Schlagwort-Archive: bibliotheksbeschreibung

Neues Angebot: „Meine Bibliothek – Berichte von One-Person Librarians“

Der Titel der neuen Publikationsreihe der Kommission zeigt: Die Bibliothek steht im Vordergrund, es sind aber Berichte von Akteurinnen und Akteuren, den One-Person Librarians. Dieser Gedanke wurde ja auch bei der Benennung der Kommission verfolgt: Zwar dreht sich alles um die One-Person Library, entscheidend aber sind diejenigen, die sie professionell gestalten und managen, die Librarians. Deswegen heißen wir auch nicht „Kommission für One-Person Library“ …

Am Anfang der Kommission stand ein Buch mit dem Titel „Das Robinson Crusoe-Syndrom und was man dagegen tun kann“ mit 24 Berichten von Kolleginnen und Kollegen, herausgegeben von Regina Peeters, der ersten Vorsitzenden der OPL-Kommission.
http://www.bib-info.de/kommissionen/kopl/publikationen/robinson-crusoe.html
Diese Veröffentlichung war daals ein ganz wichtiger erster Blick in die Thematik, die Beiträge sprachen sowohl in ihrer Beschreibung der verschiedenen Bibliotheken als auch im Selbstverständnis der Bibliothekarinnen und Bibliothekare unmittelbar an.

Fünfzehn Jahre sind vergangen: Es ist schon länger Zeit, einfach einmal wieder anzufangen, (Selbst-)Beschreibungen zu sammeln. Wir möchten dies gern kontinuierlich tun und laden Sie herzlich ein, zu lesen oder – wenn Sie wollen – auch beizutragen! Wir haben als erstes vier Beiträge auf
http://www.bib-info.de/kommissionen/kopl/publikationen/meine-bibliothek.html
veröffentlicht und es gibt verschiedene Kolleginnen, die bereits weitere Beiträge signalisiert haben (Dankeschön!). Interessanterweise sind zwei Bibliotheken dabei, die auch im „Robinson-Buch“ bereits portraitiert sind. Sie können also, wenn Sie wollen, vergleichen …

Wir wünschen Ihnen erstmal eine schöne Lektüre!

Werbung

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bibliotheksportrait, Meine Bibliothek

„Ich habe mich in dieses Haus mit den vielen Büchern verliebt.“

Das Haus für Übersetzer in Straelen in Nordrhein-Westfalen

„Herzstück des Kollegiums ist die 110.000bändige Bibliothek, in der den Gästen rund um die Uhr 25.000 Nachschlagewerke, eine 60.000bändige literarische Bibliothek mit Werken der Weltliteratur – meist in Original und Übersetzung – und 25.000 Sachbücher zur Verfügung stehen.“

[aus der Homepage des Europäischen Übersetzer-Kollegiums] Was die Einrichtung bedeutet, ist aus dem Artikel über die georgische Übersetzerin Maja Badridse im Standard zu erspüren! [via LIbrary Mistress]
Die Bibliothek des EÜK – manche werden es noch wissen – wurde von Dr. Regina Peeters aufgebaut und wird immer noch von ihr verwaltet, der langjährigen Vorsitzenden der OPL-Kommission des BIB!

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bibliotheksbeschreibung, OPL-Kommission

OPL konnte besichtigt werden

Gestern waren Bibliothek und Archiv des Museums Schloss Moyland zum Tag des Museums zu besichtigen. In der letzten Woche erschien ein Hinweis samt Beschreibung in der Rheinischen Post. Eine ältere Beschreibung der OPL findet sich im Forum Spezialbibliothek.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bibliotheksbeschreibung