Schlagwort-Archive: opl-kommission

Hybrider Thementag der österreichischen Kommission für One Person Libraries

Der Thementag findet am Freitag, 22. Oktober 2021, ab 09:30 h statt im Spittelauer Lände 3, IWM Library, Wien, 1090, Österreich.

Die Bibliothek des IWM ist seit jeher eine One Person Library, auch wenn dieser Terminus im deutschen Sprachgebrauch erst seit den 1990er Jahren gebräuchlich ist. Dieser Bibliothekstypus ist besonders häufig bei Spezialbibliotheken zu finden, also Bibliotheken, die an eine Trägerinstitution gebunden sind. Durch die Größe, oder eher Kleinheit, dieser Bibliotheksform ist eine Vernetzung zugleich so besonders wertvoll und so schwierig zu erreichen.

Die Kommission für OPLs der VÖB macht es sich daher zur Aufgabe die Wahrnehmung für diese Bibliotheksform zu steigern und die Mitglieder der Kommission und Kleinstbibliotheken zu unterstützen und vernetzen.

Der Thementag 2021 wird hybrid stattfinden, man kann sowohl vor Ort teilnehmen, oder sich am Nachmittag per ZOOM zum Themeblock dazuschalten.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Werbung

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bibliotheksbesichtigung, Fortbildung

Kurzer Bericht vom Bibliothekartag #bibtag18

Die Veranstaltungen unserer Kommission auf dem Bibliothekartag waren gut besucht, der Workshop zum Netzwerk in (kleineren) Öffentlichen Bibliotheken von Frank Merken mit 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, bei der „Robinson“-Veranstaltung waren es 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die zuerst dem Vortrag von Frau Roschmann zur Sichtbarkeit ihrer Bibliothek hörten und dann die Feier des Jubiläums de Berlin-Brandenburger Gesprächskreises erlebten. Jenen, die nicht teilnehmen konnten, können wir die Lektüre des Beitrags „Alltag in Berliner One-Person Libraries – ein kollektives Tagebuch“ empfehlen, den Karin Aleksander, Christina Beckmann, Ute Czerwinski, Corinna Haas, Jana Haase, Max Hallmann, Claudia Loest, Iris Schewe, Pamela Schmidt, Katja Schöppe-Carstensen in der 33. Ausgabe von Libreas veröffentlicht haben. Aus diesem Beitrag wurde vorgelesen!

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bibliothekartag, Meine Bibliothek

Veranstaltungen der OPL-Kommission auf dem Bibliothekartag

Workshop zu englischsprachigen Bibliotheksführungen, Praxisberichte und ein Vortrag zur „publizierenden OPL“

Der 103. Bibliothekartag steht vor der Tür und findet unter dem Motto „Bibliotheken: Wir öffnen Welten“ vom 3. bis 6. Juni in Bremen statt.

Die Kommission für One-Person Librarians hat dem Motto Rechnung getragen, indem zum einen am Mittwoch Vormittag in einem Workshop von Katrin Lück das Thema der Bibliotheksführungen auf Englisch behandelt wird. In der„Robinson Crusoe“-Veranstaltung am Donnerstag Vormittag wiederum ist das Hauptthema, inwiefern die Bibliothek das Publizieren der Kundschaft unterstützten kann. Diesem Vortrag folgen zwei Praxisberichte aus der Genderbibliothek Berlin und der Bibliothek der Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bibliothekartag, Bibliothekartag, Praxisbericht

Workshop – Wissensmanagement 2.0

Wissensmanagement mit Web 2.0-Instrumenten im ÖB– und WB-Bereich /  Workshop in Zusammenarbeit mit der BIB-Kommission für One-Person Librarians (OPL)

Dozentin / Dozent: Ursula Blauth (Köln) / Dr. Jürgen Plieninger (Stuttgart)

Inhalt der Veranstaltung:

Wissensmanagement ist die systematische Sammlung und strukturierte Ablage für das erneute Abrufen von Wissen um die Geschäftsvorgänge und Problemlösungen, die in einer Institution – hier: Bibliothek – praktiziert werden. Es soll verhindern, dass Lern- und Entscheidungsprozesse immer aufs Neue geleistet werden müssen. Klassische Mittel des Wissensmanagements ist die Dokumentation von Entscheidungen und Geschäftsgängen sowie die Einrichtung einer gemeinsamen Dateiablage oder eines umfangreicheren Intranets.
Wissensmanagement und Dokumentation wird immer öfter auch mit Hilfe von Web 2.0-Instrumenten realisiert, welche neben einer leichteren Handhabbarkeit eine gute Transparenz und oft eine Diskussion und Erschließung der abgelegten Inhalte ermöglichen. Freilich müssen diese Instrumente auf die Praxis abgestimmt sein und eine gute Lösung bieten. In Vortrag, Präsentation und mit Übungen soll in die Thematik eingeführt werden, so dass ganz allgemein ein Problem- und Lösungsbewußtsein vermittelt wird, auf dem man dann bezogen auf die unterschiedlichen Rahmenbedingungen in den einzelnen Bibliotheken aufbauen kann.

Lernziele:

– Wissensmanagement – warum ist das in Bibliotheken wichtig?

– Web 2.0 – welche Instrumente kommen in Frage?

– Welche Probleme bestehen vor allem und welche Programme sind als Lösung geeignet?

Zielgruppe: Beschäftigte aus Bibliotheken, insbesondere OPLs, die bereits mit Web 2.0 vertraut sind

Termin: Samstag, den 15. September 2012 von 10:00 bisca. 16:30 Uhr

Ort: Köln, ZBIW der FH Köln

Teilnehmerzahl: max. 12 TN

Kosten: 60  BIB– / VDB-Mitglieder ; 120  Nichtmitglieder

Anmeldung: über den Fortbildungskalender oder über Elmar Bickar / Hochschulbibliothek RWTH-Aachen, Patent- und Normenzentrum ;         Templergraben 61, 52062 Aachen ; Tel.0241- 8093601 ;E-Mailbickar@bth.rwth-aachen.de

Bitte geben Sie an, ob Sie BIB-Mitglied sind. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Veranstaltung, Wissensmanagement

Appetithäppchen anlässlich des Vortrags am 101. Deutschen Bibliothekartags

Kleines Prezelchen als Appetithäppchen gefällig? Ilona Munique hat in einer Prezi-Präsentation eine Kurzfassung ihres Vortrages „Finanzierung 2.0 + Marketing 2.0 = Crowdfunding von Bibliotheksprojekten“ erstellt. Die wichtigsten Schritte und Punkte sind enthalten, doch am Schluss heißt es:

Sie vermissen Bilder und Beispiele? Die gibt es … am 101. Deutschen Bibliothekartag in Hamburg. Dort lädt die OPL-Kommission am Donnerstag, 24.05.2012 im Saal 18/19 von 13.30 h bis 15.30 h zum Vortrag und von 16 bis 18 h (nach Anmeldung) zum Workshop ein.
Ich freue mich auf Sie!
Ilona Munique
Das WEGA-Team, Bamberg

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bibliothekartag, Veranstaltung

Veranstaltungen der OPL-Kommission auf dem Bibliothekartag in Hamburg

Mittwoch, 23.05.12: Workshop „Linksammlungen pflegen und nutzen für OPLs mit academic linkshare“

Jürgen Plieninger, Tübingen
Jens Wonke-Stehle, Hamburg

One-Person Libraries haben schon immer Wert auf die gute Erschließung relevanter Quellen gelegt und deshalb oft für ihre Einrichtung bzw. Klientel fachliche Linksammlungen erstellt. Da allerdings die Zeit stets knapp und die Pflege einer Linksammlung aufwändig ist, stellt sich die Frage nach den Möglichkeiten von Kooperationen, um den Aufwand zu minimieren und dennoch eine bestmögliche Dienstleistung anbieten zu können. Hier bietet sich Academic Linkshare als Plattform an, ein Angebot, welches als Kooperation von Virtuellen Fachbibliotheken entstanden ist und stetig ausgebaut wird. Die jüngste für OPLs interessante Erweiterung,  das Content Syndication Tool, wird es ermöglichen, Teile des ALS-Bestands ohne besondere technische Herausforderungen in beliebige Webseiten einzubinden.

Im Workshop sollen nach Vortrag und Diskussion zu folgenden Themen
1. Einsatzgebieten und Konzeption von Linksammlungen
2. Konzeption und Handhabung von Academic Linkshare.
3. Weiterentwicklungen und Kooperationsmöglichen für OPLs
alle TeilnehmerInnen praktische Erfahrungen mit der Katalogisierungsumgebung in ALS sammeln können.

Ort: SUBEDV-Schulungsraum
Zeit: Mittwoch von 13.30 – 15.30 h. (Treffpunkt: 13.20 h im Foyer der SUB).
Anmeldung: Frank Merken, stadtbuecherei@stadt-wipperfuerth.de
Teilnehmerbegrenzung!


Donnerstag 24.05.12: Hauptveranstaltung

Das Robinson-Crusoe-Syndrom und was man dagegen tun kann

Eine Veranstaltung der BIB-Kommission für One-Person Librarians (OPL)

Ilona MuniqueDas WEGA-Team, Bamberg

Vortrag Finanzierung 2.0 + Marketing 2.0 = Crowdfunding von Bibliotheksprojekten“

Crowdfunding bedeutet „Schwarmfinanzierung”. Es ist ein risikoloses Mittel, Bibliotheksprojekte aller Art zu verwirklichen. Basierend auf IuK-Systemen, vorzugsweise auf Web 2.0-Plattformen, unterstützen Fans und Supporter mit oder ohne Geldspenden ein Bibliotheksprojekt. Auf Wunsch erhalten sie eine von der Bibliothek festgelegte Gegenleistung der ideellen oder monetären Art. Das „Alles-oder-nichts-Prinzip“ dahinter: wird das Finanzierungsziel innerhalb einer bestimmten Zeit nicht erreicht, erhalten die Spender den Einsatz zurück.
Crowdfunding sichert außerdem (online-)mediale Aufmerksamkeit, indem Projekte noch während ihrer Entstehungsphase öffentlich bekannt gemacht werden und eine Feedbackmöglichkeit erfahren. Crowdfunding ist Social Networking mit handfester Wirkung. Die Unterstützung erfolgt durch Privatpersonen oder Firmen, wobei besonders Letztere von der Kommunikationsleistung der Bibliothek profitieren – ähnlich wie beim Sponsoring. Doch auch Eigenanteile oder externe Förderungen sind teilweise möglich, um das Finanzierungsziel zu erreichen.

Zeit: eine Dreiviertelstunde Präsentation und Vortrag, eine Viertelstunde Nachfragen und Diskussion
Lernziel: Eine risikofreie Finanzierung sowie ein kostenloses (Online-)Publicity-Instrument für Projekte jeder Größe und Reife (nicht nur für One-Person Libraries).

Cornelia Lutter, Geologisches Institut der RWTH Aachen, Bibliothek

Praxisvortrag 

Katrin Lück, Europa-Institut / Bibliothek

Praxisvortrag

Moderation: Jürgen Plieninger
Zeit: 13:30-15:30 h
Ort: Saal 18 / 19


Donnerstag, 24.05.12: Workshop „Crowdfunding“

Ilona MuniqueDas WEGA-Team, Bamberg

Beschreibung: siehe oben beim Vortrag in der „Robinson-Veranstaltung“. Die Informationen und Kenntnisse werden im Workshop vertieft und Tipps zur praktischen Umsetzung gegeben.

Moderation: Jürgen Plieninger

Vorbedingung: Teilnahme an der vorangegangenen Veranstaltung „Das Robinson-Crusoe-Syndrom und was man dagegen tun kann“ und hier insbesondere der Hauptvortrag von Frau Munique!
Anmeldung: Werner Tussing, bibliothek.statistik@lzd.saarland.de
Teilnehmerbegrenzung!
Zeit: 16.00 – 18.00 h
Ort: Dönhoff-Raum 0.59 (BLS)


Freitag, 25.05.12: OPL on Tour“

Institut für die Geschichte der deutschen Juden – Bibliothek
Eine Schulbibliothek der Bücherhallen Hamburg

Anmeldung: Regina von Berlepsch, rberlepsch@aip.de
Teilnehmerbegrenzung!
Zeit: 9.30 h bis 12.30 h
Treffpunkt: wird den Teilnehmerinnen/Teilnehmern bekannt gegeben!

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bibliothekartag, Marketing

Änderungen in der Zusammensetzung der Kommission für One-Person Librarians

Da Frank Merken, Leiter der Stadtbücherei Wipperfürth, Vorsitzender der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des BIB geworden ist, gab es an der Spitze der OPL-Kommission ein Revirement: Dr. Jürgen Plieninger (Bibliothek des Instituts für Politikwissenschaft) übernimmt den Vorsitz und Frank Merken engagiert sich weiterhin als Mitglied der Kommission.

Weiterhin können wir melden, dass Katrin Lück, Leiterin der Bibliothek des Europa-Instituts der Universität Saarbrücken als Mitglied der Kommission für One-Person Librarians aufgenommen wurde.

Wir wünschen ein erfolgreiches Engagement in der Kommission!

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter OPL-Kommission

„Ich habe mich in dieses Haus mit den vielen Büchern verliebt.“

Das Haus für Übersetzer in Straelen in Nordrhein-Westfalen

„Herzstück des Kollegiums ist die 110.000bändige Bibliothek, in der den Gästen rund um die Uhr 25.000 Nachschlagewerke, eine 60.000bändige literarische Bibliothek mit Werken der Weltliteratur – meist in Original und Übersetzung – und 25.000 Sachbücher zur Verfügung stehen.“

[aus der Homepage des Europäischen Übersetzer-Kollegiums] Was die Einrichtung bedeutet, ist aus dem Artikel über die georgische Übersetzerin Maja Badridse im Standard zu erspüren! [via LIbrary Mistress]
Die Bibliothek des EÜK – manche werden es noch wissen – wurde von Dr. Regina Peeters aufgebaut und wird immer noch von ihr verwaltet, der langjährigen Vorsitzenden der OPL-Kommission des BIB!

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bibliotheksbeschreibung, OPL-Kommission

OPL-Nachrichten auch auf neuer BIB-Facebook-Seite

facebook-seite des bib
https://www.facebook.com/berufsverband.information.bibliothek ist die Adresse für die neue BIB-Facebookseite, auf welcher auch die Neuigkeiten zur OPL-Kommission abrufen können. Sie müssen aber nicht! Wir sind genauso zufrieden, wenn Sie Neuigkeiten und Informationen entweder hier oder auf unserer Homepage abpflücken!
Die Ratio einer Facebook-Seite erklärt sich übrigens aus der Kundenorientierung: Da viele Kolleginnen und Kollegen jetzt auf Facebook einen Account angelegt haben, sollen sie auch dort die Neuigkeiten aus Verband und Kommission abfragen können.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Facebook, OPL-Kommission

ASpB-Tagung: Anmeldung möglich, Informationen auf Flyer da

aspb-tagung 2011 jülich Die ASpB-Tagung steht vor der Tür. Sie finden auf der Homepage der Tagung alle relevanten Informationen, zusätzlich sind diese auch in einem Flyer (PDF) handlich zusammengefasst.
Die Kommission für One-Person Librarians des BIB ist in Form eines Workshops vertreten: Jürgen Plieninger bietet am letzten Tagungstag, den Freitag, den 11. November von 9:00 – 16:00 h das Thema „Arbeitsorganisation 2.0“ an. Der Workshop findet in Aachen an der UB der RWTH, nicht in Jülich statt!

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter ASpB-Tagung, Fortbildung, Web 2.0