Inwieweit ist Coaching als Beratungsformat für OPLs und kleine Bibliotheken sinnvoll? – Das Working Paper von Prof. Dr. Gudrun Behm-Steidel erläutert diese These, indem Coaching klar definiert und von anderen Beratungsformaten abgegrenzt wird. Besonderheiten und Voraussetzungen für Coaching werden erklärt. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen Anwendungsszenarien von Coaching in und für OPLs. Abschließend geht es um den betriebswirtschaftlichen Nutzen von Coaching.
Sie finden den Text auf unserer Checklisten-Seite!
Checkliste Nr. 40: „Coaching in und für OPLs“
Eingeordnet unter checkliste
Neue Auflage der Checkliste Nr. 1 „Bibliotheksumzug“
Die Kommission für One-Person Librarians des BIB publiziert überarbeitete und erweiterte Checkliste
Was ist bei der Planung des Umzugs von physischen Beständen zu bedenken? Diese Checkliste nennt die Phasen der Planung und Durchführung und führt die jeweils zu berücksichtigenden Punkte auf. Zum Herunterladen als pdf-Datei auf unserer Übersichtsseite der „Checklisten“.
Eingeordnet unter Bibliotheksmanagement, checkliste
OPL-Veranstaltung auf dem 33. Österreichischen Bibliothekartag #bibtagat17
Mit im Programm am Mittwoch, 13.09. von 11.30 bis 13.00 h: OPLs in Österreich ‐ ein Lagebericht
Moderation: Rene Thalmair. Kurzpräsentation unterschiedlicher österreichischer OPLs: Lisa Weinberger, Susanne Kirchmair, Katalin Rumpler, Rene Thalmair. Diskussion und Erfahrungsaustausch.
Sowie Exkursion One Person Libraries: Betriebsratsbibliothek Borealis und Bibliothek
im Kepler Universitätsklinikum, 16:00 ‐ 18:00 Uhr, Anmeldung erforderlich: Rene.Thalmair@tirol.gv.at
Eingeordnet unter Bibliothekartag, Bibliotheksbesichtigung
Workshop Öffentlichkeitsarbeit in OPLs – auch mit Social Media-Instrumenten
Öffentlichkeitsarbeit nach innen und außen ist für OPLs und kleine Bibliotheken essentiell, um die eigene Sichtbarkeit zu erhöhen und die Dienstleistungen optimal den Zielgruppen nahe zu bringen. Dabei ist eine Vielzahl an Methoden und Instrumenten notwendig, um diese Ziele zu erreichen. Mit Social Media-Instrumenten ist zudem die Chance gegeben, dies benutzernah und effektiv umsetzen zu können.
„Nach dem Seminar können Sie…“
… die richtigen Nachrichtenkanäle für die jeweiligen Zielgruppen auswählen
… die Inhalte richtig aufbereiten
… eine Pressemitteilung / Pressemappe erstellen
… verschiedene Social Media-Tools für die Erreichung der Ziele einsetzen
Inhalt
Ganz gleich, ob ÖB, WB, Schul- oder Spezialbibliothek: Öffentlichkeitsarbeit (ÖA) ist wichtig. In der Veranstaltung soll der Stellenwert der ÖA im Marketingzirkel und in der Bibliothekspolitik herausgearbeitet werden und dazu Möglichkeiten, Methoden und Techniken vermittelt werden, wobei besonders auf Social Media als Kommunikationsmedium abgehoben wird.
Methoden:
Workshop mit Vortrag, Diskussion, Austausch, thematische Arbeitsgruppen. Max. 12 Teilnehmer/innen.
Datum, Zeit und Ort
09.10.2017, 10:00–16:30 h
Eisenbibliothek, Klostergut Paradies, Schlatt, CH. (Nähe Schaffhausen)
Veranstalter:
BIB-Kommission für One-Person Librarians (KOPL) in Kooperation mit der Eisenbibliothek
Referent(inn)en:
Lück, Katrin M.A., BIB-Kommission OPL, Saarbrücken
Plieninger, Dr. Jürgen, BIB-Kommission OPL, Stuttgart/Tübingen
Zielgruppen
alle Interessierten aus dem BID-Bereich, vor allem One-Person Librarians
Sprache:
Deutsch
Preis für Mitglieder des BIB, BIS, VÖB und VDB:
50.00 EUR
(institutionelle Mitglieder des BIS zahlen 80 EUR)
Preis für Nichtmitglieder:
100.00 EUR
Anmeldung:
Über den Fortbildungskalender des BIB
Grenzen der Selbstorganisation
Eingeordnet unter Selbstmanagement, Zeitmanagement
Brauchbar: Der „Career Development Resource Guide“ der ALA
T2017-06-21_10-19-48he ALA Office for Human Resource Development and Recruitment (HRDR) is pleased to announce the publication of its comprehensive Career Development Resource Guide. It is intended to assist library staff at all levels —new graduates, mid- or senior-level career— in their job search and career journeys.
The Guide has a wealth of information. It includes sections on job search strategies, self-marketing (looking at your social media identity), correspondence such as resumes, CVs, and cover letters, as well as interviewing strategies, and tips on negotiating and accepting job offers. The Guide provides a list of questions employers typically ask along with questions you can ask employers during an interview. In addition, the Guide has information on networking and tapping the hidden job market along with instructions for presenting yourself as a professional with business etiquette. To assist the whole person, the Guide also provides resources to help individuals manage stress during a job search.
Eingeordnet unter ALA, Stellensuche