Etwas zu Schulbibliotheken und Bloggen

Christoph Steiner schreibt im digithek-Blog zu schweizer Schulbibliotheken und dem Bloggen. Das digithek-Blog ist inhaltlich außerordentlich reichhaltig und bietet nicht nur Neuigkeiten zur Schweiz, sondern auch zu Deutschland. – Das Tolle beim Bloggen, das Christoph Steiner hier vorstellt, ist auch, dass man sich seine Kategorien aussuchen kann und diese periodisch durchforsten oder aber auch als RSS-Feed abonnieren kann.

Werbung

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Schulbibliothek, weblog

Überarbeitete Version des OPL-BB-Weblog

Der Gesprächskreis der OPLs in Berlin und Brandenburg haben ihr Weblog überarbeitet. Sehen Sie selbst unter

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter OPL-Gesprächskreis

Petra Hauke zur Grünen Bibliothek

Hier in einem ansprechenden Video der Stadtbücherei Bochum:

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter die grüne Bilbiothek

Zum Terminus „interne Kunden“

Sascha Carlin, Informationswissenschaftler und jetzt Coach, schreibt zu „internen Kunden“. Er plädiert dafür, nur externe Kunden so zu nennen. Jetzt haben wir OPLs jede Menge Zielgruppen, die in der Organisation sind und gut bedient werden müssen, damit die Organisation ihren Zweck erfüllen kann. Er plädiert dafür, diese Zielgruppen als „Stakeholder“ oder „Interessengruppen“ zu definieren. Sie hätten – im Unterschied zu externen Kunden – auch keine Wahl bezüglich der Dienstleistungen der Bibliothek. – Vielleicht ein wenig dogmatisch, dennoch trifft es den Punkt. Weswegen wir uns anstrengen müssen, einen guten Service anzubieten. Einen anderen haben die Interessengruppen – ganz gleich, ob es sich um Referenten, Sekretärinnen, andere Dienstleistungseinheiten, Lehrende oder Forschende handelt – nicht!

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Dienstleistungen, Kundenorientierung, Marketing

Agiles Arbeiten – in kleinen und großen Bibliotheken

ZBW Media Talk bringt ein Interview mit Benjamin Fläming, Zentral- und Hochschulbibliothek Luzerrn (auf deutsch und Englisch, in welchem er die Methode des Agilen Arbeitens vorstellt, die er in OPLs schon umgesetzt hat und jetzt in weitaus größeren Institutionen umsetzt. Eine anschauliche Vorstellung!

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bibliotheksmanagement

Bi­blio­thek des Jah­res in klei­nen Kom­mu­nen und Re­gio­nen

Im Jahr 2020 haben der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) und die Deutsche Telekom Stiftung erstmals die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen“ verliehen. Der Preis würdigt Bibliotheken aller Sparten in Städten und Gemeinden mit bis zu 50.000 Einwohner*innen. Der Preis ist mit 7.000 Euro dotiert.

Weitere Informationen auf den Seiten des dbv

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter ausschreibung

Dealing with Failure: The Guide on How to Make the Most of Your Mistakes

„During our younger years, we often believe that doing poorly on a test or assignment can ruin our lives. Later, if we fail to get accepted into a certain college or university, everything seems to go downhill. Even minor miscommunications with parents can frustrate us. And when we are rejected by a significant other, we can feel almost physical pain.

That said, every failure becomes an opportunity when approached with the proper attitude. Moreover, your school years offer unique opportunities to learn from your mistakes without severe consequences. Every time you try again after a failure, you become a better version of yourself.“

Ein umfangreicher Artikel auf einer Plattform. Stephen Abram hat darauf hingewiesen.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Krisenmanagement

Think global – act local: deutsche Schulbibliotheken im internationalen Schulbibliothekswesen

Schulbibliothekar:nnen aus ganz Deutschland treffen sich online zur Vernetzung und zum Austausch

Wie präsent die Schulbibliotheken im internationalen Bibliothekswesen sind, zeigt sich vor allem in der IFLA-Statistik: von 2, 6 Millionen dort registrierten Bibliotheken sind 2,1 Millionen Schulbibliotheken, was 78,4 % ausmacht. Dass das IFLA/UNESCO Manifest für Schulbibliotheken das meist übersetzte IFLA-Dokument ist, verdeutlicht ebenfalls den Stellenwert der Schulbibliotheken im internationalen Bibliothekswesen. In Deutschland haben wir leider noch sehr viel Nachholbedarf.

Irina Nehme als deutsches Mitglied des ständigen Ausschusses der Sektion Schulbibliotheken in der IFLA stellte internationale Positionspapiere zu Schulbibliotheken vor und die Möglichkeiten diese in Deutschland trotz mangelhafter schulbibliothekarischer Infrastruktur zu implementieren.

Insgesamt waren 39 Teilnehmer:nnen bei der Veranstaltung dabei. Einer der Vertreter der dbv-Kommission „Bibliothek und Schule“ Herr Raumel präsentierte die Neuerung der DBS – Deutsche Bibliotheksstatistik, dass Schulbibliotheken dort eingetragen werden können. Die andere Vertreterin Frau Säckel hat auf das Informationsportal Schulmediothek.de hingewiesen.


In der Vorstellungs- und Austauschrunde, die in zwei Breakoutrooms stattfand, haben die Teilnehmer:innen ihre Errungenschaften und Herausforderungen benannt. Die Ziele der gegenseitigen Motivation und Inspiration, das Knüpfen neuer Kontakte und des Austauschs praktischer Ideen und Anregungen konnten auch in Kürze der Veranstaltung erreicht werden. Die benannten Herausforderungen zeigen jedoch Bedarf nach mehr Informations- und Austauschveranstaltungen.

Die nächste wurde bereits für den 11. Mai von 17:00 bis 19:00 Uhr terminiert.

Ein Kommentar

Eingeordnet unter Schulbibliothek

OPL-Geschichte

Der OPL-Arbeitskreis Berlin-Brandenburg dokumentiert seine Treffen – seit 2005!

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter OPL-Gesprächskreis

Schulbibliotheken in der DBS

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Schulbibliothek