„(…) eine bundesweite Weiterbildungs-Tagung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Büchereien in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Reha-Kliniken und alle Engagierten in der aufsuchenden Bibliotheksarbeit, welche alle zwei Jahre stattfindet. Der nächste Termin ist vom 05. bis zum 07. Juli 2023.“[via Büchereiservice für evangelische Öffentliche Bibliotheken]
Schlagwort-Archive: fortbildung
Bibliothekartag: Programm erschienen + Vortrag der OPL-Kommission
Der Bibliothekartag findet dieses Jahr ja sowohl virtuell als auch real statt. Das Programm wurde jetzt veröffentlicht. Ein Mitglied der OPL-Kommission hält einen Vortrag zum Thema
Pandemie als Portal zum neuen Mindset : Chancen für Schulbibliotheken in der BIB-Kommission OPL
Irina Nehme, Schulbibliothekarin am Hölty-Gymnasium in Wunstorf hält ihn am Mittwoch, 16.06.2021 um 12.00 – 12.20.
Der Abstract des Vortrags:
„Der Digitalisierungsprozess in Schulen und die Pandemie wirken wie eine Brennlupe auf den Status Quo der Schulbibliotheken in Deutschland. Nachdem diverse Ängste und Hoffnungen auf Entwicklung nach den langen Jahren des Stillstandes seit der Frankfurter Erklärung des dbv vor sechs Jahren ausgebrannt sind, entwickelte sich mit den Chancen während der Pandemie ein neues Selbstbewusstsein. Dieses verlangte nach einer eigenen Stimme im deutschen Bibliothekswesen und bekam diese in der OPL-Kommission des BIB-Verbandes.
Um Chancen und Visionen geht es in diesem Vortrag.
Durch die Aufnahme der Schulbibliotheken in die Bibliotheksstatistik besteht ab diesem Jahr auch die Chance zur Sichtbarkeit. In der IFLA Library Map of the World macht der Anteil der Schulbibliotheken weltweit 78,3 % aus. Deutsche Beteiligung sollte diesen Anteil noch weiter erhöhen. Das IFLA-Schulbibliotheksmanifest aus dem Jahr 1999 ist das zweitälteste IFLA-Manifest und kommt demnächst in aktualisierter Fassung neu heraus.
Mit Übersetzungen in 35 Sprachen ist es auch das meist übersetzte IFLA-Dokument. Die Zusammenarbeit mit anderen Bibliotheken und Informationseinrichten, besonders den Öffentlichen Bibliotheken, gehört zu einer der Kernaussagen der ursprünglichen und der neuen Manifestfassung. Im aktualisierten IFLA-Schulbibliotheksmanifest wird jedoch die Bedeutung der Wahrung des eigenständigen Profils als unabhängige Bibliothekssparte betont.
Schulbibliotheken leisten wie keine andere enormen Anteil zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der UN-Agenda 2030. Sie sind ein wichtiges Bindeglied im Wirkungsfeld der Bildungs-, Bibliotheks- und Verlagswesen.
Deshalb entstehen auf dem Markt neue Medienprodukte, die sich direkt ausschließlich an Schulen und Schulbibliotheken richten.
Deshalb widmet die Zeitschrift BuB ihre März-Ausgabe den Schulbibliotheken. Deshalb veranstaltet der Arbeitskreis der Jugendliteratur das Symposium „Must-have Schulbibliothek“. Schulbibliotheken „must be seen & heard“.“
Der Vortrag findet im Rahmen der Vortragsreihe „Schulbibliotheken im Wandel„ statt, welche von 11 h – 12.30 h stattfindet.
Eingeordnet unter Bibliothekartag, Fortbildung
Fortbildungsangebot
Für diesen Workshop am 10.03.2020 haben wir noch freie Plätze:
BIB-Workshop für Parlaments- und Behördenbibliotheken
Der Workshop richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von OPLs, Parlaments- und Behördenbibliotheken. Neben Beiträgen zu aktuellen Themen soll der Erfahrungsaustausch im Fokus stehen.
Ort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Bibliotheksplatz 2
Zeit: 10:00 – 16:00 Uhr
Themen:
* Einführung in die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB)
* Landesbibliographischer Dienst
* Neues aus dem UrMEL-Bereich
* Rechte am Bild
* Austausch zu aktuellen Themen
weitere Informationen unter: https://www.bib-info.de/aus-fortbildung/fortbildung/fortbildungskalender/veranstaltungsdetails.html?tx_seminars_pi1%5BshowUid%5D=1050
Eingeordnet unter Workshop
Thementag der VÖB-Kommission für One Person Libraries (OPL)
Am 19. September 2018 findet in Innsbruck erstmalig ein Thementag der VÖB-Kommission für One Person Libraries (OPL) statt. Kleine (öffentliche wie auch wissenschaftliche) Bibliotheken entwickeln sich zu Kompetenzzentren und gewinnen sowohl innerhalb der Trägerorganisation als auch in der Bibliothekslandschaft an Bedeutung. Das diesjährige Treffen der VÖB-Kommission für One Person Libraries nimmt diese Entwicklung zum Anlass, kleine Bibliotheken mit Theorie-Impulsen, Praxiseindrücken und Erfahrungsaustausch zu unterstützen.
Programm unter: https://onepersonlibraries.wordpress.com/blog/
Anmeldung unter: opl.austria@gmail.com
Eingeordnet unter Fortbildung
Bericht vom Tag der Bibliotheken in Berlin & Brandenburg 2017
Lesewolke hat in Text und Bild den Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg portraitiert
„Das Worldcafé des Arbeitskreises der One Person Librarians (OPLs) hatte für die Vielzahl dieser in Berlin und Brandenburg vorhanden Bibliotheken Karten angefertigt, die nun munter sortiert werden konnten.“
Ah, und ein Storify ist auch vorhanden!
Eingeordnet unter Fortbildung, Kongresse
Aus der Praxis für die Praxis – RDA-Workshop für One-Person-Libraries
Aus inetbib:
* Aus der Praxis für die Praxis – RDA-Workshop für
One-Person-Libraries und kleine Einrichtungen im HeBIS-Verbund am
Mittwoch, den 15. März 2017. Den Anmeldeschluss haben wir auf den 2.
März verlegt.
Eingeordnet unter Katalogisierung, Workshop
Fortbildung: „Kleine Bibliotheken: Wie vermitteln wir Informationskompetenz?“ in Berlin
Das Weiterbildungszentrum der FU in Berlin bietet eine Fortbildung zu Didaktik und Methodik für IK-Veranstaltungen an, der sich ausdrücklich an KollegInnen aus OPLs bzw. kleinen Bibliotheken richtet.
http://www.fu-berlin.de/sites/weiterbildung/weiterbildungsprogramm/bib/bibwei/informationskompetenz/bib$b-025-jp16.html
Eingeordnet unter Informationskompetenz
Workshop: Volltextrecherche im Internet
[Update 10.03.15: mangels Interesse entfällt dieses Fortbildungsangebot] Dozent: Dr. Jürgen Plieninger, Tübingen Termin: Freitag, 20.03.2015 von 9.15 – 16.30 h Ort: Tübingen, Brechtbau, E-Learning Support-Center Inhalt: Die Volltextsuche unterscheidet sich in vielerlei Weise von der bibliographischen Suche – nicht zuletzt durch eine große Vielfalt der recherchierbaren Quellen und der oft mangelhaften Leistung der Suchinstrumente. Neben den über die UB lizensierten und recherchierbaren Inhalten gibt es eine Menge an Texten, die frei über das Internet recherchiert werden können. Die Suche nach Letzteren wird in diesem Kurs behandelt. Suchinstrumente und -techniken in Wort und Präsentation vorgestellt und die Recherche nach und in ihnen durch Aufgabenstellungen eingeübt. Lernziele: * freie Suchinstrumente und deren Reichweite (im Vergleich zu lizensierten Suchinstrumenten) kennen * Suchtechniken kennen und anwenden können * Ergebnisse einschätzen können Methoden: Vortrag, Erfahrungsaustausch, Diskussion, Übung Kosten: BIB-Mitglieder: 40 €, ermäßigt 20 € Nicht-Mitglieder: 90 € Anmeldung bis 10.03.2015: juergen.plieninger@gmail.com Rückfragen: Jürgen Plieninger, 07071 – 297 61 41 oder per E-Mail, s.o.
Eingeordnet unter Fortbildung, Workshop
Library Learning Goes Online
Der Titel ist zwar nur jener der anstehenden Folge („Episode“) von American Libraries Live, aber er passt so schön! Das ist eine Reihe von „Webinaren“ der American Library Association (ALA), die zu durchweg interessanten Themen in dreiwöchigem Abstand abgehalten und von denen die Panels dann im Archiv zum Anschauen abgelegt werden (jeweils ca. eine Stunde). Hier gibt es ein einführendes Video zum Konzept des recht ehrgeizigen Programmes:
Spezialbibliotheken – Freund und Follower der Wissenschaft: Anmeldung verlängert
Wer noch an der 33. Arbeits- und Fortbildungstagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e.V. Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband vom 09.-11.11.2011 in Jülich teilnehmen möchte, hat bis zum 30.10.11 Gelegenheit, dies zu tun. Die Tagungshomepage verrät Ihnen das Programm und die Rahmenbedingungen.
Für OPLs relevant und interessant ist die Session „Der aufrechte Gang – Beratung und Impulse nicht nur für OPLs“ am Vormittag des 11.11.11 mit den Themen und Referentinnen:
Embedded Branding Profil- und Markenentwicklung für Spezialbibliotheken
Frauke Schade, Hamburg
Bibliotheken erfolgreich in die Zukunft führen: Eine Frage guter Führungsarbeit
Annette Eckes, Köln
Externes Ideenmanagement und Open Innovation über das Internet als Instrument zur Steigerung des Innovationspotenzials von Spezialbibliotheken
Ursula Georgy, Köln
Fortbildung in Spezialbibliotheken – eine empirische Untersuchung zu Realität und Bedarf im Großraum München
Hella Jahncke, München
Am selben Fag findet in Aachen an der RWTH der Workshop „Arbeitsorganisation 2.0“ mit Jürgen Plieninger statt.
Sie haben also die Qual der Wahl …
Eingeordnet unter ASpB-Tagung, Fortbildung, Web 2.0