Archiv der Kategorie: Arbeitsorganisation

Ein Literaturtipp: Dokumentenmanagement

Zanker, Magdalena: Die Optimierung des Dokumentenmanagements am Beispiel einer wissenschaftlichen Spezialbibliothek. – 99 S. : graph. Darst.
Stuttgart, Hochschule der Medien, Bibliotheks- und Informationsmanagement, Bachelorarbeit [überarb.], 2013.
http://opus.bsz-bw.de/hdms/volltexte/2014/2941/

Werbung

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Arbeitsorganisation, Monographien

BIB-Sommerkurs: Mit guter Arbeitsorganisation den Bibliotheksalltag verbessern

Die Anforderungen an die Bibliotheksarbeit steigen, häufig kommen Aufgaben hinzu, ohne dass andere wegfallen. Die Informationsflut überschwemmt die Mailbox und macht die Sichtung und Auswahl unüberschaubar. Die Folgen sind häufig Überlastung und Unzufriedenheit mit der Arbeitssituation allgemein. Darüber hinaus kann der Anspruch an die eigene Arbeitsleistung leiden.

Um eine Verbesserung für die Arbeit im Bibliotheksteam und für sich selbst zu erreichen, hilft eine Optimierung der Arbeitsorganisation. Deshalb soll es im diesjährigen Sommerkurs des Berufsverbandes Information Bibliothek (BIB) um den Umgang mit der Arbeitszeit gehen, also das Zeit- und Selbstmanagement. Im Fokus des Kurses stehen außerdem elektronische Hilfsmittel zur Strukturierung und Entlastung.

Den Einstieg in das komplexe Feld des Zeit- und Selbstmanagements gestaltet Ilka Tasche, Diplom-Psychologin mit Tätigkeiten als Coach und Unternehmensberaterin. Das Augenmerk liegt dabei auf den klassischen Elementen des Zeitmanagements, gleichzeitig betrachtet sie mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vor diesem Hintergrund auch die Kommunikationsprozesse im Bibliotheksteam, zum Beispiel die Optimierung von Besprechungen und Gesprächen.

Den zweiten Teil wird Jürgen Plieninger gestalten, tätig in der Bibliothek des Instituts für Politikwissenschaft Tübingen. Er ist darüber hinaus langjähriger Referent unter anderem zur Bibliothek 2.0. Der Schwerpunkt seines Workshops liegt  auf der Vermittlung von Nutzungsmöglichkeiten webbasierter Tools, wie zum Beispiel Wikis, soziale Bookmarkservices, RSS-Feeds und so weiter. Diese helfen, die Fülle an Informationen zu kanalisieren, die wesentlichen Informationen herauszufiltern und sinnvoll nutzbar zu machen. Darüber hinaus wird es auch um die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit kollaborativen Werkzeugen gehen.

Für den diesjährigen Kurs ist die Wahl auf Dortmund mit seiner vielfältigen Bibliothekslandschaft und seinen kulturhistorischen Highlights gefallen. Die Unterbringung ist im Hotel vorgesehen. Neben dem Seminarprogramm sind Besichtigungen von Informationseinrichtungen und ruhrgebietsspezifische Entdeckungen geplant.

Eingeladen zur Teilnahme sind Mitarbeiter/innen an Öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken, berufliche Wiedereinsteiger/innen, Berufsanfänger/innen und Studierende.

Der Kurs beginnt am Mittwochabend, 27. August, und endet am Samstagnachmittag, 30. August 2014. Die Teilnahmegebühr beträgt für BIB-Mitglieder (ebenso Mitglieder des VDB und der Partnerverbände aus Österreich, Italien und der Schweiz) 360 Euro, für Nichtmitglieder 590 Euro. Enthalten ist die Gebühr für das Kursprogramm inklusive drei Übernachtungen mit Frühstück und Mittagessen.

Verbindliche Anmeldung ab sofort bis spätestens 23. Mai an sommerkurs@bib-info.de. Sie erhalten daraufhin eine Bestätigung des Eingangs Ihrer Anmeldung. Eine verbindliche Teilnahmebestätigung erfolgt schriftlich, sobald der BIB-Sommerkurs bei ausreichender Zahl an Anmeldungen stattfinden kann.

Der konkrete Programmablauf ist unter www.bib-info.de abrufbar. Fragen gerne per Mail an sommerkurs@bib-info.de oder telefonisch an Ulrike Kraß, Telefon 0761/201 2205.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Arbeitsorganisation, Fortbildung

Impact of Social Media on Workplace Learning

[via The Proverbial Lone Wolfe Librarian’s Weblog]

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Arbeitsorganisation