Schlagwort-Archive: recherche

Bibliothekartag 2017: Veranstaltungen der OPL-Kommission

Öffentliche Arbeitssitzung der Kommission für One-Person Librarians des Bibliothek

Das Robinson Crusoe-Syndrom und was man dagegen machen kann!

Mittwoch, 31. Mai, 13.30 – 15.30 h, Fantasie 1

Moderation: Jürgen Plieninger, OPL-Kommission

Fachvortrag

Marlene Neumann, Stadtbibliothek Erlangen

Öffentlichkeitsarbeit mit Social Media für kleine ÖBs

Social Media-Anwendungen wie Facebook, Twitter, YouTube, Instagram und andere sind schon seit längerem eine gute Ergänzung für klassische Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit. Kleine Bibliotheken jedoch stehen oft vor der Frage, welche Zielgruppen man mit welchem Instrument gut erreicht und wie man den Aufwand in Grenzen hält. Frau Neumann, Social Media-Beauftragte ihrer Bibliothek, stellt aus ihrer Praxis Beispiele vor und gibt Tipps für die Umsetzung.

Diskussion

Praxisvortrag

Benjamin Wieser, Städtische Bibliotheken, Hegau-Bibliothek, Singen

Die Hegau-Bibliothek ist eine wissenschaftliche Bibliothek und die Vereinsbibliothek des Hegau-Geschichtsvereins. Sie ergänzt das Angebot der Stadtbücherei im Themengebiet Landeskunde.

Praxisvortrag

Katrin Lück, Bibliothek des Europa-Instituts, Saarbrücken

Bericht über ein DAAD Projekt – Internationale Kooperation zwischen Bibliotheken, Organisation und inhaltliche Konzeption eines Workshops zum Thema Kooperationsmöglichkeiten


OER recherchieren : Hands-on-Labs

Ein Angebot der OPL-Kommission des BIB

Jürgen Plieninger, OPL-Kommission

Donnerstag, 01. Juni, 9.00 – 12.00 h, Hands-On Labs, Lab II

Die Möglichkeiten, OER zu recherchieren, sind vielfältig. Die Situation wird kurz dargestellt, Startpunkte werden angegeben und dann wird gemeinsam recherchiert und ausgetauscht, welche Strategien vor allem zum Erfolg geführt haben.
Vermittlung durch Vortrag und Übungen.

Die Plätze in dieser Veranstaltung sind beschränkt, wir erbitten eine Voranmeldung an juergen.plieninger@gmail.com


Coaching in und für OPLs

Gudrun Behm-Steidel, Hochschule Hannover

Donnerstag, 01. Juni, 14.30 – 15.30 h, Podium der Verbände

Frau Prof. Behm-Steidel stellt Coaching als Beratungsformat vor und grenzt es von anderen Methoden ab. Die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für Coaching werden erläutert, Coaching-Methoden (auch Selbstcoaching) in Kombination mit Anwendungsmöglichkeiten sollen erklärt und vorgestellt werden.


Bitte beachten Sie: Für den Besuch des Workshops ist der Besuch des Vortrags (s.o.) obligatorisch!

Coaching in und für OPLs : Workshop

Gudrun Behm-Steidel, Hochschule Hannover
Moderation: Jürgen Plieninger, OPL-Kommission

Donnerstag, 01. Juni, 16.00 – 17.30 h, Hands-On Labs, Lab I

Der Informationsteil des Vortrags (s.o.) wird durch Übungen ergänzt und vertieft.
Ausführlicher geht es Einsatzmöglichkeiten von Coaching, insbesondere im Praxisfeld Bibliothek und OPL.
Im Seminar besteht ausreichend Gelegenheit individuelle Fragen rund um Coaching zu klären: Wie findet man einen Coach? Wie vertritt man einen Bedarf an Coaching gegenüber der Geschäftsleitung argumentativ? usw.

Die Plätze in dieser Veranstaltung sind beschränkt, wir erbitten eine Voranmeldung an juergen.plieninger@gmail.com

Werbung

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bibliothekartag, Bibliothekartag, Fortbildung

Workshop: Mit Suchmaschinen auf Du und Du

Dozent/in: Dr. Jürgen Plieninger, Tübingen

Termin: Freitag, 07.10.2016, 10-16.30 h
Ort: Tübingen, E-Learning Support Center

Inhalte
Tipps und Tricks, die Sie selbst anwenden und in Informationskompetenz-Veranstaltungen weitergeben können: Wie sieht es bei den Suchmaschinen hinter den Kulissen aus? Mit welchen Tricks spart man Arbeit und sucht besser? Und – nicht zuletzt – mit welchen Suchmaschinen findet man in welchem Gebiet mehr? Erweitern Sie Ihr Knowhow!

  • Google gezielt bedienen
  • Alternative Suchmaschinen und ihr Profil
  • Metasuchmaschinen: Ist ihr Einsatz noch sinnvoll?
  • Spezialsuchmaschinen: Welches Instrument für welches thematische Feld?
  • Wie können die Kenntnisse sinnvoll eingesetzt werden?

Lernziele

  • Suchmaschinen und deren Unterschiede kennen
  • Metasuchmaschinen und deren Mehrwert kennen
  • Spezialsuchmaschinen für verschiedene Recherchebereiche kennen
  • sich bezogen auf dieses Feld auf dem Laufenden halten

Methoden
Vortrag/Präsentation, Übungen und Erfahrungsaustausch

Zielgruppe: Beschäftigte aus Bibliotheken und Informationseinrichtungen, die im Bereich Informationskompetenz auch Internetrecherche schulen

Tn: max. 16
Gebühr: 40 (BIB/vdb) / 90 €
Anmeldung: Jürgen Plieninger, juergen.plieninger@gmail.com

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Workshop

Raising the Bar: New Librarian Skills for Today’s World von Mary Ellen Bates

Mary Ellen Bates kommt im September nach Berlin:

Information zu letzterer Veranstaltung:

While information professionals recognize the value we bring to our organizations, it can be challenging to articulate that value in ways that are understood by management. In this three-hour lecture, Mary Ellen Bates will provide techniques and tools for identifying the key metrics for calculating the strategic value of information services and effectively communicating that message.”

Termin: 21. September 2016 (14:00-17:00 Uhr)
Ort: Technische Universität Berlin – Adressen- und Raumangaben folgen
Veranstalter Die Bibliothek Wirtschaft & Management/TU Berlin in Kooperation mit der

Initiative Fortbildung für wissenschaftliche Spezialbibliotheken und verwandte Einrichtungen e.V.

Kostenbeitrag: EURO 40,– (Studierende: EURO 20,–) – kostenfrei für registrierte Teilnehmer an der Veranstaltung „Raising the Bar“, 22. und 23. September d.J., Berlin!

Anmeldung: mit Angabe der Rechnungsadresse bei Evelin Morgenstern –

morgenstern@initiativefortbildung.de

Anmeldeschluss: 10. September 2016

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Fortbildung, Nutzendarstellung, Workshop

Checkliste Nr. 39: Recherchieren in Wissenschaftlichen Bibliotheken

2007 erschien die Checkliste Nr. 23 zum Recherchieren in Öffentlichen Bibliotheken. Das Pendant fehlte lange Zeit, doch hier ist nun die Recherche in Wissenschaftlichen Bibliotheken behandelt: Welche Kataloge, Datenbanken und Internet-Suchmaschinen gehören zum „Kanon“ der Recherche? Auf 23 Seiten bekommen Sie eine knappe, konzise Einführung in die Recherche. Sie finden die Checkliste in unserer Übersicht zu den Checklisten ganz unten.

Ein Kommentar

Eingeordnet unter checkliste

Workshop: Volltextrecherche im Internet

[Update 10.03.15: mangels Interesse entfällt dieses Fortbildungsangebot]   Dozent: Dr. Jürgen Plieninger, Tübingen Termin: Freitag, 20.03.2015 von 9.15 – 16.30 h Ort: Tübingen, Brechtbau, E-Learning Support-Center Inhalt: Die Volltextsuche unterscheidet sich in vielerlei Weise von der bibliographischen Suche – nicht zuletzt durch eine große Vielfalt der recherchierbaren Quellen und der oft mangelhaften Leistung der Suchinstrumente. Neben den über die UB lizensierten und recherchierbaren Inhalten gibt es eine Menge an Texten, die frei über das Internet recherchiert werden können. Die Suche nach Letzteren wird in diesem Kurs behandelt. Suchinstrumente und -techniken in Wort und Präsentation vorgestellt und die Recherche nach und in ihnen durch Aufgabenstellungen eingeübt. Lernziele: * freie Suchinstrumente und deren Reichweite (im Vergleich zu lizensierten Suchinstrumenten) kennen * Suchtechniken kennen und anwenden können * Ergebnisse einschätzen können Methoden: Vortrag, Erfahrungsaustausch, Diskussion, Übung Kosten: BIB-Mitglieder: 40 , ermäßigt 20 Nicht-Mitglieder: 90   Anmeldung bis 10.03.2015: juergen.plieninger@gmail.com   Rückfragen: Jürgen Plieninger, 07071 – 297 61 41 oder per E-Mail, s.o.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Fortbildung, Workshop

Mary Ellen Bates’ Super Searcher Secrets

Mary Ellen Bates ist eine der ganz Großen, wenn es um die Recherche geht, sie hat als Infobrokerin, Coach und Speakerin eine eigene Firma, verteilt ihr Wissen seit je breit (via Blog, via Twitter), sie wurde 2001 auch in die Internet Librarian Hall of Fame (mittlerweile nur per achive.org zugänglich) aufgenommen. Im Herbst letzten Jahres war sie zu Gast bei der Initiative Fortbildung, wie auch früher schon.
Nun hielt sie auf der Konverenz „Computers in Libraries den Vortrag „Super Searchers Secrets“, der auf einem Video festgehalten ist. Fünfzig Minuten, die sich lohnen!

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Recherche, Veranstaltung