Schlagwort-Archive: kommission für one-person librarians

Neues Angebot: „Meine Bibliothek – Berichte von One-Person Librarians“

Der Titel der neuen Publikationsreihe der Kommission zeigt: Die Bibliothek steht im Vordergrund, es sind aber Berichte von Akteurinnen und Akteuren, den One-Person Librarians. Dieser Gedanke wurde ja auch bei der Benennung der Kommission verfolgt: Zwar dreht sich alles um die One-Person Library, entscheidend aber sind diejenigen, die sie professionell gestalten und managen, die Librarians. Deswegen heißen wir auch nicht „Kommission für One-Person Library“ …

Am Anfang der Kommission stand ein Buch mit dem Titel „Das Robinson Crusoe-Syndrom und was man dagegen tun kann“ mit 24 Berichten von Kolleginnen und Kollegen, herausgegeben von Regina Peeters, der ersten Vorsitzenden der OPL-Kommission.
http://www.bib-info.de/kommissionen/kopl/publikationen/robinson-crusoe.html
Diese Veröffentlichung war daals ein ganz wichtiger erster Blick in die Thematik, die Beiträge sprachen sowohl in ihrer Beschreibung der verschiedenen Bibliotheken als auch im Selbstverständnis der Bibliothekarinnen und Bibliothekare unmittelbar an.

Fünfzehn Jahre sind vergangen: Es ist schon länger Zeit, einfach einmal wieder anzufangen, (Selbst-)Beschreibungen zu sammeln. Wir möchten dies gern kontinuierlich tun und laden Sie herzlich ein, zu lesen oder – wenn Sie wollen – auch beizutragen! Wir haben als erstes vier Beiträge auf
http://www.bib-info.de/kommissionen/kopl/publikationen/meine-bibliothek.html
veröffentlicht und es gibt verschiedene Kolleginnen, die bereits weitere Beiträge signalisiert haben (Dankeschön!). Interessanterweise sind zwei Bibliotheken dabei, die auch im „Robinson-Buch“ bereits portraitiert sind. Sie können also, wenn Sie wollen, vergleichen …

Wir wünschen Ihnen erstmal eine schöne Lektüre!

Werbung

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bibliotheksportrait, Meine Bibliothek

Veranstaltungen der OPL-Kommission auf dem Bibliothekartag in Hamburg

Mittwoch, 23.05.12: Workshop „Linksammlungen pflegen und nutzen für OPLs mit academic linkshare“

Jürgen Plieninger, Tübingen
Jens Wonke-Stehle, Hamburg

One-Person Libraries haben schon immer Wert auf die gute Erschließung relevanter Quellen gelegt und deshalb oft für ihre Einrichtung bzw. Klientel fachliche Linksammlungen erstellt. Da allerdings die Zeit stets knapp und die Pflege einer Linksammlung aufwändig ist, stellt sich die Frage nach den Möglichkeiten von Kooperationen, um den Aufwand zu minimieren und dennoch eine bestmögliche Dienstleistung anbieten zu können. Hier bietet sich Academic Linkshare als Plattform an, ein Angebot, welches als Kooperation von Virtuellen Fachbibliotheken entstanden ist und stetig ausgebaut wird. Die jüngste für OPLs interessante Erweiterung,  das Content Syndication Tool, wird es ermöglichen, Teile des ALS-Bestands ohne besondere technische Herausforderungen in beliebige Webseiten einzubinden.

Im Workshop sollen nach Vortrag und Diskussion zu folgenden Themen
1. Einsatzgebieten und Konzeption von Linksammlungen
2. Konzeption und Handhabung von Academic Linkshare.
3. Weiterentwicklungen und Kooperationsmöglichen für OPLs
alle TeilnehmerInnen praktische Erfahrungen mit der Katalogisierungsumgebung in ALS sammeln können.

Ort: SUBEDV-Schulungsraum
Zeit: Mittwoch von 13.30 – 15.30 h. (Treffpunkt: 13.20 h im Foyer der SUB).
Anmeldung: Frank Merken, stadtbuecherei@stadt-wipperfuerth.de
Teilnehmerbegrenzung!


Donnerstag 24.05.12: Hauptveranstaltung

Das Robinson-Crusoe-Syndrom und was man dagegen tun kann

Eine Veranstaltung der BIB-Kommission für One-Person Librarians (OPL)

Ilona MuniqueDas WEGA-Team, Bamberg

Vortrag Finanzierung 2.0 + Marketing 2.0 = Crowdfunding von Bibliotheksprojekten“

Crowdfunding bedeutet „Schwarmfinanzierung”. Es ist ein risikoloses Mittel, Bibliotheksprojekte aller Art zu verwirklichen. Basierend auf IuK-Systemen, vorzugsweise auf Web 2.0-Plattformen, unterstützen Fans und Supporter mit oder ohne Geldspenden ein Bibliotheksprojekt. Auf Wunsch erhalten sie eine von der Bibliothek festgelegte Gegenleistung der ideellen oder monetären Art. Das „Alles-oder-nichts-Prinzip“ dahinter: wird das Finanzierungsziel innerhalb einer bestimmten Zeit nicht erreicht, erhalten die Spender den Einsatz zurück.
Crowdfunding sichert außerdem (online-)mediale Aufmerksamkeit, indem Projekte noch während ihrer Entstehungsphase öffentlich bekannt gemacht werden und eine Feedbackmöglichkeit erfahren. Crowdfunding ist Social Networking mit handfester Wirkung. Die Unterstützung erfolgt durch Privatpersonen oder Firmen, wobei besonders Letztere von der Kommunikationsleistung der Bibliothek profitieren – ähnlich wie beim Sponsoring. Doch auch Eigenanteile oder externe Förderungen sind teilweise möglich, um das Finanzierungsziel zu erreichen.

Zeit: eine Dreiviertelstunde Präsentation und Vortrag, eine Viertelstunde Nachfragen und Diskussion
Lernziel: Eine risikofreie Finanzierung sowie ein kostenloses (Online-)Publicity-Instrument für Projekte jeder Größe und Reife (nicht nur für One-Person Libraries).

Cornelia Lutter, Geologisches Institut der RWTH Aachen, Bibliothek

Praxisvortrag 

Katrin Lück, Europa-Institut / Bibliothek

Praxisvortrag

Moderation: Jürgen Plieninger
Zeit: 13:30-15:30 h
Ort: Saal 18 / 19


Donnerstag, 24.05.12: Workshop „Crowdfunding“

Ilona MuniqueDas WEGA-Team, Bamberg

Beschreibung: siehe oben beim Vortrag in der „Robinson-Veranstaltung“. Die Informationen und Kenntnisse werden im Workshop vertieft und Tipps zur praktischen Umsetzung gegeben.

Moderation: Jürgen Plieninger

Vorbedingung: Teilnahme an der vorangegangenen Veranstaltung „Das Robinson-Crusoe-Syndrom und was man dagegen tun kann“ und hier insbesondere der Hauptvortrag von Frau Munique!
Anmeldung: Werner Tussing, bibliothek.statistik@lzd.saarland.de
Teilnehmerbegrenzung!
Zeit: 16.00 – 18.00 h
Ort: Dönhoff-Raum 0.59 (BLS)


Freitag, 25.05.12: OPL on Tour“

Institut für die Geschichte der deutschen Juden – Bibliothek
Eine Schulbibliothek der Bücherhallen Hamburg

Anmeldung: Regina von Berlepsch, rberlepsch@aip.de
Teilnehmerbegrenzung!
Zeit: 9.30 h bis 12.30 h
Treffpunkt: wird den Teilnehmerinnen/Teilnehmern bekannt gegeben!

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bibliothekartag, Marketing

Bericht der OPL-Kommission zum Bibliothekartag

Praxisberichte, Embedded Librarian, Besichtigungen von attraktiven One-Person Libraries (eine ist oben zu sehen) und nicht zuletzt auch ein Workshop zur Sicherheit in Bibliotheken. – Lesen Sie unseren bebilderten Bericht zu unseren Aktivitäten auf dem 100. Bibliothekartag!

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bibliothekartag, OPL-Kommission

Etwas mehr OPL-Geschichte …

In der Festschrift
100. Deutscher Bibliothekartag Berlin – Festschrift : Im Auftrag des Vereins Deutscher Bibliothekare (VDB) und des Berufsverbands Information Bibliothek (BIB) hrsg. von Felicitas Hundhausen, Daniela Lülfing und Wilfried Sühl-Strohmenger. – Hildesheim ; Zürich ; New York : Olms, 2011. – 258 S. mit einigen s/w und vier farbigen Abb. – ISBN: 978-3-487-14509-9. – Preis: 39,80 EUR
findet man auf S. 39 – 48 einen Beitrag von BIB-Geschäftsführer Michael Reisser und der ehemaligen BIB-Vorsitzenden Susanne Riedel zum Thema „Nur was sich ändert, bleibt!“, in welchem auf S. 40 auf die Geschichte der Kommission für One-Person Librarians eingegangen wird:

„Bis Mitte der 1990er Jahre dominierten die Themen der großen wissenschaftlichen Bibliotheken das Tagungsprogramm. Kleinere, Kleinst- oder Spezialbibliotheken haben ihre speziellen Fragestellungen, waren aber nirgends verortet und fanden dementsprechend kaum Berücksichtigung. Das änderte sich jedoch in dieser Zeit; die sog. One Person Librarians begannen sich, angeschoben durch die neu gegründete VdDB-Kommission für One Person Librarians (KOPL), zu organisieren. Die sehr engagierten Kolleginnen und Kollegen verstanden es, mit ihrer kontinuierlichen Arbeit öffentlichkeitswirksam auf sich aufmerksam zu machen und haben sich damit eine sichtbare Präsenz auf allen folgenden Bibliothekartagen erarbeitet. Die lebendige und kreative Community der OPL-Kolleginnen und Kollegen, die vorher aufgrund ihrer speziellen Situation als Einzelkämpfer wenig Möglichkeiten hatten, nach außen zu gehen, haben seitdem ein gut funktionierendes Forum.“

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bibliothekartag, Bibliothekartag

Weihnachtsgrüße der OPL-Kommission und Vorschau

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

die Kommission für One-Person Librarians (KOPL) im BIB möchte Ihnen und Ihren Familien auch in diesem Jahr ein frohes und glückliches Weihnachtsfest wünschen sowie einen guten Übergang in das Neue Jahr, vor allem jedoch Gesundheit, berufliche Zufriedenheit und einen sicheren Arbeitsplatz.

Gerne halten wir Rückschau auf einen gelungenen Bibliothekskongress in Leipzig und freuen uns jetzt schon auf interessante Beiträge zum Jubiläums-Bibliothekartag ( 100. ) vom 07. bis zum 10. Juni 2011 in Berlin. Für unseren Robinson-Vortrag zum Thema „Die OPL als Embedded Library“ konnten wir Annekathrin Genest (Polnisches Institut Berlin), Lucia Hallas (Bibliothek im Meteorologischen Institut der Uni Bonn) und Anne Jacobs (ARQIS Rechtsanwälte, Düsseldorf) als Referentinnen gewinnen. Zum Thema „Konflikt- und Gefahrensituationen in OPLs “ mit Dr. Martin Eichhorn wird ein Workshop angeboten und es wird zwei OPL on Tours geben, eine in Potsdam, die andere organisiert von den KollegInnen des Berliner OPL-Kreises. Weitere Informationen nach offizielle Bekanntgabe des Programms.

Das BIB-Generalthema 2011 ist  „Bibliotheken in einer virtuellen Welt„. Für das noch festzulegende Generalthema 2012 haben wir für Ihre Vorschläge stets ein „offenes Ohr“.

Über grundsätzliche Anregungen im Hinblick auf die Programmarbeit unserer Kommission würden wir uns sehr freuen.

Herzliche Grüße

Frank Merken,
im Auftrag der BIB-Kommission für One-Person Librarians

Ein Kommentar

Eingeordnet unter Bibliothekartag, OPL-Kommission