, sich auszutauschen, kennenzulernen.
Anmeldung bitte über den Fortbildungskalender des BIB
https://eveeno.com/bewusstsein-schaffen-schulbibliothek
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Irina Nehme und Astrid Vetter (Mitglieder der BIB-OPL-Kommission)
Eingeordnet unter Schulbibliothek
Etwas zu Schulbibliotheken und Bloggen
Christoph Steiner schreibt im digithek-Blog zu schweizer Schulbibliotheken und dem Bloggen. Das digithek-Blog ist inhaltlich außerordentlich reichhaltig und bietet nicht nur Neuigkeiten zur Schweiz, sondern auch zu Deutschland. – Das Tolle beim Bloggen, das Christoph Steiner hier vorstellt, ist auch, dass man sich seine Kategorien aussuchen kann und diese periodisch durchforsten oder aber auch als RSS-Feed abonnieren kann.
Eingeordnet unter Schulbibliothek, weblog
Think global – act local: deutsche Schulbibliotheken im internationalen Schulbibliothekswesen
Schulbibliothekar:nnen aus ganz Deutschland treffen sich online zur Vernetzung und zum Austausch
Wie präsent die Schulbibliotheken im internationalen Bibliothekswesen sind, zeigt sich vor allem in der IFLA-Statistik: von 2, 6 Millionen dort registrierten Bibliotheken sind 2,1 Millionen Schulbibliotheken, was 78,4 % ausmacht. Dass das IFLA/UNESCO Manifest für Schulbibliotheken das meist übersetzte IFLA-Dokument ist, verdeutlicht ebenfalls den Stellenwert der Schulbibliotheken im internationalen Bibliothekswesen. In Deutschland haben wir leider noch sehr viel Nachholbedarf.
Irina Nehme als deutsches Mitglied des ständigen Ausschusses der Sektion Schulbibliotheken in der IFLA stellte internationale Positionspapiere zu Schulbibliotheken vor und die Möglichkeiten diese in Deutschland trotz mangelhafter schulbibliothekarischer Infrastruktur zu implementieren.
Insgesamt waren 39 Teilnehmer:nnen bei der Veranstaltung dabei. Einer der Vertreter der dbv-Kommission „Bibliothek und Schule“ Herr Raumel präsentierte die Neuerung der DBS – Deutsche Bibliotheksstatistik, dass Schulbibliotheken dort eingetragen werden können. Die andere Vertreterin Frau Säckel hat auf das Informationsportal Schulmediothek.de hingewiesen.
In der Vorstellungs- und Austauschrunde, die in zwei Breakoutrooms stattfand, haben die Teilnehmer:innen ihre Errungenschaften und Herausforderungen benannt. Die Ziele der gegenseitigen Motivation und Inspiration, das Knüpfen neuer Kontakte und des Austauschs praktischer Ideen und Anregungen konnten auch in Kürze der Veranstaltung erreicht werden. Die benannten Herausforderungen zeigen jedoch Bedarf nach mehr Informations- und Austauschveranstaltungen.
Die nächste wurde bereits für den 11. Mai von 17:00 bis 19:00 Uhr terminiert.
Eingeordnet unter Schulbibliothek
Schulbibliotheken in der DBS
Mit dem Berichtsjahr 2021 werden #Schulbibliotheken nun zum ersten Mal in der Deutschen Bibliotheksstatistik erfasst. Noch bis zum 15.2. ist die Dateneingabe möglich. Hilfe und Tipps gibt’s von der Kommission #Bibliothek & Schule @bibverband 👇https://t.co/7PV5tlCaMm
— bibliotheksportal.de (@bibportal) February 1, 2022
Eingeordnet unter Schulbibliothek
School librarians … #ILoveMyLibrarian
“School librarians are mentors and friends. They are leading change in their libraries and classrooms all the while changing their students’ lives for the better outside the walls of their schools.” Kathy Carroll, @aasl Past President on #ILoveMyLibrarian school librarian winners pic.twitter.com/gq8S4Wi3Tt
— American Library Association (@ALALibrary) January 22, 2022
Eingeordnet unter Schulbibliothek