Archiv der Kategorie: Web 2.0

Etwas zu Schulbibliotheken und Bloggen

Christoph Steiner schreibt im digithek-Blog zu schweizer Schulbibliotheken und dem Bloggen. Das digithek-Blog ist inhaltlich außerordentlich reichhaltig und bietet nicht nur Neuigkeiten zur Schweiz, sondern auch zu Deutschland. – Das Tolle beim Bloggen, das Christoph Steiner hier vorstellt, ist auch, dass man sich seine Kategorien aussuchen kann und diese periodisch durchforsten oder aber auch als RSS-Feed abonnieren kann.

Werbung

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Schulbibliothek, weblog

Medienbildung in Bibliotheken in ländlichen Räumen

Eduthek 13 – Das Projekt BiDiPeri – Medienbildung in Bibliotheken in ländlichen Räumen: Der Podcast rund um Medienpädagogik in Bibliotheken.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter medienpädagogik, podcast

Liste twitternder Bibliotheksleiter*innen (auch OPLs)

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter bibliotheksalltag, One-Person Librarian, Twitter

Mary Ellen Bates über Podcasts

https://platform.twitter.com/widgets.js

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter podcast

Workshop Öffentlichkeitsarbeit in OPLs – auch mit Social Media-Instrumenten

Öffentlichkeitsarbeit nach innen und außen ist für OPLs und kleine Bibliotheken essentiell, um die eigene Sichtbarkeit zu erhöhen und die Dienstleistungen optimal den Zielgruppen nahe zu bringen. Dabei ist eine Vielzahl an Methoden und Instrumenten notwendig, um diese Ziele zu erreichen. Mit Social Media-Instrumenten ist zudem die Chance gegeben, dies benutzernah und effektiv umsetzen zu können.

„Nach dem Seminar können Sie…“
… die richtigen Nachrichtenkanäle für die jeweiligen Zielgruppen auswählen
… die Inhalte richtig aufbereiten
… eine Pressemitteilung / Pressemappe erstellen
… verschiedene Social Media-Tools für die Erreichung der Ziele einsetzen

Inhalt
Ganz gleich, ob ÖB, WB, Schul- oder Spezialbibliothek: Öffentlichkeitsarbeit (ÖA) ist wichtig. In der Veranstaltung soll der Stellenwert der ÖA im Marketingzirkel und in der Bibliothekspolitik herausgearbeitet werden und dazu Möglichkeiten, Methoden und Techniken vermittelt werden, wobei besonders auf Social Media als Kommunikationsmedium abgehoben wird.

Methoden:
Workshop mit Vortrag, Diskussion, Austausch, thematische Arbeitsgruppen. Max. 12 Teilnehmer/innen.

Datum, Zeit und Ort
09.10.2017, 10:00–16:30 h
Eisenbibliothek, Klostergut Paradies, Schlatt, CH. (Nähe Schaffhausen)

Veranstalter:
BIB-Kommission für One-Person Librarians (KOPL) in Kooperation mit der Eisenbibliothek

Referent(inn)en:
 Lück, Katrin M.A., BIB-Kommission OPL, Saarbrücken
 Plieninger, Dr. Jürgen, BIB-Kommission OPL, Stuttgart/Tübingen

Zielgruppen
 alle Interessierten aus dem BID-Bereich, vor allem One-Person Librarians

Sprache:
Deutsch

Preis für Mitglieder des BIB, BIS, VÖB und VDB:
50.00 EUR
(institutionelle Mitglieder des BIS zahlen 80 EUR)

Preis für Nichtmitglieder:
100.00 EUR

Anmeldung:
Über den Fortbildungskalender des BIB

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Web 2.0, Workshop

Checkliste 18: Weblogs nutzen und erstellen. – 2., völlig überarb. Aufl.

Welche bibliothekarischen Weblogs sind lesenswert und wie legt man ein Weblog an und postet? Da die erste Auflage dieser Checkliste 10 Jahre alt war, haben wir sie neu erstellt. Sie finden Sie auf unserer Homepage bei den übrigen Checklisten!

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter checkliste, weblog

Die Top 10 der „Openness-Checkliste 2016“

Auf discourse.openbiblio.eu werden gemäß der Abstimmung (134 abgegebene Stimmen) die 10 praktikabelsten und effektivsten Schritte für mehr Openness in Ihrer Bibliothek aufgelistet. Die Liste ist mit Links versehen, die zu weiteren Erläuterungen und Vorbildern führen, die bei der Umsetzung der Ideen helfen können.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter checkliste, Open Access, open data

Überarbeitet: Checkliste Nr. 20 zum Schreiben in Weblogs

Wie und was schreiben in Social Media? Die Anleitung für das Schreiben in Blogs wurde überarbeitet

Sie finden die pdf-Datei zum Herunterladen (800 KB) auf der Übersichtsseite zu den Checklisten der Kommission für One-Person Librarians.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter checkliste, weblog

Connected Librarian

Eine Zusammenfassung eines interessanten – leider proprietären – Artikels aus Information Outlook erschien in Information Outlook: “We are shifting from people who manage collections to people who manage connections,” schreibt Deb Schwarz in ihrem Artikel und arbeitet drei Punkte heraus:

  1. The connected librarian is about building and strengthening relationships, both within and outside the profession as well as personal and virtual.
  2. The connected librarian creates and maintains a linkage to time—past, present, and future.
  3. The connected librarian links people to increasingly diverse types and voluminous amounts of information.

[via SLA – Special Libraries Association]

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter connected librarian, Web 2.0

Toolparade

Eine Präsentation von Tools, die einem bei der Lehre und beim Arbeiten helfen können.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Software, Web 2.0