Schlagwort-Archive: publikation

3. Infoveranstaltung für Schulbibliothekar*innen mit Vernetzungstreffen Schulbibliotheken am 9.11.22

Am Mittwoch 9. November 2022 von 17 bis 19 h findet ein weiteres virtuelles Treffen für Schulbibliothekar*innen statt, moderiert von Irina Nehme und Astrid Vetter, Mitglieder der Kommission für One-Person Libraries (KOPL) im Berufsverband Information Bibliothek (BIB). Dr. Jürgen Plieninger wird einen Impulsvortrag halten: „OER – Open Educational Ressources und die Anwendung in Schulbibliotheken“.
Seit etwa 10 Jahren boomt das Thema OER, vor allem in den Reihen von Lehrer*innen und Hochschuldozent*innen. Es entstehen viele Hilfestellungen und Ressourcen, Tools und Dienstleistungen, die auch von Schulbibliotheken genutzt und umgesetzt werden können.
In seinem Initiativreferat wird Dr. Jürgen Plieninger das OER-Konzept, Umsetzungen, Ressourcen und Dienstleistungen vorstellen, welche für Schulbibliothekar*innen denkbar wären. Seine Inputs werden danach den Teilnehmer*innen zur Verfügung gestellt. Nach dem Impuls ist Gelegenheit, die Möglichkeiten des Einbaus von entsprechenden Dienstleistungen und Tools in den Alltag von Schulbibliotheken zu diskutieren.

Dr. Jürgen Plieninger, Dipl. -Bibl., war bis vor kurzem als OPL an der Universität Tübingen beschäftigt. Er nahm an der Web 2.0-Bewegung in Bibliotheken teil; mit OER beschäftigt er sich seit sieben Jahren.

Die Veranstaltung findet auf der Konferenzplattform Zoom statt. Die Anmeldung, bis 6. November, läuft über Eveeno. Die Teilnahme ist kostenlos.

Werbung

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Fortbildung, Publizieren, Schulbibliothek

Neues Angebot: „Meine Bibliothek – Berichte von One-Person Librarians“

Der Titel der neuen Publikationsreihe der Kommission zeigt: Die Bibliothek steht im Vordergrund, es sind aber Berichte von Akteurinnen und Akteuren, den One-Person Librarians. Dieser Gedanke wurde ja auch bei der Benennung der Kommission verfolgt: Zwar dreht sich alles um die One-Person Library, entscheidend aber sind diejenigen, die sie professionell gestalten und managen, die Librarians. Deswegen heißen wir auch nicht „Kommission für One-Person Library“ …

Am Anfang der Kommission stand ein Buch mit dem Titel „Das Robinson Crusoe-Syndrom und was man dagegen tun kann“ mit 24 Berichten von Kolleginnen und Kollegen, herausgegeben von Regina Peeters, der ersten Vorsitzenden der OPL-Kommission.
http://www.bib-info.de/kommissionen/kopl/publikationen/robinson-crusoe.html
Diese Veröffentlichung war daals ein ganz wichtiger erster Blick in die Thematik, die Beiträge sprachen sowohl in ihrer Beschreibung der verschiedenen Bibliotheken als auch im Selbstverständnis der Bibliothekarinnen und Bibliothekare unmittelbar an.

Fünfzehn Jahre sind vergangen: Es ist schon länger Zeit, einfach einmal wieder anzufangen, (Selbst-)Beschreibungen zu sammeln. Wir möchten dies gern kontinuierlich tun und laden Sie herzlich ein, zu lesen oder – wenn Sie wollen – auch beizutragen! Wir haben als erstes vier Beiträge auf
http://www.bib-info.de/kommissionen/kopl/publikationen/meine-bibliothek.html
veröffentlicht und es gibt verschiedene Kolleginnen, die bereits weitere Beiträge signalisiert haben (Dankeschön!). Interessanterweise sind zwei Bibliotheken dabei, die auch im „Robinson-Buch“ bereits portraitiert sind. Sie können also, wenn Sie wollen, vergleichen …

Wir wünschen Ihnen erstmal eine schöne Lektüre!

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bibliotheksportrait, Meine Bibliothek

Checkliste Nr. 34: Open Access in One-Person-Libraries

Checkliste 34: Open Access Die vierunddreissigste Checkliste „Open Access“ von Eric Retzlaff behandelt, wie man so schön sagt, ein „Zukunftsfeld“ der Bibliothek. Auch der OPL? Lesen Sie selbst und Sie werden überzeugt sein, dass hier ein Handlungsfeld vor allem in wissenschaftlichen Institutionen skizziert wird, in welchem die One-Person Library sich positionieren und punkten kann! – Der Autor leitet die Bibliothek des ZEW Mannheim, hielt über dieses Thema den Hauptvortrag der OPL-Session auf dem Bibliothekskongress in Leipzig 2010 und schöpft hier aus seiner vielfältigen Beschäftigung mit dem Thema in Theorie und Praxis.

Hier finden Sie die Checkliste zum Herunterladen!

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bibliothekartag, Open Access