Schlagwort-Archive: opl

Virtuelle Vernetzungstreffen Schulbibliotheken im BIB

Moderation: Irina Nehme und Astrid Vetter (Kommission OPL)

Bereits zweimal fanden Virtuelle Vernetzungstreffen für alle an schulbibliothekarischer Arbeit Interessierten statt. Irina Nehme und Astrid Vetter, beide Schulbibliothekarinnen, kamen in der Coronaphase in Kontakt uber den BIB und waren sich sehr schnell einig, dass es gut wäre, wenn der BIB auch für Schulbibliotheken ein Angebot hat.

Dankenswerterweise hat uns die KOPL sehr schnell kooptiert, so dass wir aktiv werden konnten.

Da wir überhaupt nicht abschätzen konnten, wie groß der Bedarf und das Interesse an einem deutschlandweiten Austausch unter Schulbibliotheken ist, haben wir ein erstes Zoomtreffen für Februar geplant, Irina Nehme hielt einen kurzen Vortrag über die IFLA-Richtlinien zu Schulbibliotheken. Danach teilten wir die Gruppe in 2 Breakout Rooms auf, wo es zu einem Austausch untereinander kam. Schon zu diesem ersten Treffen meldeten sich 40 Teilnehmer an, wir waren ganz freudig überrascht.

Also planten wir ein zweites Online Meeting am 1. Mai. Dieses Mal meldeten sich 50 Teilnehmer an, diese Anzahl hatten wir als Begrenzung angegeben. Da wir dann aber kurzfristige Absagen hatten, konnten wir noch Personen von der Warteliste mit dem Teilnahme Link versorgen, genauso wie solche, die sich am Tag des Treffens per Mail gemeldet hatten.

Herr Rainer Dietz, schulbibliothekarischer Fachberater aus Bayern, von der Fachstelle Nürnberg hielt einen Vortrag über die Notwendigkeit und Begründung von Schulbibliotheken. Für alle bibliothekarisch Vorgebildeten eine interessante Möglichkeit, auch die Lehrersichtr kennen zu lernen, er unterrichtet an einer beruflichen Schule und leitet auch dort die Schulbibliothek.

Auch hier kam es zu einem regen Austausch, bei dem auch schon TeilnehmerInnen ihre Materialen an den Rest der Gruppe weitergegeben haben.

Für den Herbst ist ein weiteres Treffen geplant, bei dem Jürgen Plieninger über OER ein Impulsreferat halten wird.

Bei beiden Treffen hatten wir eine sehr positive Resonanz. Da dieses Format (online, Dauer 2 Stunden mit kurzem Impulsvortrag) aber offensichtlich guten Anklang findet und relativ einfach zu organisieren ist, werden wir im Herbst einen weiteren Termin anbieten und weiterhin im Kalenderjahr etwa 3 Treffen. Die Anmeldezahlen zeigen uns, dass wir da offensichtlich eine Angebotslücke entdeckt haben und einen echten Bedarf decken.

Der Orgaaufwand hält sich in Grenzen. Bisher gab es keine Referentenkosten, so dass wir dieses Angebot auch vorläufig weiter kostenlos halten wollen.

Wir freuen uns, dass unser kleines Angebot offensichtlich auf Interesse stößt und dass die TeilnehmerInnen bei den Verabschiedungen am Ende der Termine viel Lob an uns geschickt haben.

Irina Nehme, Astrid Vetter

Werbung

Ein Kommentar

Eingeordnet unter OPL-Kommission, Schulbibliothek

OPL-Geschichte

Der OPL-Arbeitskreis Berlin-Brandenburg dokumentiert seine Treffen – seit 2005!

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter OPL-Gesprächskreis

Online-Seminar „Erfolgreiche Pressearbeit in kleineren Öffentlichen Bibliotheken“

Die Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRW weist auf die kostenlose dbv-Fortbildung zum Thema Pressearbeit hin, welche am 29.09.21 von 10 bis 13 Uhr stattfinden wird. Weitere Informationen finden Sie dort.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Pressearbeit, Webinar

OPL-Thementag am 22. Oktober 2021 im IWM in Wien

Die OPL-Kommission des VÖB freut sich, Sie hiermit zum hybriden OPL-Thementag am Freitag, den 22. Oktober 2021, einzuladen. Die Veranstaltung wird vor Ort in Wien stattfinden (https://www.iwm.at/) und es gibt einen Online-Programmpunkt am Nachmittag.

Programm vor Ort:

  • 09:30 – 10:30 Treffpunkt IWM Bibliothek
  • 11:00 – 12:00 Öffentliche Kommissionsitzung
  • 12:00 – 13:00 Gemeinsames Mittagessen/Buffet
  • 14:00 – 16:00 Programm Online
  • 17:00 – 18:00 Führung Bibliothek ERSTE Foundation

Veranstaltungsort: Institut für die Wissenschaften vom Menschen, Spittelauer Lände 3, 1090 Wien (https://www.iwm.at/)

Programm Online: 14:00 – 16:00

  • Begrüßung (Kommissionsvorsitzende Mag.a Lisa Weinberger MSc, Medel Library)
  • „Erfahrungen mit Koha als Bibliothekssoftware“ (Präsentation, Mag.a Barbara Petritsch, Bibliothek Museen der Stadt Wien)
  • „OPLs und Covid“ (Präsentation, Mag.a Katharina Gratz M.A.(LIS), Bibliothek Institut für die Wissenschaften vom Menschen)
  • Abschlussdiskussion

Das Webinar wird online via Zoom gestreamt.

Anmeldung: opl.austria@gmail.com bis zum 30.09.2021.

Die Personenzahl vor Ort wird aufgrund der aktuellen Einschränkungen erst kurzfristig bekannt gegeben. Die Zugangsdaten für das Onlineprogramm erhalten Sie nach der Anmeldung. Für Rückfragen oder bei technischen Problemen stehen wir jederzeit für Sie zur Verfügung. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme und den Austausch mit Ihnen. Bitte leiten Sie diese Einladung gerne auch an interessierte Kolleg_innen weiter!

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Erfahrungsaustausch, Kongresse

Webinar: How do you run a library wehn you are the only paid staff?

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Webinar

Mini-Conference for Small, Rural, and Independent Libraries – Wednesday, June 17th

Our second Library 2.020 mini-conference: „Small, Rural, and Independent Libraries,“ will be held online (and for free) on Wednesday, June 17th, from 12:00 – 3:00 pm US-Pacific Daylight Time (click for your own time zone). We currently have 3200 people registered for this event. Please join them and us!

This mini-conference will focus on innovation and innovative thinking in rural, independent, tribal, and other small libraries–as well as the many unique challenges that they face. A diverse array of keynote panelists and curated presenters will cover topics that will likely include:

  • Innovations to provide Internet access and training to rural patrons;
  • New ways that small libraries can offer services that the big urban libraries offer;
  • Taking community partnerships to the next level;
  • How workers from small and rural libraries can easily connect with each other to get ideas and keep innovating;
  • Novel ways to fund special programs;
  • Unique „Internet of Things“ offers that are tailored to specific communities;
  • Safety, security, and ways to deal with emergencies when the sheriff’s department is far away.

This event is being organized in partnership with Jim Lynch from TechSoup for Libraries, Kate Laughlin from the Association for Rural & Small Libraries, and The School of Information at San José State University.


This is a free event, being held live online and also recorded.
REGISTER HERE
to attend live and/or to receive the recording links afterward.
Please also join the Library 2.0 network to be kept updated on this and future events.


Everyone is invited to participate in our Library 2.0 conference events, which are designed to foster collaboration and knowledge sharing among information professionals worldwide. Each three-hour event consists of a keynote panel, 10-15 crowd-sourced thirty-minute presentations, and a closing 30-minute keynote. A schedule of when specific sessions will be given will be emailed to all registered attendees at the beginning of June. Register (free) as a member of the Library 2.0 network to be kept informed of future events. Recordings from previous years are available as well as a Library 2.0 YouTube channel.

Participants are encouraged to use #library2020 and #smallruralindependent on their social media posts leading up to and during the event.

See you „online!“

Steve

Steve Hargadon

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter öffentliche Bibliothek, ländliche bibliothek, Webressourcen

Stärkung von Bibliotheken in ländlichen Räumen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter öffentliche Bibliothek

Überforderung, Überarbeitung, burn-out vs. Resilienz

Moniz, Lisa ; Slutzky, Howard ; Henry, Jo [u.a.]: The Mindful Librarian : Connecting the Practice of Mindfulness to Librarianship. – London : Chandos Publishing, 2015. – 215 Seiten. ISBN 9780081005552

Das Buch wurde gerade in die OPL-Bibliografie eingearbeitet. Hier ist eine schöne Rezension davon. Der Gegensatz einer Dienstleistungsmentalität, wie sie für ein/e OPL notwendig ist und der Selbst-Sorge ist hier schön formuliert. Ein Gegensatz, der übrigens in der „klassischen“ OPL-Literatur stets formuliert wurde!

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Monographien, Selbstmanagement

Weiterbildung: Universitätskurs One Person Libraries

An der Universität Innsbruck findet im Mai 2020 geblockt an vier Tagen ein Universitätskurs One Person Libraries statt. Der Kurs umfasst 4 ECTS und kann als Wahlmodul im ULG Library and Information Studies angerechnet werden.

Die Teilnehmenden sind nach Abschluss des Universitätskurses in der Lage

* ein OPL Bibliothekskonzept zu erstellen und umzusetzen
* Arbeitsabläufe zu definieren und zu optimieren
* eine OPL selbständig zu organisieren und zu verwalten
* zielgruppenspezifische Services zu entwickeln und zu etablieren

Informationsfolder:
https://www.uibk.ac.at/weiterbildung/images_neu/folder/folder-kurs-one-person-libraries-2020.pdf

Anmeldung und weitere Details:
https://www.uibk.ac.at/weiterbildung/universitaetskurse/one-person-libraries/

Der Universitätskurs wird vom Land Tirol mit 30% der Kurskosten über Update+<https://tbk.mci.edu/foerderungs/publicviewer/1;jsessionid=A862C4AA92FE67EF6CED009A9AAE1B10> gefördert.

[Lifelong Learning for Librarians]<https://www.bibliotheksausbildung.at/>

**************************************
Universität Innsbruck
Universitäts- und Landesbibliothek Tirol
Innrain 50, 6020 Innsbruck
Tel.: +43 512 507-2459

http://www.uibk.ac.at/ulb <http://www.uibk.ac.at/ulb>
https://www.facebook.com/ULBTirol/
https://twitter.com/ULBTirol

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Ausbildung, Hochschule

Das OPL-Quartett


Vor einigen Monaten erschien in BuB ein Aufsatz über das Berlin-Brandenburger OPL-Quartett. Nun ist es freigeschaltet, so dass alle es lesen können:
Genest, Annekathrin: Bibliotheksstatistik aufgemischt : Das OPL-Quartett Berlin-Brandenburg. – in: BuB : Forum Bibliothek und Information, 71.2019 H.10 S. 556f.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Nutzendarstellung, OPL-Bibliographie, OPL-Gesprächskreis