Schlagwort-Archive: bibliothekartag

Bibliothekartag: Programm erschienen + Vortrag der OPL-Kommission

Der Bibliothekartag findet dieses Jahr ja sowohl virtuell als auch real statt. Das Programm wurde jetzt veröffentlicht. Ein Mitglied der OPL-Kommission hält einen Vortrag zum Thema

Pandemie als Portal zum neuen Mindset : Chancen für Schulbibliotheken in der BIB-Kommission OPL

Irina Nehme, Schulbibliothekarin am Hölty-Gymnasium in Wunstorf hält ihn am Mittwoch, 16.06.2021 um 12.00 – 12.20.

Der Abstract des Vortrags:

„Der Digitalisierungsprozess in Schulen und die Pandemie wirken wie eine Brennlupe auf den Status Quo der Schulbibliotheken in Deutschland. Nachdem diverse Ängste und Hoffnungen auf Entwicklung nach den langen Jahren des Stillstandes seit der Frankfurter Erklärung des dbv vor sechs Jahren ausgebrannt sind, entwickelte sich mit den Chancen während der Pandemie ein neues Selbstbewusstsein. Dieses verlangte nach einer eigenen Stimme im deutschen Bibliothekswesen und bekam diese in der OPL-Kommission des BIB-Verbandes. 
Um Chancen und Visionen geht es in diesem Vortrag.
Durch die Aufnahme der Schulbibliotheken in die Bibliotheksstatistik besteht ab diesem Jahr auch die Chance zur Sichtbarkeit. In der IFLA Library Map of the World macht der Anteil der Schulbibliotheken weltweit 78,3 % aus. Deutsche Beteiligung sollte diesen Anteil noch weiter erhöhen. Das IFLA-Schulbibliotheksmanifest aus dem Jahr 1999 ist das zweitälteste IFLA-Manifest und kommt demnächst in aktualisierter Fassung neu heraus. 
Mit Übersetzungen in 35 Sprachen ist es auch das meist übersetzte IFLA-Dokument. Die Zusammenarbeit mit anderen Bibliotheken und Informationseinrichten, besonders den Öffentlichen Bibliotheken, gehört zu einer der Kernaussagen der ursprünglichen und der neuen Manifestfassung. Im aktualisierten IFLA-Schulbibliotheksmanifest wird jedoch die Bedeutung der Wahrung des eigenständigen Profils als unabhängige Bibliothekssparte betont. 
Schulbibliotheken leisten wie keine andere enormen Anteil zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der UN-Agenda 2030. Sie sind ein wichtiges Bindeglied im Wirkungsfeld der Bildungs-, Bibliotheks- und Verlagswesen. 
Deshalb entstehen auf dem Markt neue Medienprodukte, die sich direkt ausschließlich an Schulen und Schulbibliotheken richten.
Deshalb widmet die Zeitschrift BuB ihre März-Ausgabe den Schulbibliotheken. Deshalb veranstaltet der Arbeitskreis der Jugendliteratur das Symposium „Must-have Schulbibliothek“. Schulbibliotheken „must be seen & heard“.“

Der Vortrag findet im Rahmen der Vortragsreihe „Schulbibliotheken im Wandel statt, welche von 11 h – 12.30 h stattfindet.

Werbung

Ein Kommentar

Eingeordnet unter Bibliothekartag, Fortbildung

Kein Wiedersehen in Hannover: #bibtag20 ist abgesagt!

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich hatte weder auf unserer Mailingliste noch hier noch auf der BIB-Homepage unsere geplanten Veranstaltungen beworben; irgendwie verdichtete es sich doch sehr, dass der Bibliothekartag in Hannover Ende Mai nicht stattfinden würde. Leider ist dem so, auch wenn das Datum dieses Eintrags der 01. April ist und man auf einen Aprilscherz hoffen könnte. Keine „Robinson“-Veranstaltung, für die wir Frau Dr. Anna-Maria Huesmann von der TIB Hannover mit dem Thema „Vom Referenten bis zur Generation Zeitbedarf“ gewinnen konnten, aber auch kein Workshop zu den „Tools für das Workplace Learning“! Die erste Veranstaltung wäre interaktiv gewesen, deswegen werden hierzu leider keine Folien auf dem BIB-OPUS-Server erscheinen, aber das zweite Thema wird in den nächsten Monaten dann als Checkliste auf den Seiten der Kommission erscheinen.
Vielleicht noch als tröstlicher Abspann: Wir haben uns ja den „Robinson“ als Marke ausgesucht. Letzthin erschien in der Leipziger Internet-Zeitung ein Artikel über Münchhausen, wie es überhaupt kam, dass er berühmt geworden ist. Eine wechselhafte Rezeptionsgeschichte wird geschildert, an welcher ein Bibliothekar eine ziemliche Rolle spielte …

Ich wünsche Ihnen alles Gute in diesen Zeiten

Jürgen Plieninger

… für die OPL-Kommission des BIB

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bibliothekartag

Kurzer Bericht vom Bibliothekartag #bibtag18

Die Veranstaltungen unserer Kommission auf dem Bibliothekartag waren gut besucht, der Workshop zum Netzwerk in (kleineren) Öffentlichen Bibliotheken von Frank Merken mit 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, bei der „Robinson“-Veranstaltung waren es 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die zuerst dem Vortrag von Frau Roschmann zur Sichtbarkeit ihrer Bibliothek hörten und dann die Feier des Jubiläums de Berlin-Brandenburger Gesprächskreises erlebten. Jenen, die nicht teilnehmen konnten, können wir die Lektüre des Beitrags „Alltag in Berliner One-Person Libraries – ein kollektives Tagebuch“ empfehlen, den Karin Aleksander, Christina Beckmann, Ute Czerwinski, Corinna Haas, Jana Haase, Max Hallmann, Claudia Loest, Iris Schewe, Pamela Schmidt, Katja Schöppe-Carstensen in der 33. Ausgabe von Libreas veröffentlicht haben. Aus diesem Beitrag wurde vorgelesen!

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bibliothekartag, Meine Bibliothek

Die Kommission für One-Person Librarians auf dem Bibliothekskongress

Workshop: Selbstlernen von OPLs mit Hilfe von MOOCs: digital literacy, neue Vermittlungsformen und neue Technologien

Referentin: Julia Bergmann, Trainerin für Informationskompetenz, Bremen. Moderation: JürgenPlieninger

Anmeldung: Die Zahl der Teilnehmer/innen ist begrenzt. Bitte melden Sie sich bei Frank Merkenan. Seine E-Mail-Adresse ist stadtbuecherei@wipperfuerth.de.

Termin: Montag, 14.03.2016, 09:30 – 11:30

Ort: Seminarraum 13

Inhalt: Anhand von Beispielen aus dem deutsch- und englischsprachigen Raum sollen Techniken und Themen des Selbstlernens für Kolleginnen und Kollegen aus Kleinstbibliotheken am Beispiel von MOOCs behandelt werden. Lernziel ist, sich auf dem wachsenden Markt zurecht zu finden und die Anforderungen an Zeit und Aufmerksamkeit zu kennen.

„Das Robinson Crusoe-Syndrom“ und was man dagegen tun kann – Öffentliche Arbeitssitzung der Kommission für One-Person Librarians des BIB

Vortrag von Dr. Jürgen Plieninger, Tübingen zum Thema

„Open Educational Resources in One-Person Libraries“

Termin: Mittwoch, 16.03.2016, 09:00 – 11:00 h

Ort: Bankettraum 4

Freie Bildungsressourcen (OER) bieten für Bibliotheken die Möglichkeit, ihr Dienstleistungsportfolio zu überdenken und neue Dienstleistungen zu entwickeln und anzubieten. Über die Recherche nach OER über die Schulung für die Herstellung und Nutzung von OER lassen sich vielfältige Handlungsfelder für Bibliotheken ausmachen. Zentral ist insbesondere für OPLs die Frage, mit welchem Aufwand und welchem Erfolg man diese Dienstleistungen implementieren bzw. die dafür notwendigen Kompetenzen erwerben kann. Der Vortrag soll das Handlungsfeld umreißen und geht auch auf Kooperationsmöglichkeiten mit der Kundschaft und mit anderen Bildungsträgern ein. Es wird die Möglichkeit zur Diskussion gegeben sein.

Praxisvorträge

Es schließen sich zwei Praxisvorträge an: Frank Merken behandelt das Auf dem Laufenden-Bleiben in einer kleinen Stadtbibliothek, während Jürgen Plieninger das Multitasking und das Proaktive am Beispiel einer Institutsbibliothek vorstellen wird.

Eine OPL on Tour wird es dieses Jahr leider nicht geben!

Ein Kommentar

Eingeordnet unter Bibliothekartag, Praxisbericht

Auf dem Bibliothekartag: Die „Robinson“-Veranstaltung der OPL-Kommission

bibliothekartag2015Wir bieten auf dem Bibliothekartag wieder eine „Das Robinson-Crusoe-Syndrom – und was man dagegen tun kann“-Veranstaltung an – und mehr, was gerade noch organisiert wird und hier dann gemeldet werden wird. Schauen Sie sich deshalb an, was wir für Sie bereitgestellt haben, kommen Sie aber wieder um zu sehen, was als „OPL on Tour“ und was als Workshop noch angeboten werden wird!

 

Seit 1997: Das Robinson Crusoe-Syndrom – und was man dagegen tun kann

Am Freitag, 29.05.2015, 9.00 – 11.30 h im Raum Kopenhagen

 

Ilona Munique, Das WEGA-Team, Bamberg:

„Strukturierte Ablage auf allen Ebenen – Ordnung mit leichter Hand“

Perfektionistisch-anspruchsvolle wie chaotisch-kreative OPLer, aber auch die Strukturierten und Organisationstalente sind im Vortrag gleichermaßen angesprochen! Dieser bietet drei Schwerpunkte: 1. Welcher Ordnungstyp bin ich? – Ein Test verrät, welcher Gruppe wir angehören und wie Ordnung und Ablage typgerecht noch besser funktionieren können.
2. Das Aktenfluss-Modell: Wir dröseln den Aktenfluss auf und stellen seine Schwachstellen fest. Wo staut es sich immer wieder, und warum? Kann es an der suboptimalen Nutzung von Ordnern (auch PC-Ordner gemeint), Ablagekörben und Hängeregistraturen etc. liegen? Oder doch eher an dem Diktat einer inhaltlichen Struktur, die wir vor Urzeiten mehr recht als schlecht angelegt oder auch von Vorgängern übernommen haben? Dann wird es Zeit, sich das Leben am Arbeitsplatz wieder leichter zu machen!
3. Mindmap-Erstellung „Ordnungs- und Ablagestrukturen“ – Wir erstellen gemeinsam eine Mindmap, mit der die Strukturen der Ablage verdeutlicht werden.
Im Anschluss übertragen Sie Ihre Arbeitsplatzrealität und erhalten Feedback von der Gruppe.

Sabine Hertel, FU Berlin und Cornelia Linnartz, Universität Köln bieten einen Praxisvortrag zum Thema:

„Europäische Dokumentationszentren (EDZ) damals und heute – die „etwas andere“ Spezialbibliothek“

Die Europäischen Dokumentationszentren gehören seit 1963 zu einem weltweiten Netz von Informationseinrichtungen der Europäischen Kommission. Sie sind Spezialbibliotheken, die in der Regel an Universitäten bzw. Universitätsbibliotheken angebunden sind, und die unterschiedliche Schwerpunkte haben können.- Die vorrangige Aufgabe der EDZ ist es, Hochschulangehörige und Forschungseinrichtungen, aber auch die breite interessierte Öffentlichkeit mit Literatur und Informationen über die Europäische Union und ihre Politik zu versorgen. – Der Vortrag spannt einen Bogen von der historischen Entwicklung der Dokumentationszentren zur aktuellen Aufgabenstellung, zum eigenen Selbstverständnis und zur Neupositionierung innerhalb des EU-Informationsnetzwerkes. In der anschließenden Diskussion können Fragen beantwortet werden, aber vielleicht auch neue Kooperationen und Projekte angedacht werden.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bürokommunikation, Bibliothekartag, Organsiation

Veranstaltungen der OPL-Kommission auf dem Bibliothekartag

Workshop zu englischsprachigen Bibliotheksführungen, Praxisberichte und ein Vortrag zur „publizierenden OPL“

Der 103. Bibliothekartag steht vor der Tür und findet unter dem Motto „Bibliotheken: Wir öffnen Welten“ vom 3. bis 6. Juni in Bremen statt.

Die Kommission für One-Person Librarians hat dem Motto Rechnung getragen, indem zum einen am Mittwoch Vormittag in einem Workshop von Katrin Lück das Thema der Bibliotheksführungen auf Englisch behandelt wird. In der„Robinson Crusoe“-Veranstaltung am Donnerstag Vormittag wiederum ist das Hauptthema, inwiefern die Bibliothek das Publizieren der Kundschaft unterstützten kann. Diesem Vortrag folgen zwei Praxisberichte aus der Genderbibliothek Berlin und der Bibliothek der Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bibliothekartag, Bibliothekartag, Praxisbericht

CfP für den Bibliothekartag 2014 in Bremen

Vom 03. bis 06. Juni 2014 findet in Bremen der 103. Deutsche Bibliothekartag statt. Veranstalter sind der Verein Deutscher Bibliothekare e.V. (VDB) und der Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB) in Kooperation mit dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv). Das Motto der größten und zentralen Fortbildungsveranstaltung für das deutsche Bibliothekswesen lautet im nächsten Jahr „Bibliotheken: Wir öffnen Welten“.

Im Call for Papers werden zehn Themenkreise genannt, zu denen Vorschläge für Vorträge, Podiumsdiskussionen und Workshops eingereicht werden können.

Deadline ist der Donnerstag, 31. Oktober 2013.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bibliothekartag

Veranstaltungen der BIB-OPL-Kommission in Leipzig

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen in den One-Person Libraries (OPL),

während des in Leipzig stattfindenden Bibliothekskongresses können wir Ihnen zwei interessante Veranstaltungen anbieten:

Kontaktarbeit und Kooperationen:

Ein Workshop der BIB-Kommission für One-Person Librarians (OPL)

Was Sie erwartet:

Ohne Kooperationen und Netzwerke wird die Luft zum Überleben sehr eng in Bibliotheken. Die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen im Bildungs- und Kulturbereich könnte ein Garant für die Existenzsicherung darstellen.
In dem Workshop möchten wir gemeinsam Strategien für mögliche Kooperationen und Grundlagen für eine bibliothekarische Kontaktarbeit entwickeln und diskutieren. Zielgruppe der Veranstaltung sind Kolleginnen und Kollegen aus kleineren Bibliotheken verschiedener Bibliothekstypen.
Referent: Frank Merken / Stadtbücherei Wipperfürth

Dienstag, 12. März 2013 ; 9:00 bis 12:00 Uhr in: Seminarraum 8

Gesonderte Anmeldung erforderlich bei:

Regina von Berlepsch
Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP), Bibliothek
An der Sternwarte 16
14482 Potsdam
Telefon: (0331) 7499-348
Telefax: (0331) 7499-216
E-Mail: rberlepsch@aip.de

*****************************************

OPL on Tour
Eine Exkursion der BIB-Kommission für One-Person Librarians (OPL)

Was Sie erwartet:

Besichtigung der Bibliothek im Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig.
Von dort aus fahren wir zusammen zur Bibliothek im Bach-Archiv Leipzig.

Donnerstag, 14. März 2013 ; 9:30 bis 13:00 Uhr

Treffpunkt:

9:30 Uhr
Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie / Bibliothek
Deutscher Platz 6, 04103 Leipzig

Gesonderte Anmeldung erforderlich:

Frank Merken
BIB-Kommission für OPL
c/o Stadtbücherei Wipperfürth
Lüdenscheider Str. 48
51688 Wipperfürth
Tel.: 02267 / 64 – 480
Fax: 02267 / 64 – 439
E-Mail: stadtbuecherei@wipperfuerth.de

Es würde uns sehr freuen, wenn Sie sich für unsere Veranstaltungen entscheiden! Melden Sie sich frühzeitig an, da der Frühbucherrabatt für den BID-Kongress am 10.02.2013 ausläuft:
http://www.bid-kongress-leipzig.de/t3/

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bibliothekartag, Bibliothekartag, Bibliotheksbesichtigung, Fortbildung

Folien von Präsentationen auf dem BIB-OPuS-Server zugänglich!

Jene, die letzte Woche in Hamburg beim 101. Deutschen Bibliothekartag waren, konnten nicht bei allen Veranstaltungen dabei sein (die Klage wurde auf Twitter öfter geäußert). Und jene, die gar nicht in Hamburg waren, sind sicherlich ebenso neugierig. Also: Es war versprochen, dass die Präsentationen derjenigen Referentinnen und Referenten, die ihre Folien auf den BIB-OPuS-Server hochladen, am 01. Juni verfügbar gemacht werden, et voilà: 76 sind jetzt zugänglich! Stöbern Sie wie gewohnt entweder nach Namen oder nach Themen!
Natürlich hat Ilona Munique, die in unserer Robinson-Veranstaltung (Bericht und Bilder folgen noch!) über das Thema Fundraising 2.0 + Marketing 2.0 = Crowdfunding for library projects vorgetragen hat, ihre reichhaltige Präsentation ebenfalls schon hochgeladen, so dass Sie hier noch einmal rekapitulieren oder auch entdecken können – eine neue Form der Finanzierung, die mit Marketing (=Werbung) gekoppelt ist! Herzlichen Dank, Ilona!

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bibliothekartag, Erwerbung, Marketing, OPL-Kommission

Bibliothekartag: Tagungsinformationen und Vernetzungsmöglichkeiten

Neben der bereits bekannten Homepage http://www.bibliothekartag2012.de/ des Bibliothekartages in Hamburg wird noch eine parallele Seite http://www.bibliothekar2go.de/ mit ausgewählten Informationen zur Tagung angeboten.

Diese Seite bietet einige Vorteile,

  • sie ist für Smartphones optimiert, so dass Sie während der Tagung darauf zugreifen können
  • sie ist personalisierbar, indem Sie ein Profil anlegen und Kontakte knüpfen können
  • sie bietet eine Neuigkeitenfunktion
  • die Suchfunktion hilft bei der Suche nach Inhalten.

Gerade zur Suchfunktion noch zwei Anmerkungen:

  1. ganz zuverlässig ist sie nicht: Mit der Suche nach „OPL“ bekommen Sie alle Veranstaltungen der OPL-Kommission des BIB angezeigt – ausser der „Robinson-Veranstaltung“, die nun einmal unsere Hauptveranstaltung ist. 😦
  2. es werden auch Personen mit der Suche gefunden. Wenn Sie in Ihr Profil „OPL“ mit hineinschreiben, dann haben Sie die Möglichkeit, sich mit anderen OPLs auf der Tagung zu vernetzen.

Für jene, die zu Hause bleiben (müssen) und Neuigkeiten von der Tagung erfahren möchten, empfehlen wir entweder die Suche auf Twitter nach dem hashtag #bibtag12 oder die Lektüre/das RSS-Abonnement der BIB-Facebook-Seite!

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bibliothekartag