Nicht nur im Privatleben spielt der Einsatz von Social Software eine immer stärkere Rolle. Gerade am Arbeitsplatz kommt ihm eine immer größere Bedeutung zu, was dazu beiträgt, den Aufwand an Arbeitsorganisation für Einzelne und Gruppen spürbar zu entlasten und zu vereinfachen. Im Seminar lernen die Teilnehmenden, wie sie die relevanten Angebote des Internets für ihre Zwecke optimaler nutzen und in Arbeitsabläufe integrieren können. der eigenen Institution sowie dem institutionellen Umfeld
• Linkverwaltung
• RSS und RSS-Feed-Reader
• Zeit- und Taskmanagement
• Webbasierte Ablagen
• Office 2.0
• Wikis
• Weblogs für die Teamkommunikation
Aufgrund der Kürze des Workshops werden die Inhalte vor allem per Vortrag, Online-Präsentation und Diskussion vermittelt. Die relevanten Dienste werden praxisorientiert vorgestellt. An einigen Stellen können auch Instrumente ausprobiert werden
INHALT:
• Relevante Tools und Techniken kennen lernen
• Erörterung von Praxisbeispielen
LERNZIELE:
Die Teilnehmer/innen sollen die verschiedenen Tools des Web 2.0 kennen lernen und die Möglichkeiten eines Einsatzes im eigenen Berufsalltag einschätzen können.
Datum, Zeit und Ort
Dienstag, 30.09.2014, 9.30–16:30 h
Universitätsbibliothek Tübingen
E-Learning Support Center im Neuphilologicum
Wilhelmstr. 50
72074 Tübingen
Veranstalter:
Berufsverband Information Bibliothek (BIB), Kommission für One-Person Librarians in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Tübingen
Referent(inn)en:
Dr. Jürgen Plieninger, Kommission für One-Person Librarians des BIB
Zielgruppe
• Alle Interessierten aus dem Bibliotheksbereich
Sprache:
Deutsch
Preis für Mitglieder des BIB und vdb:
40.00 EUR (0 € für BIB-Mitglieder in Ausbildung oder Studium)
Preis für Nichtmitglieder:
90.00 EUR
Bei einer Anmeldung per E-Mail erhalten Sie eine Bestätigung, dass die Anmeldung angekommen ist. OPLs und Kolleginnen und Kollegen aus Baden-Württemberg werden bevorzugt zugelassen. Ablehnungen werden am 02.09. verschickt. Auf Wunsch wird eine Warteliste geführt.
Bei einer Anmeldung per E-Mail erhalten Sie eine Bestätigung, dass die Anmeldung angekommen ist. OPLs und Kolleginnen und Kollegen aus Baden-Württemberg werden bevorzugt zugelassen. Ablehnungen werden am 02.09. verschickt. Auf Wunsch wird eine Warteliste geführt.
Wenn Sie nicht damit einverstanden sind auf der Teilnehmerliste zu erscheinen, teilen Sie uns das bitte bei der Anmeldung mit. In begründeten Fällen kann die Teilnahme bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn abgesagt werden. Bei späterer Absage oder Nicht-Teilnahme gilt die Veranstaltung als besucht und wird berechnet.