Schlagwort-Archive: arbeitsorganisation

Checklisten für wiederkehrende Aufgaben erstellen

Generell kann man das Toolblog und den Twitter-Account von Stephan List für den Themenbereich „Selbstmanagement“ empfehlen, der ja bei One-Person Librarans nicht vernachlässigt werden sollte!

Werbung

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Selbstmanagement, Webressourcen

Auf dem Bibliothekartag: Die „Robinson“-Veranstaltung der OPL-Kommission

bibliothekartag2015Wir bieten auf dem Bibliothekartag wieder eine „Das Robinson-Crusoe-Syndrom – und was man dagegen tun kann“-Veranstaltung an – und mehr, was gerade noch organisiert wird und hier dann gemeldet werden wird. Schauen Sie sich deshalb an, was wir für Sie bereitgestellt haben, kommen Sie aber wieder um zu sehen, was als „OPL on Tour“ und was als Workshop noch angeboten werden wird!

 

Seit 1997: Das Robinson Crusoe-Syndrom – und was man dagegen tun kann

Am Freitag, 29.05.2015, 9.00 – 11.30 h im Raum Kopenhagen

 

Ilona Munique, Das WEGA-Team, Bamberg:

„Strukturierte Ablage auf allen Ebenen – Ordnung mit leichter Hand“

Perfektionistisch-anspruchsvolle wie chaotisch-kreative OPLer, aber auch die Strukturierten und Organisationstalente sind im Vortrag gleichermaßen angesprochen! Dieser bietet drei Schwerpunkte: 1. Welcher Ordnungstyp bin ich? – Ein Test verrät, welcher Gruppe wir angehören und wie Ordnung und Ablage typgerecht noch besser funktionieren können.
2. Das Aktenfluss-Modell: Wir dröseln den Aktenfluss auf und stellen seine Schwachstellen fest. Wo staut es sich immer wieder, und warum? Kann es an der suboptimalen Nutzung von Ordnern (auch PC-Ordner gemeint), Ablagekörben und Hängeregistraturen etc. liegen? Oder doch eher an dem Diktat einer inhaltlichen Struktur, die wir vor Urzeiten mehr recht als schlecht angelegt oder auch von Vorgängern übernommen haben? Dann wird es Zeit, sich das Leben am Arbeitsplatz wieder leichter zu machen!
3. Mindmap-Erstellung „Ordnungs- und Ablagestrukturen“ – Wir erstellen gemeinsam eine Mindmap, mit der die Strukturen der Ablage verdeutlicht werden.
Im Anschluss übertragen Sie Ihre Arbeitsplatzrealität und erhalten Feedback von der Gruppe.

Sabine Hertel, FU Berlin und Cornelia Linnartz, Universität Köln bieten einen Praxisvortrag zum Thema:

„Europäische Dokumentationszentren (EDZ) damals und heute – die „etwas andere“ Spezialbibliothek“

Die Europäischen Dokumentationszentren gehören seit 1963 zu einem weltweiten Netz von Informationseinrichtungen der Europäischen Kommission. Sie sind Spezialbibliotheken, die in der Regel an Universitäten bzw. Universitätsbibliotheken angebunden sind, und die unterschiedliche Schwerpunkte haben können.- Die vorrangige Aufgabe der EDZ ist es, Hochschulangehörige und Forschungseinrichtungen, aber auch die breite interessierte Öffentlichkeit mit Literatur und Informationen über die Europäische Union und ihre Politik zu versorgen. – Der Vortrag spannt einen Bogen von der historischen Entwicklung der Dokumentationszentren zur aktuellen Aufgabenstellung, zum eigenen Selbstverständnis und zur Neupositionierung innerhalb des EU-Informationsnetzwerkes. In der anschließenden Diskussion können Fragen beantwortet werden, aber vielleicht auch neue Kooperationen und Projekte angedacht werden.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bürokommunikation, Bibliothekartag, Organsiation

Workshop: Arbeitsorganisation mit Web 2.0-Tools

Nicht nur im Privatleben spielt der Einsatz von Social Software eine immer stärkere Rolle. Gerade am Arbeitsplatz kommt ihm eine immer größere Bedeutung zu, was dazu beiträgt, den Aufwand an Arbeitsorganisation für Einzelne und Gruppen spürbar zu entlasten und zu vereinfachen. Im Seminar lernen die Teilnehmenden, wie sie die relevanten Angebote des Internets für ihre Zwecke optimaler nutzen und in Arbeitsabläufe integrieren können. der eigenen Institution sowie dem institutionellen Umfeld

• Linkverwaltung

RSS und RSS-Feed-Reader

• Zeit- und Taskmanagement

• Webbasierte Ablagen

• Office 2.0

• Wikis

• Weblogs für die Teamkommunikation

Aufgrund der Kürze des Workshops werden die Inhalte vor allem per Vortrag, Online-Präsentation und Diskussion vermittelt. Die relevanten Dienste werden praxisorientiert vorgestellt. An einigen Stellen können auch Instrumente ausprobiert werden

 

INHALT:

• Relevante Tools und Techniken kennen lernen

• Erörterung von Praxisbeispielen

 

LERNZIELE:

Die Teilnehmer/innen sollen die verschiedenen Tools des Web 2.0 kennen lernen und die Möglichkeiten eines Einsatzes im eigenen Berufsalltag einschätzen können.

 

Datum, Zeit und Ort

Dienstag, 30.09.2014, 9.30–16:30 h

Universitätsbibliothek Tübingen

E-Learning Support Center im Neuphilologicum

Wilhelmstr. 50

72074 Tübingen

 

Veranstalter:

Berufsverband Information Bibliothek (BIB), Kommission für One-Person Librarians in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Tübingen

 

Referent(inn)en:

Dr. Jürgen Plieninger, Kommission für One-Person Librarians des BIB

 

Zielgruppe

• Alle Interessierten aus dem Bibliotheksbereich

 

Sprache:

Deutsch

 

Preis für Mitglieder des BIB und vdb:

40.00 EUR (0 für BIB-Mitglieder in Ausbildung oder Studium)

 

Preis für Nichtmitglieder:

90.00 EUR

 

Bei einer Anmeldung per E-Mail erhalten Sie eine Bestätigung, dass die Anmeldung angekommen ist. OPLs und Kolleginnen und Kollegen aus Baden-Württemberg werden bevorzugt zugelassen. Ablehnungen werden am 02.09. verschickt. Auf Wunsch wird eine Warteliste geführt.

Bei einer Anmeldung per E-Mail erhalten Sie eine Bestätigung, dass die Anmeldung angekommen ist. OPLs und Kolleginnen und Kollegen aus Baden-Württemberg werden bevorzugt zugelassen. Ablehnungen werden am 02.09. verschickt. Auf Wunsch wird eine Warteliste geführt.

Wenn Sie nicht damit einverstanden sind auf der Teilnehmerliste zu erscheinen, teilen Sie uns das bitte bei der Anmeldung mit. In begründeten Fällen kann die Teilnahme bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn abgesagt werden. Bei späterer Absage oder Nicht-Teilnahme gilt die Veranstaltung als besucht und wird berechnet.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Workshop

BIB-Sommerkurs: Mit guter Arbeitsorganisation den Bibliotheksalltag verbessern

Die Anforderungen an die Bibliotheksarbeit steigen, häufig kommen Aufgaben hinzu, ohne dass andere wegfallen. Die Informationsflut überschwemmt die Mailbox und macht die Sichtung und Auswahl unüberschaubar. Die Folgen sind häufig Überlastung und Unzufriedenheit mit der Arbeitssituation allgemein. Darüber hinaus kann der Anspruch an die eigene Arbeitsleistung leiden.

Um eine Verbesserung für die Arbeit im Bibliotheksteam und für sich selbst zu erreichen, hilft eine Optimierung der Arbeitsorganisation. Deshalb soll es im diesjährigen Sommerkurs des Berufsverbandes Information Bibliothek (BIB) um den Umgang mit der Arbeitszeit gehen, also das Zeit- und Selbstmanagement. Im Fokus des Kurses stehen außerdem elektronische Hilfsmittel zur Strukturierung und Entlastung.

Den Einstieg in das komplexe Feld des Zeit- und Selbstmanagements gestaltet Ilka Tasche, Diplom-Psychologin mit Tätigkeiten als Coach und Unternehmensberaterin. Das Augenmerk liegt dabei auf den klassischen Elementen des Zeitmanagements, gleichzeitig betrachtet sie mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vor diesem Hintergrund auch die Kommunikationsprozesse im Bibliotheksteam, zum Beispiel die Optimierung von Besprechungen und Gesprächen.

Den zweiten Teil wird Jürgen Plieninger gestalten, tätig in der Bibliothek des Instituts für Politikwissenschaft Tübingen. Er ist darüber hinaus langjähriger Referent unter anderem zur Bibliothek 2.0. Der Schwerpunkt seines Workshops liegt  auf der Vermittlung von Nutzungsmöglichkeiten webbasierter Tools, wie zum Beispiel Wikis, soziale Bookmarkservices, RSS-Feeds und so weiter. Diese helfen, die Fülle an Informationen zu kanalisieren, die wesentlichen Informationen herauszufiltern und sinnvoll nutzbar zu machen. Darüber hinaus wird es auch um die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit kollaborativen Werkzeugen gehen.

Für den diesjährigen Kurs ist die Wahl auf Dortmund mit seiner vielfältigen Bibliothekslandschaft und seinen kulturhistorischen Highlights gefallen. Die Unterbringung ist im Hotel vorgesehen. Neben dem Seminarprogramm sind Besichtigungen von Informationseinrichtungen und ruhrgebietsspezifische Entdeckungen geplant.

Eingeladen zur Teilnahme sind Mitarbeiter/innen an Öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken, berufliche Wiedereinsteiger/innen, Berufsanfänger/innen und Studierende.

Der Kurs beginnt am Mittwochabend, 27. August, und endet am Samstagnachmittag, 30. August 2014. Die Teilnahmegebühr beträgt für BIB-Mitglieder (ebenso Mitglieder des VDB und der Partnerverbände aus Österreich, Italien und der Schweiz) 360 Euro, für Nichtmitglieder 590 Euro. Enthalten ist die Gebühr für das Kursprogramm inklusive drei Übernachtungen mit Frühstück und Mittagessen.

Verbindliche Anmeldung ab sofort bis spätestens 23. Mai an sommerkurs@bib-info.de. Sie erhalten daraufhin eine Bestätigung des Eingangs Ihrer Anmeldung. Eine verbindliche Teilnahmebestätigung erfolgt schriftlich, sobald der BIB-Sommerkurs bei ausreichender Zahl an Anmeldungen stattfinden kann.

Der konkrete Programmablauf ist unter www.bib-info.de abrufbar. Fragen gerne per Mail an sommerkurs@bib-info.de oder telefonisch an Ulrike Kraß, Telefon 0761/201 2205.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Arbeitsorganisation, Fortbildung

Spezialbibliotheken – Freund und Follower der Wissenschaft: Anmeldung verlängert

Wer noch an der 33. Arbeits- und Fortbildungstagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e.V. Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband vom 09.-11.11.2011 in Jülich teilnehmen möchte, hat bis zum 30.10.11 Gelegenheit, dies zu tun. Die Tagungshomepage verrät Ihnen das Programm und die Rahmenbedingungen.

Für OPLs relevant und interessant ist die Session „Der aufrechte Gang – Beratung und Impulse nicht nur für OPLs“ am Vormittag des 11.11.11 mit den Themen und Referentinnen:

Embedded Branding Profil- und Markenentwicklung für Spezialbibliotheken
Frauke Schade, Hamburg

Bibliotheken erfolgreich in die Zukunft führen: Eine Frage guter Führungsarbeit
Annette Eckes, Köln

Externes Ideenmanagement und Open Innovation über das Internet als Instrument zur Steigerung des Innovationspotenzials von Spezialbibliotheken
Ursula Georgy, Köln

Fortbildung in Spezialbibliotheken – eine empirische Untersuchung zu Realität und Bedarf im Großraum München
Hella Jahncke, München

Am selben Fag findet in Aachen an der RWTH der Workshop „Arbeitsorganisation 2.0“ mit Jürgen Plieninger statt.

Sie haben also die Qual der Wahl …

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter ASpB-Tagung, Fortbildung, Web 2.0

Impact of Social Media on Workplace Learning

[via The Proverbial Lone Wolfe Librarian’s Weblog]

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Arbeitsorganisation

ASpB-Tagung: Anmeldung möglich, Informationen auf Flyer da

aspb-tagung 2011 jülich Die ASpB-Tagung steht vor der Tür. Sie finden auf der Homepage der Tagung alle relevanten Informationen, zusätzlich sind diese auch in einem Flyer (PDF) handlich zusammengefasst.
Die Kommission für One-Person Librarians des BIB ist in Form eines Workshops vertreten: Jürgen Plieninger bietet am letzten Tagungstag, den Freitag, den 11. November von 9:00 – 16:00 h das Thema „Arbeitsorganisation 2.0“ an. Der Workshop findet in Aachen an der UB der RWTH, nicht in Jülich statt!

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter ASpB-Tagung, Fortbildung, Web 2.0