Öffentliche Arbeitssitzung der Kommission für One-Person Librarians des Bibliothek
Das Robinson Crusoe-Syndrom und was man dagegen machen kann!
Mittwoch, 31. Mai, 13.30 – 15.30 h, Fantasie 1
Moderation: Jürgen Plieninger, OPL-Kommission
Fachvortrag
Marlene Neumann, Stadtbibliothek Erlangen
Öffentlichkeitsarbeit mit Social Media für kleine ÖBs
Social Media-Anwendungen wie Facebook, Twitter, YouTube, Instagram und andere sind schon seit längerem eine gute Ergänzung für klassische Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit. Kleine Bibliotheken jedoch stehen oft vor der Frage, welche Zielgruppen man mit welchem Instrument gut erreicht und wie man den Aufwand in Grenzen hält. Frau Neumann, Social Media-Beauftragte ihrer Bibliothek, stellt aus ihrer Praxis Beispiele vor und gibt Tipps für die Umsetzung.
Diskussion
Praxisvortrag
Benjamin Wieser, Städtische Bibliotheken, Hegau-Bibliothek, Singen
Die Hegau-Bibliothek ist eine wissenschaftliche Bibliothek und die Vereinsbibliothek des Hegau-Geschichtsvereins. Sie ergänzt das Angebot der Stadtbücherei im Themengebiet Landeskunde.
Praxisvortrag
Katrin Lück, Bibliothek des Europa-Instituts, Saarbrücken
Bericht über ein DAAD Projekt – Internationale Kooperation zwischen Bibliotheken, Organisation und inhaltliche Konzeption eines Workshops zum Thema Kooperationsmöglichkeiten
OER recherchieren : Hands-on-Labs
Ein Angebot der OPL-Kommission des BIB
Jürgen Plieninger, OPL-Kommission
Donnerstag, 01. Juni, 9.00 – 12.00 h, Hands-On Labs, Lab II
Die Möglichkeiten, OER zu recherchieren, sind vielfältig. Die Situation wird kurz dargestellt, Startpunkte werden angegeben und dann wird gemeinsam recherchiert und ausgetauscht, welche Strategien vor allem zum Erfolg geführt haben.
Vermittlung durch Vortrag und Übungen.
Die Plätze in dieser Veranstaltung sind beschränkt, wir erbitten eine Voranmeldung an juergen.plieninger@gmail.com
Coaching in und für OPLs
Gudrun Behm-Steidel, Hochschule Hannover
Donnerstag, 01. Juni, 14.30 – 15.30 h, Podium der Verbände
Frau Prof. Behm-Steidel stellt Coaching als Beratungsformat vor und grenzt es von anderen Methoden ab. Die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für Coaching werden erläutert, Coaching-Methoden (auch Selbstcoaching) in Kombination mit Anwendungsmöglichkeiten sollen erklärt und vorgestellt werden.
Bitte beachten Sie: Für den Besuch des Workshops ist der Besuch des Vortrags (s.o.) obligatorisch!
Coaching in und für OPLs : Workshop
Gudrun Behm-Steidel, Hochschule Hannover
Moderation: Jürgen Plieninger, OPL-Kommission
Donnerstag, 01. Juni, 16.00 – 17.30 h, Hands-On Labs, Lab I
Der Informationsteil des Vortrags (s.o.) wird durch Übungen ergänzt und vertieft.
Ausführlicher geht es Einsatzmöglichkeiten von Coaching, insbesondere im Praxisfeld Bibliothek und OPL.
Im Seminar besteht ausreichend Gelegenheit individuelle Fragen rund um Coaching zu klären: Wie findet man einen Coach? Wie vertritt man einen Bedarf an Coaching gegenüber der Geschäftsleitung argumentativ? usw.
Die Plätze in dieser Veranstaltung sind beschränkt, wir erbitten eine Voranmeldung an juergen.plieninger@gmail.com