Das Toolblog brachte einige Tipps zum E-Mail-Schreiben, destilliert aus umfangreicheren Anleitungen:
- Fassen Sie sich kurz
- Formulieren Sie notwendigen Handlungsschritte zu Anfang, nicht am Ende
- Nummerieren Sie Ihre Fragen durch
- Sagen Sie klar, wie es weitergehen soll
- Setzen Sie Fristen
- Benutzen Sie “Nur zur Info”, wenn die Nachricht nur zu Info sein soll
- Schreiben Sie eine kurze Zwischennotiz, wenn Sie die Mail nicht gleich beantworten können
- Schreiben Sie ein klares “Betreff” (kann man nicht oft genug sagen)
- Verschicken Sie kein Mail mit ärgerlichem oder provozierendem Inhalt
- Antworten Sie niemals “Allen”, es sei denn, Sie müssen wirklich
Eben weil E-Mails so alltäglich sind, sollte man möglichst transparent und schlank damit umgehen und Fehler tunlichst vermeiden, da sie Zeit für viele kosten. Diese Tipps helfen dabei. Eine Ergänzung zu „Setzen Sie Fristen“: Wenn man mit Zeitgenossen zu tun hat, die nie Gelegenheit für eine Erwiderung haben, weil sie so gehetzt sind und so viel zu tun haben, dann sollte man die Frist mit einer Entscheidung verbinden:
„Wenn Sie bis zum … nicht geantwortet haben, gehe ich davon aus, dass Sie die geschilderte Option 2 befürworten und werde in diesem Sinne handeln.“