Vor einigen Monaten erschien in BuB ein Aufsatz über das Berlin-Brandenburger OPL-Quartett. Nun ist es freigeschaltet, so dass alle es lesen können:
Genest, Annekathrin: Bibliotheksstatistik aufgemischt : Das OPL-Quartett Berlin-Brandenburg. – in: BuB : Forum Bibliothek und Information, 71.2019 H.10 S. 556f.
Archiv der Kategorie: OPL-Bibliographie
Das OPL-Quartett
Eingeordnet unter Nutzendarstellung, OPL-Bibliographie, OPL-Gesprächskreis
Einsatz und Nutzen von elektronischen Medien in einer OPL
Neueintrag in der OPL-Bibliographie:
Enters, Annika: Einsatz und Nutzen von elektronischen Medien in einer OPL – Probleme und Perspektiven aufgezeigt am Beispiel einer juristischen Firmenbibliothek / von Annika Enters. – Berlin : Institut für Bibliotheksund Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, 2009. – 78 S. : graph. Darst. – (Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft ; 257) – online unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-100101867
Abstract:
Die rasante Entwicklung im Bereich der elektronischen Medien ist nicht zuletzt auch auf den geradezu inflationären Zuwachs an Speicherplatz auf unterschiedlichen Formen von digitalen Trägermedien zurückzuführen. Damit erhöht sich die Attraktivität für Verlage und andere Herausgeber von Informationen, ihre Produkte nicht nur auf Papier, sondern optional zur Printversion oder sogar ausschließlich auf Speichermedien oder als Online-Produkt anzubieten.
Mit dieser Veränderung im Bereich der Trägermedien und der Angebote des Literaturmarktes ändert sich auch der Alltag des Bibliothekars. Das Berufsbild ändert sich hin zu einem universellen Informationsspezialisten und Wissensvermittler. Diese Vermittlertätigkeit macht vor allem in eher kommerziell genutzten One-Person Library einen wesentlichen Teil der
bibliothekarischen Arbeit aus.
Gegenstand dieser Masterarbeit ist der Einsatz und Nutzen elektronischer Medien, wie sie in einer juristischen Firmenbibliothek zugänglich gemacht werden. Hierbei soll vor allem auch die Akzeptanz dieser Medienarten hinterfragt werden. Anhand einer empirischen Untersuchung soll der Status-Quo aufgezeigt werden. Dazu wurde ein Fragebogen erarbeitet und den Kunden der als Beispielbibliothek fungierenden juristischen OPL vorgelegt. Die Auswertung der
Ergebnisse bildet ein eigenständiges Teilstück der vorliegenden Untersuchung.
Eingeordnet unter Bestandsmanagement, Erwerbung, OPL-Bibliographie