Schlagwort-Archive: opl on tour

Ergänzendes Angebot zum Bibliothekartag

Veranstaltungen am Donnerstag nachmittag in Nürnberg, parallel zum Bibliothekartag

 

… sind mangels Interesse leider abgesagt worden!

Ein modulares Programm!

Nürnberg: Eine Stadt mit Geschichte als alte Reichsstadt und als „Stadt der Reichsparteitage“ im Dritten Reich! Die Institution, die sich intensiv um diese Geschichte kümmert, ist das Stadtarchiv, welches das Ziel unserer diesjährigen „OPL on Tour“ darstellt, die wir meist parallel zum Bibliothekartag anbieten. Diesmal haben wir uns etwas Besonderes einfallen lassen: Sie können zwischen fünf Varianten wählen! Ort ist jeweils das Stadtarchiv und Sie können an der Bibliotheksführung teilnehmen und danach an einer Führung durchs Stadtarchiv oder danach an einem Workshop zum Recht im Bibliotheksalltag teilnehmen, der verschiedenlich bereits erfolgreich in Köln angeboten wurde. Sie können aber auch kombinieren! Da diese Veranstaltungen außerhalb des Bibliothekartages angeboten werden, haben auch Kolleginnen und Kollegen, die nicht an der Tagung teilnehmen, die Möglichkeit zur Teilnahme an diesen Angeboten. Allerdings: Wir bitten um eine Anmeldung vorab an die unten genannte Adresse. Vielen Dank!

Angebot 1:

OPL on Tour“

14.00 – 14.30 h Führung durch die Bibliothek des Stadtarchivs Nürnberg  mit dem Bibliothekar Walter Gebhardt

Angebot 2:

OPL on Tour Plus“

14.30 h – ca. 17.00 h „Was macht eigentlich ein Stadtarchiv?“ – eine Führung durch das Stadtarchiv Nürnberg

Angebot 3:

Workshop „Recht im Bibliotheksalltag“ mit Susanne Drauz

14.30 – 17.00 h im Seminarraum im Stadtarchiv Nürnberg

Inhalt:

Immer wieder auftauchende Rechtsprobleme im bibliothekarischen Alltag werden praxisnah von A wie Aufsichtspflicht bis Z wie Zensur besprochen. Ausnahme: Es werden keine urheberrechtlichen Fragestellungen behandelt, da dies einen eigenen Bereich darstellt. – Es ist Raum für Fragen der Teilnehmer/innen.

Susanne Drauz ist Volljuristin und bei einem Bibliotheksdienstleister beschäftigt.

Für den Workshop werden – auch von Nichtteilnehmern am Bibliothekartag – keine Gebühren genommen!

Ort:

Stadtarchiv Nürnberg / Bibliothek
Marientorgraben 8
90402 Nürnberg
Achtung, gesonderte Anmeldung erforderlich (bitte angeben, an welchen Teilen des Programms Sie teilnehmen möchten):
Frank Merken
Stadtbücherei Wipperfürth
Lüdenscheider Str. 48
51688 Wipperfürth
Telefon: (02267) 64480
Telefax: (02267) 64439
E-Mail: stadtbuecherei@wipperfuerth.de

 

Werbung

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bibliothekartag, Bibliotheksbesichtigung, Workshop

Veranstaltungen der BIB-OPL-Kommission in Leipzig

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen in den One-Person Libraries (OPL),

während des in Leipzig stattfindenden Bibliothekskongresses können wir Ihnen zwei interessante Veranstaltungen anbieten:

Kontaktarbeit und Kooperationen:

Ein Workshop der BIB-Kommission für One-Person Librarians (OPL)

Was Sie erwartet:

Ohne Kooperationen und Netzwerke wird die Luft zum Überleben sehr eng in Bibliotheken. Die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen im Bildungs- und Kulturbereich könnte ein Garant für die Existenzsicherung darstellen.
In dem Workshop möchten wir gemeinsam Strategien für mögliche Kooperationen und Grundlagen für eine bibliothekarische Kontaktarbeit entwickeln und diskutieren. Zielgruppe der Veranstaltung sind Kolleginnen und Kollegen aus kleineren Bibliotheken verschiedener Bibliothekstypen.
Referent: Frank Merken / Stadtbücherei Wipperfürth

Dienstag, 12. März 2013 ; 9:00 bis 12:00 Uhr in: Seminarraum 8

Gesonderte Anmeldung erforderlich bei:

Regina von Berlepsch
Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP), Bibliothek
An der Sternwarte 16
14482 Potsdam
Telefon: (0331) 7499-348
Telefax: (0331) 7499-216
E-Mail: rberlepsch@aip.de

*****************************************

OPL on Tour
Eine Exkursion der BIB-Kommission für One-Person Librarians (OPL)

Was Sie erwartet:

Besichtigung der Bibliothek im Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig.
Von dort aus fahren wir zusammen zur Bibliothek im Bach-Archiv Leipzig.

Donnerstag, 14. März 2013 ; 9:30 bis 13:00 Uhr

Treffpunkt:

9:30 Uhr
Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie / Bibliothek
Deutscher Platz 6, 04103 Leipzig

Gesonderte Anmeldung erforderlich:

Frank Merken
BIB-Kommission für OPL
c/o Stadtbücherei Wipperfürth
Lüdenscheider Str. 48
51688 Wipperfürth
Tel.: 02267 / 64 – 480
Fax: 02267 / 64 – 439
E-Mail: stadtbuecherei@wipperfuerth.de

Es würde uns sehr freuen, wenn Sie sich für unsere Veranstaltungen entscheiden! Melden Sie sich frühzeitig an, da der Frühbucherrabatt für den BID-Kongress am 10.02.2013 ausläuft:
http://www.bid-kongress-leipzig.de/t3/

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bibliothekartag, Bibliothekartag, Bibliotheksbesichtigung, Fortbildung

OPL on Tour : Bibliothek im IG Metall Bildungszentrum

Inhalt der Veranstaltung:

Die Bibliothekskolleginnen aus Sprockhoevel zählen bei den Bibliothekartagen mit zu den treuesten Besuchern der OPL on Tour. Warum sollte es also nicht naheliegen, jetzt einmal den Spieß umzudrehen und in die „Tiefen des Bergischen Landes“ vorzudringen? Es lohnt sich, zumal das IG Metall Bildungszentrum erst jüngst neue Räumlichkeiten bezogen hat. Verschaffen Sie sich einen Einblick in die Bildungs- und Bibliotheksarbeit in Sprockhoevel.

Zielgruppe: Interessierte Kolleginnen und Kollegen aus ÖB und WB ; nicht nur OPLer

Termin: Freitag, den 31. August 2012 von 15:00 bis ca. 17:00 Uhr

Ort:    IG Metall Bildungszentrum Sprockhoevel

Teilnehmerzahl: max. 15 TN

Anmeldung: über den Fortbildungskalender

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des BIB.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Fortbildung, Veranstaltung

Veranstaltungen der OPL-Kommission auf dem Bibliothekartag in Hamburg

Mittwoch, 23.05.12: Workshop „Linksammlungen pflegen und nutzen für OPLs mit academic linkshare“

Jürgen Plieninger, Tübingen
Jens Wonke-Stehle, Hamburg

One-Person Libraries haben schon immer Wert auf die gute Erschließung relevanter Quellen gelegt und deshalb oft für ihre Einrichtung bzw. Klientel fachliche Linksammlungen erstellt. Da allerdings die Zeit stets knapp und die Pflege einer Linksammlung aufwändig ist, stellt sich die Frage nach den Möglichkeiten von Kooperationen, um den Aufwand zu minimieren und dennoch eine bestmögliche Dienstleistung anbieten zu können. Hier bietet sich Academic Linkshare als Plattform an, ein Angebot, welches als Kooperation von Virtuellen Fachbibliotheken entstanden ist und stetig ausgebaut wird. Die jüngste für OPLs interessante Erweiterung,  das Content Syndication Tool, wird es ermöglichen, Teile des ALS-Bestands ohne besondere technische Herausforderungen in beliebige Webseiten einzubinden.

Im Workshop sollen nach Vortrag und Diskussion zu folgenden Themen
1. Einsatzgebieten und Konzeption von Linksammlungen
2. Konzeption und Handhabung von Academic Linkshare.
3. Weiterentwicklungen und Kooperationsmöglichen für OPLs
alle TeilnehmerInnen praktische Erfahrungen mit der Katalogisierungsumgebung in ALS sammeln können.

Ort: SUBEDV-Schulungsraum
Zeit: Mittwoch von 13.30 – 15.30 h. (Treffpunkt: 13.20 h im Foyer der SUB).
Anmeldung: Frank Merken, stadtbuecherei@stadt-wipperfuerth.de
Teilnehmerbegrenzung!


Donnerstag 24.05.12: Hauptveranstaltung

Das Robinson-Crusoe-Syndrom und was man dagegen tun kann

Eine Veranstaltung der BIB-Kommission für One-Person Librarians (OPL)

Ilona MuniqueDas WEGA-Team, Bamberg

Vortrag Finanzierung 2.0 + Marketing 2.0 = Crowdfunding von Bibliotheksprojekten“

Crowdfunding bedeutet „Schwarmfinanzierung”. Es ist ein risikoloses Mittel, Bibliotheksprojekte aller Art zu verwirklichen. Basierend auf IuK-Systemen, vorzugsweise auf Web 2.0-Plattformen, unterstützen Fans und Supporter mit oder ohne Geldspenden ein Bibliotheksprojekt. Auf Wunsch erhalten sie eine von der Bibliothek festgelegte Gegenleistung der ideellen oder monetären Art. Das „Alles-oder-nichts-Prinzip“ dahinter: wird das Finanzierungsziel innerhalb einer bestimmten Zeit nicht erreicht, erhalten die Spender den Einsatz zurück.
Crowdfunding sichert außerdem (online-)mediale Aufmerksamkeit, indem Projekte noch während ihrer Entstehungsphase öffentlich bekannt gemacht werden und eine Feedbackmöglichkeit erfahren. Crowdfunding ist Social Networking mit handfester Wirkung. Die Unterstützung erfolgt durch Privatpersonen oder Firmen, wobei besonders Letztere von der Kommunikationsleistung der Bibliothek profitieren – ähnlich wie beim Sponsoring. Doch auch Eigenanteile oder externe Förderungen sind teilweise möglich, um das Finanzierungsziel zu erreichen.

Zeit: eine Dreiviertelstunde Präsentation und Vortrag, eine Viertelstunde Nachfragen und Diskussion
Lernziel: Eine risikofreie Finanzierung sowie ein kostenloses (Online-)Publicity-Instrument für Projekte jeder Größe und Reife (nicht nur für One-Person Libraries).

Cornelia Lutter, Geologisches Institut der RWTH Aachen, Bibliothek

Praxisvortrag 

Katrin Lück, Europa-Institut / Bibliothek

Praxisvortrag

Moderation: Jürgen Plieninger
Zeit: 13:30-15:30 h
Ort: Saal 18 / 19


Donnerstag, 24.05.12: Workshop „Crowdfunding“

Ilona MuniqueDas WEGA-Team, Bamberg

Beschreibung: siehe oben beim Vortrag in der „Robinson-Veranstaltung“. Die Informationen und Kenntnisse werden im Workshop vertieft und Tipps zur praktischen Umsetzung gegeben.

Moderation: Jürgen Plieninger

Vorbedingung: Teilnahme an der vorangegangenen Veranstaltung „Das Robinson-Crusoe-Syndrom und was man dagegen tun kann“ und hier insbesondere der Hauptvortrag von Frau Munique!
Anmeldung: Werner Tussing, bibliothek.statistik@lzd.saarland.de
Teilnehmerbegrenzung!
Zeit: 16.00 – 18.00 h
Ort: Dönhoff-Raum 0.59 (BLS)


Freitag, 25.05.12: OPL on Tour“

Institut für die Geschichte der deutschen Juden – Bibliothek
Eine Schulbibliothek der Bücherhallen Hamburg

Anmeldung: Regina von Berlepsch, rberlepsch@aip.de
Teilnehmerbegrenzung!
Zeit: 9.30 h bis 12.30 h
Treffpunkt: wird den Teilnehmerinnen/Teilnehmern bekannt gegeben!

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bibliothekartag, Marketing