Archiv der Kategorie: Webressourcen

Dateien verwalten, verschieben, verändern

Manche Sachen ändern sich nie, obwohl die Malaise schon lange andauert. Für mich gehört der „Explorer“ von Microsoft dazu, der auch in Windows 10 immer noch so aussieht wie vor 25 Jahren: Einspaltig. Ich kann damit nichts anfangen, wenn ich eine Datei verschieben will, dann möchte ich ihren jetzigen Ort sehen und den zukünftigen. Folglich muss die Dateiverwaltung zweispaltig sein! Ursprünglich war das einmal der Norton Commander, den ich verwendete, jetzt sind es andere Tools, die ich jeweils aus dem heise.de-Softwareverzeichnis (mittlerweile „download“ bezeichnet) herausgefischt habe. Stephan List hat auf dem Toolblog auf den Multi Commander hingewiesen. Empfehlenswert!

Werbung

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Webressourcen

Mini-Conference for Small, Rural, and Independent Libraries – Wednesday, June 17th

Our second Library 2.020 mini-conference: „Small, Rural, and Independent Libraries,“ will be held online (and for free) on Wednesday, June 17th, from 12:00 – 3:00 pm US-Pacific Daylight Time (click for your own time zone). We currently have 3200 people registered for this event. Please join them and us!

This mini-conference will focus on innovation and innovative thinking in rural, independent, tribal, and other small libraries–as well as the many unique challenges that they face. A diverse array of keynote panelists and curated presenters will cover topics that will likely include:

  • Innovations to provide Internet access and training to rural patrons;
  • New ways that small libraries can offer services that the big urban libraries offer;
  • Taking community partnerships to the next level;
  • How workers from small and rural libraries can easily connect with each other to get ideas and keep innovating;
  • Novel ways to fund special programs;
  • Unique „Internet of Things“ offers that are tailored to specific communities;
  • Safety, security, and ways to deal with emergencies when the sheriff’s department is far away.

This event is being organized in partnership with Jim Lynch from TechSoup for Libraries, Kate Laughlin from the Association for Rural & Small Libraries, and The School of Information at San José State University.


This is a free event, being held live online and also recorded.
REGISTER HERE
to attend live and/or to receive the recording links afterward.
Please also join the Library 2.0 network to be kept updated on this and future events.


Everyone is invited to participate in our Library 2.0 conference events, which are designed to foster collaboration and knowledge sharing among information professionals worldwide. Each three-hour event consists of a keynote panel, 10-15 crowd-sourced thirty-minute presentations, and a closing 30-minute keynote. A schedule of when specific sessions will be given will be emailed to all registered attendees at the beginning of June. Register (free) as a member of the Library 2.0 network to be kept informed of future events. Recordings from previous years are available as well as a Library 2.0 YouTube channel.

Participants are encouraged to use #library2020 and #smallruralindependent on their social media posts leading up to and during the event.

See you „online!“

Steve

Steve Hargadon

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter öffentliche Bibliothek, ländliche bibliothek, Webressourcen

LIBER Webinare: Aufzeichnungen und Hinweise auf kommende Angebote

„LIBER runs free webinars on a wide range of topics, from Artificial Intelligence to Copyright, Digital Preservation, Research Data Management and Open Access.“

Urheberrechtsfragen, Data Librarianship-Themen, Metadaten, digitale Präservation, Open Science und andere Themen werden behandelt; eine Auswahl, die insbesondere für wissenschaftliche und Spezialbibliotheken gedacht ist.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Webinar, Webressourcen

Checklisten für wiederkehrende Aufgaben erstellen

Generell kann man das Toolblog und den Twitter-Account von Stephan List für den Themenbereich „Selbstmanagement“ empfehlen, der ja bei One-Person Librarans nicht vernachlässigt werden sollte!

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Selbstmanagement, Webressourcen

Lankes: Radical Librarians

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Webressourcen

Definition einer One-Person Library

Diese Definition habe ich gerade gefunden:

one-person library (OPL)
A library or information service operated and managed by a single individual, usually with minimal assistance, more common in special libraries than in other types of libraries. In public library systems, small branch libraries are often run by a solo librarian or paraprofessional, sometimes with the help of volunteers from the community. Bookmobiles are nearly always operated by a single person.“

Mir fehlt bei der „single person“ der Aspekt der professionellen Arbeit, gleichwohl stimmt es, dass auch Ehrenamtliche, die allein eine Bibliothek betreuen, vor den selben Schwierigkeiten stehen wie ausgebildete Kräfte. Sehr interessant der Aspekt der Fahrbibliotheken, der hier genannt wird – wurde meines Wissens noch nicht so klar thematisiert.

Die Quelle ist auch interessant: „ODLIS : Online Dictionary for Library and Information Science / by Joan M. Reitz“, das zumindest jetzt gerade frei zugänglich ist!

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter One-Person Library, OPL-Theorie, Profession, Webressourcen

Help This Week in Libraries will be back in march 2012

„Your weekly dose of library innovation“, thisweekinlibraries.com hat pausiert, meldet sich zurück:

This Week in Libraries will be back in march 2012.

Man beachte die Crowdfunding-Aktion, auf die hingewiesen wird!

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Webressourcen

Präsentationen der AGMB-Tagung September 2011 in Köln

Unlängst tagte die Arbeitsgemeinschaft für medizinisches Bibliothekswesen (AGMB) in Köln. Die Präsentationen – meldete medinfo – dieser Tagung sind jetzt online verfügbar:

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Veranstaltung, Webressourcen

Gespräch über Open Data, eventuell auch für OPL relevant!

Julia Bergmann hat auf dem bibcamp #4 in Hamburg mit Patrick Danowski (IST Austria), Adrian Pohl (hbz) und Kai Eckert (UB Mannheim) ein Gespräch über die Vor- und Nachteile von Open Data geführt und jetzt als Podcast auf dem Blog der Zukunftswerkstatt veröffentlicht. 23 Minuten, die sich lohnen, denn man bekommt eine gute Einführung in das doch oft als sperrig empfundene Thema!
Vielleicht fragen Sie sich, was das Thema One-Person Libraries oder Spezialbibliotheken angeht. Nun, meines Wissens ist einer der drei, nämlich Patrick Danowski ein OPL …

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter open data, podcast, Webressourcen

Neueintrag und (fast) Volltextverfügbarkeit

In unserer OPL-Bibliographie finden Sie den Neueintrag

Gordon, Rachel Singer: The Accidental Library Manager, Medford, NJ : Information Today, Inc., 2005, ISBN 1-57387-210-5, US 29.50

Judith Siess gab uns den Hinweis, vielen Dank! Sie wies zudem auf eine bemerkenswerte Sache hin: Sowohl dieses Buch von Rachel Singer Gordon als auch ihr eigenes Buch „The New OPL Sourcebook“ sind bei Googlebooks online zu lesen – bis auf wenige Seiten, die ausgespart wurden.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Monographien, Webressourcen