Schlagwort-Archive: coaching

IFLA-Schulungsreihe fürs Coaching online verfügbar

„Die IFLA-Coaching-Initiative richtet sich an Bibliothekspersonal, das an der Entwicklung eigener Coaching-Fähigkeiten interessiert ist. Nun steht ein Online-Coaching-Schulungskurs in Form von fünf aufgezeichneten Webinaren auf Englisch mit PowerPoint-Präsentationen auch in deutscher Übersetzung zur Verfügung. Zudem sind zwei Live-Webinare für Fragen geplant. Der Coaching-Schulungskurs ist eine Initiative zweier IFLA-Sektionen und auf dem CPDWL-Blog https://blogs.ifla.org/cpdwl/…/ verfügbar.
Weitere Informationen unter: http://www.ifla-deutschland.de/…/

[aus dem dbv newsletter]

Werbung

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter coaching

10 Prinzipien für deine erfolgreiche Positionierung

Mal wieder ein Blick in den Bereich Coaching angesagt? Heike Liebmann schreibt in ihrem Blog oft so, dass man es gut auf unsere Situation übertragen kann. Jetzt beginnt sie gerade eine kleine Serie mit dem obigen Betreff, in der sie ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus 16 Jahren Coaching und Beratung zum Thema Positionierung zusammenfasst. Schauen Sie auch einmal drauf, da kann man etwas lernen!

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Professionalität, Selbstmanagement

Checkliste Nr. 40: „Coaching in und für OPLs“

Inwieweit ist Coaching als Beratungsformat für OPLs und kleine Bibliotheken sinnvoll?  – Das Working Paper von Prof. Dr. Gudrun Behm-Steidel erläutert diese These, indem Coaching klar definiert und von anderen Beratungsformaten abgegrenzt wird. Besonderheiten und Voraussetzungen für Coaching werden erklärt. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen Anwendungsszenarien von Coaching in und für OPLs. Abschließend geht es um den betriebswirtschaftlichen Nutzen von Coaching.
Sie finden den Text auf unserer Checklisten-Seite!

Ein Kommentar

Eingeordnet unter checkliste

Bibliothekartag 2017: Veranstaltungen der OPL-Kommission

Öffentliche Arbeitssitzung der Kommission für One-Person Librarians des Bibliothek

Das Robinson Crusoe-Syndrom und was man dagegen machen kann!

Mittwoch, 31. Mai, 13.30 – 15.30 h, Fantasie 1

Moderation: Jürgen Plieninger, OPL-Kommission

Fachvortrag

Marlene Neumann, Stadtbibliothek Erlangen

Öffentlichkeitsarbeit mit Social Media für kleine ÖBs

Social Media-Anwendungen wie Facebook, Twitter, YouTube, Instagram und andere sind schon seit längerem eine gute Ergänzung für klassische Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit. Kleine Bibliotheken jedoch stehen oft vor der Frage, welche Zielgruppen man mit welchem Instrument gut erreicht und wie man den Aufwand in Grenzen hält. Frau Neumann, Social Media-Beauftragte ihrer Bibliothek, stellt aus ihrer Praxis Beispiele vor und gibt Tipps für die Umsetzung.

Diskussion

Praxisvortrag

Benjamin Wieser, Städtische Bibliotheken, Hegau-Bibliothek, Singen

Die Hegau-Bibliothek ist eine wissenschaftliche Bibliothek und die Vereinsbibliothek des Hegau-Geschichtsvereins. Sie ergänzt das Angebot der Stadtbücherei im Themengebiet Landeskunde.

Praxisvortrag

Katrin Lück, Bibliothek des Europa-Instituts, Saarbrücken

Bericht über ein DAAD Projekt – Internationale Kooperation zwischen Bibliotheken, Organisation und inhaltliche Konzeption eines Workshops zum Thema Kooperationsmöglichkeiten


OER recherchieren : Hands-on-Labs

Ein Angebot der OPL-Kommission des BIB

Jürgen Plieninger, OPL-Kommission

Donnerstag, 01. Juni, 9.00 – 12.00 h, Hands-On Labs, Lab II

Die Möglichkeiten, OER zu recherchieren, sind vielfältig. Die Situation wird kurz dargestellt, Startpunkte werden angegeben und dann wird gemeinsam recherchiert und ausgetauscht, welche Strategien vor allem zum Erfolg geführt haben.
Vermittlung durch Vortrag und Übungen.

Die Plätze in dieser Veranstaltung sind beschränkt, wir erbitten eine Voranmeldung an juergen.plieninger@gmail.com


Coaching in und für OPLs

Gudrun Behm-Steidel, Hochschule Hannover

Donnerstag, 01. Juni, 14.30 – 15.30 h, Podium der Verbände

Frau Prof. Behm-Steidel stellt Coaching als Beratungsformat vor und grenzt es von anderen Methoden ab. Die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für Coaching werden erläutert, Coaching-Methoden (auch Selbstcoaching) in Kombination mit Anwendungsmöglichkeiten sollen erklärt und vorgestellt werden.


Bitte beachten Sie: Für den Besuch des Workshops ist der Besuch des Vortrags (s.o.) obligatorisch!

Coaching in und für OPLs : Workshop

Gudrun Behm-Steidel, Hochschule Hannover
Moderation: Jürgen Plieninger, OPL-Kommission

Donnerstag, 01. Juni, 16.00 – 17.30 h, Hands-On Labs, Lab I

Der Informationsteil des Vortrags (s.o.) wird durch Übungen ergänzt und vertieft.
Ausführlicher geht es Einsatzmöglichkeiten von Coaching, insbesondere im Praxisfeld Bibliothek und OPL.
Im Seminar besteht ausreichend Gelegenheit individuelle Fragen rund um Coaching zu klären: Wie findet man einen Coach? Wie vertritt man einen Bedarf an Coaching gegenüber der Geschäftsleitung argumentativ? usw.

Die Plätze in dieser Veranstaltung sind beschränkt, wir erbitten eine Voranmeldung an juergen.plieninger@gmail.com

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bibliothekartag, Bibliothekartag, Fortbildung

Netzwerken? Tipps aus dem Coaching

Netzwerken ist ein kollektiver Prozess, der nicht funktionieren kann, ohne dass gegeben wird. Das ist die Quintessenz der Liste von Heide Liebmann, die das auf den Punkt bringt. „tit for tat“ könnte man auch sagen!

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Selbstmanagement

Workshop: Coaching und OPLs

Workshop mit Prof. Dr. Gudrun Behm-Steidel, Hochschule Hannover

http://f3.hs-hannover.de/personen/lehrende/behm-steidel-gudrun-dr-profin/index.html
http://www.gudrunbehmsteidel.de

Termin: Dienstag, 08.11.2016, 10 – 17 h
Ort: Hochschule Hannover, Expo Plaza 12

Inhalt:
Coaching ist eine Form der Beratung, bei der ein Coach Sie strukturiert bei der Entwicklung von eigenen Lösungen begleitet. Für OPLs gehört dieses Thema in den Bereich des Selbstmanagements.
Die OPL-Kommission freut sich, für dieses Thema Frau Prof. Behm-Steidel gewonnen zu haben, die hier ihre Erfahrungen als Bibliothekarin, Coach und Lehrende einbringen kann.
Eingangs stellt sie Coaching als Beratungsformat vor und grenzt es von anderen Methoden ab. Die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für Coaching werden erläutert, Coaching-Methoden (auch Selbstcoaching) in Kombination mit Anwendungsmöglichkeiten sollen erklärt und vorgestellt werden.
Der Informationsteil des Workshops wird ergänzt durch Übungen ergänzt und vertieft.
Ausführlich geht es Einsatzmöglichkeiten von Coaching, insbesondere im Praxisfeld Bibliothek und OPL.
Im Seminar besteht ausreichend Gelegenheit individuelle Fragen rund um Coaching zu klären: Wie findet man einen Coach? Wie vertritt man einen Bedarf an Coaching gegenüber der Geschäftsleitung argumentativ? Usw.

Lernziele:

  • Coaching als Methode kennen
  • Vor- und Nachteile dieser Methode kennen
  • Möglichkeiten und Grenzen von Selbstcoaching kennen
  • Kriterien für die Wahl der/des richtigen Coaches kennen

Methoden
Vortrag/Präsentation, Übungen

Anmeldung:
Denise Digrell
denise.digrell@gmail.com

Teilnehmer/innen: max. 15
Gebühr: 50 € (BIB/vdb-Mitglieder) / 100 € (Nicht-Mitglieder)
OPLs werden bevorzugt zum Workshop zugelassen.

Ein Kommentar

Eingeordnet unter One-Person Librarian, Selbstmanagement, Workshop

Anregend: „helicopter librarian“

Im Library Journal ist ein Text über die/den „helicopter librarian“ zu lesen. Die Autorin, Felicia A. Smith, geht vom Begriff der „helicopter parents“ aus (hier eine Begriffsbestimmung), die vorerst einmal nicht so positiv ist, im Deutschen würden wir nämlich „überfürsorgliche Eltern“ dazu sagen – und die kennt man in Bibliotheken, zumal Hochschulbibliotheken, durchaus.

Nun, die Kollegin deutet den hiervon abgeleiteten Begriff des helicopter librarian positiver als das Vorbild, eher als fürsorgliche/n Bibliothekar/in, die/der ansprechbar ist, Kontakt hält, coacht und – zum Schluss dann loslässt:

„I expect Helicopter Librarians to only hover until the student is prepared for take-off.“

Hilfe zur Selbsthilfe mit gutem Überblick? – Ich denke, dass sich OPLs in dieser Vision durchaus wiederfinden!

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Professionalität