Archiv der Kategorie: Veranstaltung

Think global – act local: deutsche Schulbibliotheken im internationalen Schulbibliothekswesen

Infoveranstaltung und Vernetzungstreffen

Moderatorinnen : Irina Nehme und Astrid Vetter – BIB: Kommission für OPLs

Wie präsent die Schulbibliotheken im internationalen Bibliothekswesen sind, zeigt sich vor allem in der IFLA-Statistik: von 2, 6 Millionen dort registrierten Bibliotheken sind 2,1 Millionen Schulbibliotheken, was 78,4 % ausmacht. Dass das IFLA/UNESCO Manifest für Schulbibliotheken das meist übersetzte IFLA-Dokument ist, verdeutlicht ebenfalls den Stellenwert der Schulbibliotheken im internationalen Bibliothekswesen. Die IFLA-Richtlinien für Schulbibliotheken setzen weltweit Standards für moderne professionelle Schulbibliotheken, die nach ihren lokalen Möglichkeiten und Gegebenheiten adoptiert werden sollen.

Bei dieser Veranstaltung wird Irina Nehme als deutsches Mitglied der ständigen Kommission in der IFLA Kommission Schulbibliotheken internationale Positionspapiere, das IFLA-Manifest, – Richtlinien und den -Action Plan 2021-2023 für Schulbibliotheken sowie den International School Library Month (ISLM), vorstellen. Im Austausch miteinander lassen sich die Anwendungsmöglichkeiten der internationalen Standards in unseren Schulbibliotheken in Deutschland diskutieren.

Das oberste Ziel der Veranstaltung ist es jedoch, dass sich Schulbibliothekar*Innen im BIB kennenlernen, vernetzen und das Thema Lobbyarbeit für Schulbibliotheken im BIB diskutieren. Die OPL-Kommission bietet durch ihre schulbibliothekarische Mitglieder Irina Nehme und Astrid Vetter mit dieser Veranstaltung den Start dazu.

Wir planen in regelmäßigen Abständen Nachfolgeveranstaltungen anzubieten und freuen uns diesbezüglich über Rückmeldungen. Das nächste Treffen wird Mitte Mai stattfinden.

Wir treffen uns am 2. Februar vom 17.00h bis 19.00h auf der Konferenzplattform Zoom. Die Zugangsdaten werden rechtzeitig vorher verschickt.

Anmeldeinformationen finden Sie auf Eveeno.

Werbung

2 Kommentare

Eingeordnet unter IFLA, Schulbibliothek, Veranstaltung

Nächste Woche: Virtuelle Konferenz #vBIB20

Da der Bibliothekartag abgesagt wurde, der in der nächsten Woche in Hannover hätte stattfinden sollen, findet am selben Termin eine virtuelle Konferenz statt, die vom BIB und von der TIB ausgerichtet wird. Drei Tage lang gibt es ein dichtes Programm an Vorträgen und Diskussionen, die in drei Räumen jeweils stattfinden. Man muss sich nicht anmelden – und muss sich auch nicht an den Termin halten, da das meiste aufgezeichnet und dann abrufbar vorgehalten wird. Hier geht es zum Programm!

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Veranstaltung

„Die publizierende OPL“ – Vortrag auf der ASpB-Tagung

aspb_tagung_2019

Die Bibliothek als Akteurin in Sachen Publikation für ihre Klientel

„Digitalisierung“ kann viel bedeuten. Für kleine Bibliotheken gilt dasselbe wie für große: Mit den Möglichkeiten, Texte ins Netz zu stellen (schon lange, bevor das „Cloud“ genannt wurde), entstehen auch vielfältige Möglichkeiten, Dienstleistungen rund um die Publikationsoptionen zu erstellen. Nicht nur die Beratung beim Open Access-Publizieren, sondern generell die Beratung der Publikation von Wissen in breiterer und kürzerer Form, in unterschiedlichen Kontexten (von einer Twittermeldung bis hin zur didaktisch ausformulierten Open Educational Resource) und unter ganz unterschiedlichen Rahmenbedingungen, wie zum Beispiel generelle Informationen zum Publizieren, urheberrechtliche Rahmenbedingungen sowie Fragen der konkreten Umsetzung beim Schreiben und bei der Verwendung von Tools. Neben diesen Fragen der Beratung sollen auch die Möglichkeiten aufgezeigt werden, dass die Bibliothek entweder als Akteur ihrer Trägerorganisation handelt oder ihre eigenen Texte im Netz veröffentlicht und gegebenenfalls zur Weiternutzung zur Verfügung stellt. Der Vortrag soll aufzeigen, wo zu welchen Konditionen publiziert werden kann, wie man ein Portfolio aufbaut, wie man die Dienstleistungen Beratung, Schulung, Produktion und Distribution entwickelt. Die Diskussion von Pro und Contra schließt den Vortrag.

Die Folien samt Notizen des Vortrages finden Sie auf der Tagungswebseite – wo auch die anderen Vorträgsfolien zu finden sind.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter ASpB, Präsentationen, Veranstaltung

Vom Tag der Bibliotheken Berlin Brandenburg @tbbb2019 #t3b19

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Veranstaltung

IFLA-Tagung in Athen #wlic2019

Gestern begann die Welttagung der Institution of Library Associations and Institutions (IFLA) in Athen und man kann sagen, noch nie ist es so einfach gewesen, die Inhalte der Tagung zu verfolgen. Sitzungen werden gestreamt, Papers sind vielfach schon veröffentlicht, die Stipendiaten berichten und auf Twitter lässt sich das Geschehen verfolgen. Der BIB hat die verschiedenen Einstiegspunkte auf einer Seite gesammelt.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter IFLA, IFLA, Veranstaltung

6. Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg: OPL-Quartett im World-Café

Die Rückseite der OPL-Quartettkarten

Die Rückseite der OPL-Quartettkarten

Unser Arbeitskreis lädt zum Quartettspiel am 6. Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg!
Auch wer selbst in Cottbus nicht dabei sein kann, hat die Möglichkeit, die eigene Bibliothek vorzustellen: Einfach Word-Vorlage herunterladen und anpassen (Ort/Stadtbezirk, Foto, Logo, Hashtags, Parameter ausfüllen und/oder eigene eintragen, als PDF exportieren und an Frau Loest vom Museum für Kommunikation zwecks Ausdruck und Laminierung schicken!
–> Word-Vorlage Quartettkarte/Vorderseite zum Anpassen

Annekathrin Genest

[aus: OPL-Arbeitskreis Berlin-Brandenburg]

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Veranstaltung

Öffentlichkeitsarbeit in kleinen Bibliotheken : Präsenzseminar und Webinar

ozent/in Dr. Jürgen Plieninger
Semester JP17
Veranstaltungsumfang 1 Präsenz-Termin (8 UE)
Anmeldung Online-Anmeldung
Teilnahmegebühr 160,- € / 120,- € für Beschäftigte der Freien Universität Berlin
Ort Rostlaube
Zeit Sa, 4.3.2017, 9.00 – 16.00 Uhr, 2 Webinartermine á 90 Min. /Termine nach Absprache mit den Teilnehmer/innen
Zielgruppe

Bibliotheksbeschäftigte aus kleinen Bibliotheken

Öffentlichkeitsarbeit nach innen und außen ist für kleine Bibliotheken und OPLs essentiell, um die eigene Sichtbarkeit zu erhöhen und die Dienstleistungen optimal den Zielgruppen nahe zu bringen. Hierfür ist eine große Bandbreite an Methoden und Instrumenten notwendig.

Ziele

Nach dem Seminar können Sie

  • die richtigen Nachrichtenkanäle für die jeweiligen Zielgruppen auswählen,
  • Quellen für die möglichen Inhalte ausmachen,
  • die Inhalte zielgruppengerecht aufbereiten,
  • die verschiedenen Kommunikationskanäle richtig auswählen,
  • verschiedene Tools für die Erreichung der Ziele einsetzen.

Inhalte

Ganz gleich, ob öffentliche oder wissenschaftliche Bibliothek, ob Schul- oder Spezialbibliothek: Öffentlichkeitsarbeit ist wichtig. In der Veranstaltung soll ihr Stellenwert im Marketingzirkel und in der Bibliothekspolitik herausgearbeitet und dazu Möglichkeiten, Methoden und Techniken vermittelt werden. Mit behandelt werden soll der Aspekt, dass die Bibliothek ggf. für die Trägerorganisation die Aufgabe der Öffentlichkeitsarbeit ganz oder teilweise übernimmt (beispielsweise die Pflege der Homepage oder Social Media). Verdeutlicht werden darüber hinaus die besonderen Anforderungen an Bibliotheken, die Teil einer größeren Einrichtung mit zentraler Öffentlichkeitsarbeit sind.

Methoden

Vortrag, Diskussion, Austausch – in der Onlinephase eigene Ausarbeitung und Gruppenarbeit

Hinweis

Auf den Präsenztag folgen zwei Webinartermine à 90 Minuten, für die Projektarbeiten vorbreitet werden. Die Termine werden am Präsenztag vereinbart und sind verbindlich.

Quelle: http://www.fu-berlin.de/sites/weiterbildung/weiterbildungsprogramm/bib/bibwei/managment/bib$b-015-jp17.html

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Veranstaltung

Mary Ellen Bates’ Super Searcher Secrets

Mary Ellen Bates ist eine der ganz Großen, wenn es um die Recherche geht, sie hat als Infobrokerin, Coach und Speakerin eine eigene Firma, verteilt ihr Wissen seit je breit (via Blog, via Twitter), sie wurde 2001 auch in die Internet Librarian Hall of Fame (mittlerweile nur per achive.org zugänglich) aufgenommen. Im Herbst letzten Jahres war sie zu Gast bei der Initiative Fortbildung, wie auch früher schon.
Nun hielt sie auf der Konverenz „Computers in Libraries den Vortrag „Super Searchers Secrets“, der auf einem Video festgehalten ist. Fünfzig Minuten, die sich lohnen!

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Recherche, Veranstaltung

#acrl13 – Konferenz der Association of College and Research Libraries

Die Association of College and Research Libraries (ACRL) ist ein Unterverband der American Library Association und in Bezug auf Zukunftsthemen sehr aktiv. Heute beginnt die Jahreskonferenz in Indianapolis, deren beispielsweise über den Twitter-Hashtag #acrl13 verfolgt werden können.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Kongresse, USA, Veranstaltung, Verband

GMS Medizin – Bibliothek – Information: Schwerpunktheft zur AGMB-Tagung

Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe 3/2012 von GMS Medizin – Bibliothek – Information ist die Jahrestagung 2012 der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen (AGMB) in Aachen; das Motto lautete „Medizinbibliotheken 20XX. Zuverlässig, Zukunftsweisend, Unverzichtbar“. Zentrales Thema der diesjährigen Tagung waren Open Access Publishing, Innovationsmanagement und neue Arbeitsfelder für Medizinbibliotheken.

Die Beiträge der Schwerpunktausgabe wurden verfasst von Bruno Bauer (Open Access Publishing in Österreich 2012), Thomas M. Deserno (Literatur für interdisziplinäre Wissenschaft – eine Anforderungsanalyse aus Anwendersicht), Annette Kustos (Die neue Hochschulbibliothek für Gesundheitswissenschaften der Hochschule für Gesundheit (hsg) Bochum), Christoph Poley (Mit MEDPILOT auf dem Weg ins Semantic Web), Henriette Senst & Jens Erling (Neue Arbeitsfelder in der Bibliothek des Robert Koch-Instituts: Open Access und institutionelles Repositorium), Matti Stöhr („Mich interessierten kostengünstige Alternativen zu Citavi“: Über den Fortbildungsworkshop „Literaturverwaltung im Fokus“ im Rahmen der AGMB-Tagung 2012), Martin Zangl (Qualitätsmanagement für Kunst- und Museumsbibliotheken – ein Anstoß für Krankenhausbibliotheken?!) und Ulf Paepcke & Gabriele Menzel (Medizinbibliotheken 20XX. Zuverlässig, Zukunftsweisend, Unverzichtbar. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen (AGMB) e.V. vom 24. bis 26.09.2012 in Aachen).

[via medinfo]

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter agmb, Veranstaltung