… so lautet der Titel eines interessanten Beitrags im Toolblog. Lesenswert!
Archiv der Kategorie: Selbstmanagement
Brauchbar: Der „Career Development Resource Guide“ der ALA
T2017-06-21_10-19-48he ALA Office for Human Resource Development and Recruitment (HRDR) is pleased to announce the publication of its comprehensive Career Development Resource Guide. It is intended to assist library staff at all levels —new graduates, mid- or senior-level career— in their job search and career journeys.
The Guide has a wealth of information. It includes sections on job search strategies, self-marketing (looking at your social media identity), correspondence such as resumes, CVs, and cover letters, as well as interviewing strategies, and tips on negotiating and accepting job offers. The Guide provides a list of questions employers typically ask along with questions you can ask employers during an interview. In addition, the Guide has information on networking and tapping the hidden job market along with instructions for presenting yourself as a professional with business etiquette. To assist the whole person, the Guide also provides resources to help individuals manage stress during a job search.
Eingeordnet unter ALA, Stellensuche
Netzwerken? Tipps aus dem Coaching
Netzwerken ist ein kollektiver Prozess, der nicht funktionieren kann, ohne dass gegeben wird. Das ist die Quintessenz der Liste von Heide Liebmann, die das auf den Punkt bringt. „tit for tat“ könnte man auch sagen!
Eingeordnet unter Selbstmanagement
Workshop: Coaching und OPLs
Workshop mit Prof. Dr. Gudrun Behm-Steidel, Hochschule Hannover
http://f3.hs-hannover.de/personen/lehrende/behm-steidel-gudrun-dr-profin/index.html
http://www.gudrunbehmsteidel.de
Termin: Dienstag, 08.11.2016, 10 – 17 h
Ort: Hochschule Hannover, Expo Plaza 12
Inhalt:
Coaching ist eine Form der Beratung, bei der ein Coach Sie strukturiert bei der Entwicklung von eigenen Lösungen begleitet. Für OPLs gehört dieses Thema in den Bereich des Selbstmanagements.
Die OPL-Kommission freut sich, für dieses Thema Frau Prof. Behm-Steidel gewonnen zu haben, die hier ihre Erfahrungen als Bibliothekarin, Coach und Lehrende einbringen kann.
Eingangs stellt sie Coaching als Beratungsformat vor und grenzt es von anderen Methoden ab. Die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für Coaching werden erläutert, Coaching-Methoden (auch Selbstcoaching) in Kombination mit Anwendungsmöglichkeiten sollen erklärt und vorgestellt werden.
Der Informationsteil des Workshops wird ergänzt durch Übungen ergänzt und vertieft.
Ausführlich geht es Einsatzmöglichkeiten von Coaching, insbesondere im Praxisfeld Bibliothek und OPL.
Im Seminar besteht ausreichend Gelegenheit individuelle Fragen rund um Coaching zu klären: Wie findet man einen Coach? Wie vertritt man einen Bedarf an Coaching gegenüber der Geschäftsleitung argumentativ? Usw.
Lernziele:
- Coaching als Methode kennen
- Vor- und Nachteile dieser Methode kennen
- Möglichkeiten und Grenzen von Selbstcoaching kennen
- Kriterien für die Wahl der/des richtigen Coaches kennen
Methoden
Vortrag/Präsentation, Übungen
Anmeldung:
Denise Digrell
denise.digrell@gmail.com
Teilnehmer/innen: max. 15
Gebühr: 50 € (BIB/vdb-Mitglieder) / 100 € (Nicht-Mitglieder)
OPLs werden bevorzugt zum Workshop zugelassen.
Eingeordnet unter One-Person Librarian, Selbstmanagement, Workshop
Die Folien zum Workshop „Selbstlernen von OPLs…“ sind online #bibtag16
Montag letzter Woche begann der Bibliothekskongress in Leipzig und morgens fand in einem der kleinen Sitzungsräume im vierten Stock des CongressCenters Leipzig der Workshop mit Julia Bergmann zum Thema „Selbstlernen von OPLs mit Hilfe von MOOCs: digital literacy, neue Vermittlungsformen und neue Technologien“ statt. Fünfzehn Kolleginnen und Kollegen nahmen teil und bekamen per Präsentation, Vortrag und Diskussion Erfahrungen und Informationen zum Selbstlernen mit. Hierbei ging es sowohl um das Wissen um geeignete Plattformen als auch um das sinnvolle Rezipieren unter den Rahmenbedingungen knapper Zeit und großem Angebot an Kursen. Julia Bergmann behandelte nicht nur das Lernen, sondern anhand dreier Tools (nearpod, Moovly und Zaption) auch das Vermitteln, so dass es schlussendlich eine rundum gelungene Veranstaltung war, die einen Blick in die Praxis ermöglichte. Sie finden auf BIB-OPUS die Folien der Präsentation, bezüglich des Inhalts des Vortrages möchten wir Sie noch ein wenig trösten, da demnächst eine Checkliste zum webbasierten Lernen geplant ist, die das Thema des Workshops noch einmal aufgreift und breiter behandeln wird.
Eingeordnet unter Bibliothekartag, Selbstlernen, Workshop
Ein paar brauchbare Ratschläge …
Great advice for solopreneurs (not just PIs) on how one PI firm has thrived. HT @marcyphelps https://t.co/uldkW3ioxc
— Mary Ellen Bates (@mebs) November 24, 2015
Eingeordnet unter Selbstmanagement
Checklisten für wiederkehrende Aufgaben erstellen
Wie man eine Checkliste aufsetzt http://t.co/664Tk4RbO3 pic.twitter.com/Xxe2wbvr1n
— Stephan List (@stlist) July 22, 2015
Generell kann man das Toolblog und den Twitter-Account von Stephan List für den Themenbereich „Selbstmanagement“ empfehlen, der ja bei One-Person Librarans nicht vernachlässigt werden sollte!
Eingeordnet unter Selbstmanagement, Webressourcen