Archiv der Kategorie: OPL-Kommission

Virtuelle Vernetzungstreffen Schulbibliotheken im BIB

Moderation: Irina Nehme und Astrid Vetter (Kommission OPL)

Bereits zweimal fanden Virtuelle Vernetzungstreffen für alle an schulbibliothekarischer Arbeit Interessierten statt. Irina Nehme und Astrid Vetter, beide Schulbibliothekarinnen, kamen in der Coronaphase in Kontakt uber den BIB und waren sich sehr schnell einig, dass es gut wäre, wenn der BIB auch für Schulbibliotheken ein Angebot hat.

Dankenswerterweise hat uns die KOPL sehr schnell kooptiert, so dass wir aktiv werden konnten.

Da wir überhaupt nicht abschätzen konnten, wie groß der Bedarf und das Interesse an einem deutschlandweiten Austausch unter Schulbibliotheken ist, haben wir ein erstes Zoomtreffen für Februar geplant, Irina Nehme hielt einen kurzen Vortrag über die IFLA-Richtlinien zu Schulbibliotheken. Danach teilten wir die Gruppe in 2 Breakout Rooms auf, wo es zu einem Austausch untereinander kam. Schon zu diesem ersten Treffen meldeten sich 40 Teilnehmer an, wir waren ganz freudig überrascht.

Also planten wir ein zweites Online Meeting am 1. Mai. Dieses Mal meldeten sich 50 Teilnehmer an, diese Anzahl hatten wir als Begrenzung angegeben. Da wir dann aber kurzfristige Absagen hatten, konnten wir noch Personen von der Warteliste mit dem Teilnahme Link versorgen, genauso wie solche, die sich am Tag des Treffens per Mail gemeldet hatten.

Herr Rainer Dietz, schulbibliothekarischer Fachberater aus Bayern, von der Fachstelle Nürnberg hielt einen Vortrag über die Notwendigkeit und Begründung von Schulbibliotheken. Für alle bibliothekarisch Vorgebildeten eine interessante Möglichkeit, auch die Lehrersichtr kennen zu lernen, er unterrichtet an einer beruflichen Schule und leitet auch dort die Schulbibliothek.

Auch hier kam es zu einem regen Austausch, bei dem auch schon TeilnehmerInnen ihre Materialen an den Rest der Gruppe weitergegeben haben.

Für den Herbst ist ein weiteres Treffen geplant, bei dem Jürgen Plieninger über OER ein Impulsreferat halten wird.

Bei beiden Treffen hatten wir eine sehr positive Resonanz. Da dieses Format (online, Dauer 2 Stunden mit kurzem Impulsvortrag) aber offensichtlich guten Anklang findet und relativ einfach zu organisieren ist, werden wir im Herbst einen weiteren Termin anbieten und weiterhin im Kalenderjahr etwa 3 Treffen. Die Anmeldezahlen zeigen uns, dass wir da offensichtlich eine Angebotslücke entdeckt haben und einen echten Bedarf decken.

Der Orgaaufwand hält sich in Grenzen. Bisher gab es keine Referentenkosten, so dass wir dieses Angebot auch vorläufig weiter kostenlos halten wollen.

Wir freuen uns, dass unser kleines Angebot offensichtlich auf Interesse stößt und dass die TeilnehmerInnen bei den Verabschiedungen am Ende der Termine viel Lob an uns geschickt haben.

Irina Nehme, Astrid Vetter

Werbung

Ein Kommentar

Eingeordnet unter OPL-Kommission, Schulbibliothek

Complete Guide to Crowdfunding For Business [and libraries]

Stephen Abram bringt auf seinem Blog „Stephen’s Lighthouse“ einen umfassenden Beitrag über Crowdfunding. Wer gerne noch mehr darüber erfahren möchte, den verweisen wir auf die Checkliste Nr. 36 von Ilona Munique, die 2015 in der 2. Auflage erschienen ist.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter checkliste

„Checkliste für Lernvideos“

Als 42. Checkliste hat die OPL-Kommission jene von Frank Waldschmidt-Dietz übernommen, die er für das Netzwerk „Tutorials in Bibliotheken“ unter der Lizenz „cc by int 4.0“ verfasst hat.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter checkliste, Selbstlernen

Wiedereröffnung von Bibliotheken

Die bibliothekarischen Mailinglisten, die einschlägigen Facebook-Gruppen, die WhatsApp-Netzwerke und Stammtische sind voller Fragen: Wann öffnet Ihr wieder? Unter welchen Bedingungen? Was gibt es alles zu bedenken? Was ist „best practice“ – in Bezug auf welche Rahmenbedingungen, welche Benutzerbedürfnisse. Öffentliche, wissenschaftliche und Spezialbibliotheken dürften hier durchaus auch unterschiedliche Lösungen finden – eben bezogen auf ihr Klientel.

Der BIB pflegt eine Linkliste zur Coronakrise, wo nicht nur die wichtigsten bibliothekarischen und medizinischen Quellen aufgelistet sind, sondern auch versucht wird, die Ad-hoc-Bedürfnisse zu befriedigen. Im Moment sind dies die drängenden Fragen, unter welchen Bedingungen wieder eröffnet werden kann und was alles zu bedenken ist. Gerade wurde eine instruktive Checkliste des Australischen Verbandes in die Sammlung eingepflegt, gestern waren wir beschäftigt, gute Quellen für Vorlagen für Aushänge zu finden und zu implementieren, so dass man mit möglichst wenig Aufwand ansprechende Aushänge erstellen kann. Die Liste wird weiter ergänzt!

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bibliotheksmanagement, checkliste

Das OPL-Quartett


Vor einigen Monaten erschien in BuB ein Aufsatz über das Berlin-Brandenburger OPL-Quartett. Nun ist es freigeschaltet, so dass alle es lesen können:
Genest, Annekathrin: Bibliotheksstatistik aufgemischt : Das OPL-Quartett Berlin-Brandenburg. – in: BuB : Forum Bibliothek und Information, 71.2019 H.10 S. 556f.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Nutzendarstellung, OPL-Bibliographie, OPL-Gesprächskreis

Aus der Kommission: Frank Merken hat gewechselt

Von Wipperfürth nach Andernach, von Nordrhein-Westfalen nach Rheinland-Pfalz, vom Bergischen Land an den Rheinstrand: Frank Merken hat die Arbeitsstelle gewechselt und wird nun in Zukunft die Stadtbibliothek Andernach leiten. – Blick aktuell veröffentlichte einen Abschiedsbeitrag zu seinem langjährigen Vorgänger und stellt die neue Arbeitsstätte vor.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter OPL-Kommission

Checkliste Nr. 41: Die publizierende One-Person Library

Die 41. Checkliste der Kommission für One-Person Librarians behandelt das Publizieren und hat den Titel „Die publizierende One-Person Library“. Unter den Vorzeichen der Digitalisierung ergeben sich vielfältige Möglichkeiten, selbst zu publizieren oder Nutzern das Publizieren in verschiedenster Hinsicht zu erleichtern.

Wie immer ist die Checkliste von unserer Homepage im PDF-Format herunterzuladen.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter checkliste, Publizieren

Kurzer Bericht vom Bibliothekartag #bibtag18

Die Veranstaltungen unserer Kommission auf dem Bibliothekartag waren gut besucht, der Workshop zum Netzwerk in (kleineren) Öffentlichen Bibliotheken von Frank Merken mit 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, bei der „Robinson“-Veranstaltung waren es 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die zuerst dem Vortrag von Frau Roschmann zur Sichtbarkeit ihrer Bibliothek hörten und dann die Feier des Jubiläums de Berlin-Brandenburger Gesprächskreises erlebten. Jenen, die nicht teilnehmen konnten, können wir die Lektüre des Beitrags „Alltag in Berliner One-Person Libraries – ein kollektives Tagebuch“ empfehlen, den Karin Aleksander, Christina Beckmann, Ute Czerwinski, Corinna Haas, Jana Haase, Max Hallmann, Claudia Loest, Iris Schewe, Pamela Schmidt, Katja Schöppe-Carstensen in der 33. Ausgabe von Libreas veröffentlicht haben. Aus diesem Beitrag wurde vorgelesen!

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bibliothekartag, Meine Bibliothek

Angebote der OPL-Kommission auf dem Bibliothekartag 2018

Es ist nicht mehr lange hin, dass noch der Frühbucherrabatt angeboten wird (10.04.). Deshalb möchten wir Ihnen gern unser Programm für den Bibliothekartag 2018 in Berlin vorstellen:

Unsere Veranstaltungen finden am Mittwoch, 13. Juni 2018 statt:

Netzwerk in kleineren (Öffentlichen) Bibliotheken – Ein Workshop der BIB-Kommission für OPLs

im Lab III, Estrel Congress Center

Frank Merken, Stadtbücherei Wipperfürth

Bibliotheken ohne Netzwerke – undenkbar, insbesondere in kleineren Bibliotheken sind die Zugehörigkeit zu Netzwerken sowie Kooperationen ein wichtiger Faktor, um sich zu behaupten, bzw. im Bildungs- und Kulturbereich zu „überleben“

Wir veranstalten mit Ihnen kein Survivaltraining, sondern möchten im Workshop gemeinsame Strategien entwickeln, aus denen sich mögliche Kooperationen un dNetzwerke im Zuge einer bibliothekarischen Kontaktarbeit ergeben können. Auch wenn die OPL-Kommission diesen Workshop speziell aus Öffentlichen Bibliotheken anbietet, ist auch eine Teilnahme vorstellbar, wenn Sie in einer Institituion eines anderen Bibliothekstyps arbeiten.

Anmeldung bei der Registrierung erforderlich!

 

Robinson Crusoe-Veranstaltung der OPL-Kommission : Eine Veranstaltung der Kommission für One-Person Librarians des BIB

im Raum IV, Estrel Congress Center

Moderation: Dr. Jürgen Plieninger, Tübingen

 

1. Vortrag von Frau Irmela Roschmann

„Schritt für Schritt – der Weg entsteht beim Gehen“

Die Bibliotheksleitung des Zentrums für Antisemitismusforschung an der TU Berlin war von August 2014 bis Oktober 2016 etwas mehr als zwei Jahre vakant. Eine der Hauptaufgaben der neuen Bibliotheksleiterin war und ist, die Bibliothek innerhalb und außerhalb des Zentrums sichtbarer zu machen, Dienstleistungen wieder zu beleben bzw. neu ins Leben zu rufen und so die Bibliothek als eine zentrale Anlaufstelle im Zentrum zu etablieren. Über die Erfahrungen mit dieser Aufgabe und den im Juni 2018 aktuellen Stand der Entwicklungen soll der Vortrag berichten.

 

2. 20 Jahre Arbeitskreis OPLBerlin/Brandenburg

Vor zwanzig Jahren wurde der Arbeitskreis OPLBerlin/Brandenburg (OPLBB) gegründet. Der Arbeitskreis hat sich seitdem zu einer aktiven und stetig wachsenden Gruppe entwickelt, die 4-5 mal im Jahr zum fachlichen Austausch zusammenkommt. Wir wollen über unsere spannende und engagierte Netzwerkarbeit berichten, die bunte Vielfalt des Arbeitskreises vorstellen und natürlich ein bisschen feiern.

Alle sind zur Teilnahme eingeladen!

 

Ein Kommentar

Eingeordnet unter Bibliothekartag, Bibliothekartag, Fortbildung

Checkliste Nr. 40: „Coaching in und für OPLs“

Inwieweit ist Coaching als Beratungsformat für OPLs und kleine Bibliotheken sinnvoll?  – Das Working Paper von Prof. Dr. Gudrun Behm-Steidel erläutert diese These, indem Coaching klar definiert und von anderen Beratungsformaten abgegrenzt wird. Besonderheiten und Voraussetzungen für Coaching werden erklärt. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen Anwendungsszenarien von Coaching in und für OPLs. Abschließend geht es um den betriebswirtschaftlichen Nutzen von Coaching.
Sie finden den Text auf unserer Checklisten-Seite!

Ein Kommentar

Eingeordnet unter checkliste