„Bibliotheken im Portrait“ ist eine Rubrik im Weblog des Berlin-Brandenburger OPL-Gesprächskreises, in der die Kolleginnen und Kollegen ihre Bibliothek in Wort und Bild vorstellen.
Schlagwort-Archive: bibliothek
Medienbildung in Bibliotheken in ländlichen Räumen
Eduthek 13 – Das Projekt BiDiPeri – Medienbildung in Bibliotheken in ländlichen Räumen: Der Podcast rund um Medienpädagogik in Bibliotheken.
Eingeordnet unter medienpädagogik, podcast
Nächste Woche: Virtuelle Konferenz #vBIB20
Da der Bibliothekartag abgesagt wurde, der in der nächsten Woche in Hannover hätte stattfinden sollen, findet am selben Termin eine virtuelle Konferenz statt, die vom BIB und von der TIB ausgerichtet wird. Drei Tage lang gibt es ein dichtes Programm an Vorträgen und Diskussionen, die in drei Räumen jeweils stattfinden. Man muss sich nicht anmelden – und muss sich auch nicht an den Termin halten, da das meiste aufgezeichnet und dann abrufbar vorgehalten wird. Hier geht es zum Programm!
Eingeordnet unter Veranstaltung
„Die publizierende OPL“ – Vortrag auf der ASpB-Tagung
Die Bibliothek als Akteurin in Sachen Publikation für ihre Klientel
„Digitalisierung“ kann viel bedeuten. Für kleine Bibliotheken gilt dasselbe wie für große: Mit den Möglichkeiten, Texte ins Netz zu stellen (schon lange, bevor das „Cloud“ genannt wurde), entstehen auch vielfältige Möglichkeiten, Dienstleistungen rund um die Publikationsoptionen zu erstellen. Nicht nur die Beratung beim Open Access-Publizieren, sondern generell die Beratung der Publikation von Wissen in breiterer und kürzerer Form, in unterschiedlichen Kontexten (von einer Twittermeldung bis hin zur didaktisch ausformulierten Open Educational Resource) und unter ganz unterschiedlichen Rahmenbedingungen, wie zum Beispiel generelle Informationen zum Publizieren, urheberrechtliche Rahmenbedingungen sowie Fragen der konkreten Umsetzung beim Schreiben und bei der Verwendung von Tools. Neben diesen Fragen der Beratung sollen auch die Möglichkeiten aufgezeigt werden, dass die Bibliothek entweder als Akteur ihrer Trägerorganisation handelt oder ihre eigenen Texte im Netz veröffentlicht und gegebenenfalls zur Weiternutzung zur Verfügung stellt. Der Vortrag soll aufzeigen, wo zu welchen Konditionen publiziert werden kann, wie man ein Portfolio aufbaut, wie man die Dienstleistungen Beratung, Schulung, Produktion und Distribution entwickelt. Die Diskussion von Pro und Contra schließt den Vortrag.
Die Folien samt Notizen des Vortrages finden Sie auf der Tagungswebseite – wo auch die anderen Vorträgsfolien zu finden sind.
Eingeordnet unter ASpB, Präsentationen, Veranstaltung
Nutzenanalyse und -darstellung in OPLs #aspb2015
Sechzehn Kolleginnen und Kollegen nahmen am Workshop teil, der im Rahmen der ASpB-Tagung in Bonn stattfand. Die Dozenten Anne Jacobs, ARQIS Düsseldorf und Jürgen Plieninger, BIB-OPL-Kommission und IfP-Tübingen hatten das Thema und Konzept bereits in einer eintägigen Fortbildung des BIB, bei der die OPL-Kommission und die Landesgruppe NRW kooperierten, in Köln ausprobiert.
In Bonn wurde notwendigerweise ein etwas verkürztes Programm angeboten, da vier Stunden nun einmal nicht so viel Zeit wie ein Tagesseminar bieten. Aufgrund der Rahmenbedingungen waren es letztlich dreieinhalb Stunden, die zu einem Drittel mit einer Darstellung der verschiedenen Methoden, Nutzen zu messen und zu zwei Dritteln mit der Frage, wie man die so gewonnenen Daten erfolgreich an die Leitungsebene bringt. Das Feld der „internen Öffentlichkeitsarbeit“ (es wurde im Workshop kein besserer Begriff dafür gefunden) wurde vorgestellt mit den vielen Möglichkeiten, Informationen zu transportieren. Die Dozenten freuten sich insbesondere, dass es trotz der recht knappen Zeit gelang, sich im Gespräch auszutauschen. Es zeigte sich einmal mehr, dass OPLs pragmatisch orientiert sind und bereit, viel auszuprobieren. Gleichwohl sind nicht überall die Rahmenbedingungen so, dass die verwendeten Methoden automatisch zum Erfolg führen.
Die Teilnehmer/innen bekommen Präsentationen, ein nicht verwendetes Handout zur Stellung der Bilbiothek innerhalb der Organisation und Links und Literatur zugesandt. Ebendiese Unterlagen werden auf der ASpB-Homepage in naher Zukunft verfügbar gemacht.
Eingeordnet unter Nutzendarstellung, Nutzerforschung
Die Bibliothek der Stiftung Topographie des Terrors
Auf der Homepage der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken ASpB wird die die Bibliothek der Stiftung Topographie des Terrors vorgestellt, eine der Gründungsbibliotheken der Arbeitsgemeinschaft der Gedenkstättenbibliotheken (AGGB).
Eingeordnet unter Bibliotheksbeschreibung
Was eine Bibliothek ist …
A library is a promise that our knowledge is not limited to the minds around us and our dreams are not limited by location.
— R. David Lankes (@rdlankes) July 5, 2014
Eingeordnet unter Sonstiges
ARL: Strategic Thinking & Design Montage
This montage provides an overview of the strategic thinking and design process undertaken by ARL in 2013-2014. The video includes clips from an interview with ARL executive director Elliott Shore and consultant Ann Pendleton-Jullian as well as selected footage from various design studio sessions and regional design meetings conducted across the US and Canada.
Kaylyn Groves, Communications Program Officer at ARL, has more (including presentations and video) in her report, ARL Membership Refines Strategic Thinking and Design at Spring 2014 Meeting
See Also: ARL Strategic Thinking & Design
Includes reports from design meetings and studios.
LibValue Webcast-Series wurde erweitert
LibValue Webcast Series : [The LibValue 2013 webcast series highlights results from the LibValue project, a three-year study …] / Association of Research Libraries (ARL). 2013. – https://www.youtube.com/playlist?list=PLaHPIIKtRXCKRAKkDXmfyF5G57GzjHcES
Eingeordnet unter Nutzendarstellung