Schlagwort-Archive: öffentlichkeitsarbeit

Workshop Öffentlichkeitsarbeit in OPLs – auch mit Social Media-Instrumenten

Öffentlichkeitsarbeit nach innen und außen ist für OPLs und kleine Bibliotheken essentiell, um die eigene Sichtbarkeit zu erhöhen und die Dienstleistungen optimal den Zielgruppen nahe zu bringen. Dabei ist eine Vielzahl an Methoden und Instrumenten notwendig, um diese Ziele zu erreichen. Mit Social Media-Instrumenten ist zudem die Chance gegeben, dies benutzernah und effektiv umsetzen zu können.

„Nach dem Seminar können Sie…“
… die richtigen Nachrichtenkanäle für die jeweiligen Zielgruppen auswählen
… die Inhalte richtig aufbereiten
… eine Pressemitteilung / Pressemappe erstellen
… verschiedene Social Media-Tools für die Erreichung der Ziele einsetzen

Inhalt
Ganz gleich, ob ÖB, WB, Schul- oder Spezialbibliothek: Öffentlichkeitsarbeit (ÖA) ist wichtig. In der Veranstaltung soll der Stellenwert der ÖA im Marketingzirkel und in der Bibliothekspolitik herausgearbeitet werden und dazu Möglichkeiten, Methoden und Techniken vermittelt werden, wobei besonders auf Social Media als Kommunikationsmedium abgehoben wird.

Methoden:
Workshop mit Vortrag, Diskussion, Austausch, thematische Arbeitsgruppen. Max. 12 Teilnehmer/innen.

Datum, Zeit und Ort
09.10.2017, 10:00–16:30 h
Eisenbibliothek, Klostergut Paradies, Schlatt, CH. (Nähe Schaffhausen)

Veranstalter:
BIB-Kommission für One-Person Librarians (KOPL) in Kooperation mit der Eisenbibliothek

Referent(inn)en:
 Lück, Katrin M.A., BIB-Kommission OPL, Saarbrücken
 Plieninger, Dr. Jürgen, BIB-Kommission OPL, Stuttgart/Tübingen

Zielgruppen
 alle Interessierten aus dem BID-Bereich, vor allem One-Person Librarians

Sprache:
Deutsch

Preis für Mitglieder des BIB, BIS, VÖB und VDB:
50.00 EUR
(institutionelle Mitglieder des BIS zahlen 80 EUR)

Preis für Nichtmitglieder:
100.00 EUR

Anmeldung:
Über den Fortbildungskalender des BIB

Werbung

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Web 2.0, Workshop

Öffentlichkeitsarbeit in kleinen Bibliotheken : Präsenzseminar und Webinar

ozent/in Dr. Jürgen Plieninger
Semester JP17
Veranstaltungsumfang 1 Präsenz-Termin (8 UE)
Anmeldung Online-Anmeldung
Teilnahmegebühr 160,- € / 120,- € für Beschäftigte der Freien Universität Berlin
Ort Rostlaube
Zeit Sa, 4.3.2017, 9.00 – 16.00 Uhr, 2 Webinartermine á 90 Min. /Termine nach Absprache mit den Teilnehmer/innen
Zielgruppe

Bibliotheksbeschäftigte aus kleinen Bibliotheken

Öffentlichkeitsarbeit nach innen und außen ist für kleine Bibliotheken und OPLs essentiell, um die eigene Sichtbarkeit zu erhöhen und die Dienstleistungen optimal den Zielgruppen nahe zu bringen. Hierfür ist eine große Bandbreite an Methoden und Instrumenten notwendig.

Ziele

Nach dem Seminar können Sie

  • die richtigen Nachrichtenkanäle für die jeweiligen Zielgruppen auswählen,
  • Quellen für die möglichen Inhalte ausmachen,
  • die Inhalte zielgruppengerecht aufbereiten,
  • die verschiedenen Kommunikationskanäle richtig auswählen,
  • verschiedene Tools für die Erreichung der Ziele einsetzen.

Inhalte

Ganz gleich, ob öffentliche oder wissenschaftliche Bibliothek, ob Schul- oder Spezialbibliothek: Öffentlichkeitsarbeit ist wichtig. In der Veranstaltung soll ihr Stellenwert im Marketingzirkel und in der Bibliothekspolitik herausgearbeitet und dazu Möglichkeiten, Methoden und Techniken vermittelt werden. Mit behandelt werden soll der Aspekt, dass die Bibliothek ggf. für die Trägerorganisation die Aufgabe der Öffentlichkeitsarbeit ganz oder teilweise übernimmt (beispielsweise die Pflege der Homepage oder Social Media). Verdeutlicht werden darüber hinaus die besonderen Anforderungen an Bibliotheken, die Teil einer größeren Einrichtung mit zentraler Öffentlichkeitsarbeit sind.

Methoden

Vortrag, Diskussion, Austausch – in der Onlinephase eigene Ausarbeitung und Gruppenarbeit

Hinweis

Auf den Präsenztag folgen zwei Webinartermine à 90 Minuten, für die Projektarbeiten vorbreitet werden. Die Termine werden am Präsenztag vereinbart und sind verbindlich.

Quelle: http://www.fu-berlin.de/sites/weiterbildung/weiterbildungsprogramm/bib/bibwei/managment/bib$b-015-jp17.html

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Veranstaltung

Den Wert einer Bibliothek kommunizieren

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Nutzendarstellung

Crowdfunding? – Goldgräberstimmung!

Eine Checkliste über eine alternative Form der Mittelbeschaffung für Projekte in der One-Person Library: Checkliste Nr. 36: Crowdfunding für OPL-Projekte nutzen / Ilona Munique. – 2012.

Was will diese Checkliste?
Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Crowdfunding ist nicht Sponsoring, ist nicht Spende, ist nicht Mäzenatentum, und doch von allem ein bisschen. Diese Checkliste will Ihnen das Prinzip dahinter nahe bringen und Sie ermutigen, es einfach auszuprobieren.
Die Checkliste will die Bedeutung von Crowdfunding als eine chancenreiche Möglichkeit aufzeigen, wie Sie als OPL einzelne Projekte auf den Weg bringen können. Indem die Projekte öffentlich wirksam beworben und im besten Falle deshalb finanziert werden.
Und sie will Sie darin bestärken, dass sogar ein via Crowdfunding nicht finanziertes Projekt allein schon durch den Erfahrungswert ganz eigene Früchte trägt. Sei es durch die Klärung des Projekts selbst und durchaus im Erkenntnisgewinn seines möglichen Scheiterns.
Oder sei es durch die etwas andere Art und Weise der Öffentlichkeitsarbeit bzw. des Marketing samt neu gewonnener Fans, oder sei es durch das Generieren neuer (besserer?) Ideen, deren Nährboden eben jener Prozess war, der – erfolgreich oder auch nicht – durchlaufen wurde.

Schlussendlich will die Checkliste an Hand der Beispielplattform „Startnext“ ganz praktisch zeigen, wie Crowdfunding im Ablauf funktioniert.“

Ein Kommentar

Eingeordnet unter Sponsoring