Die Bibliografie "Grüne Bibliothek" wächst beachtlich und ist für Alle über unsere Webseite verfügbar. Mit großem Einsatz und Engagement haben Mitglieder unseres Netzwerkes bisher über 400 Quellen eingepflegt. 🙏🙂 https://t.co/5xHhFBbnLW pic.twitter.com/0w25k5JeWp
— Netzwerk Grüne Bibliothek (@NetzGrueneBib) March 30, 2020
Archiv der Kategorie: Literatur
Bibliografie Grüne Bibliothek
Eingeordnet unter die grüne Bilbiothek, Literatur
Ein neues Buch von St. Clair
„The Knowledge Services Handbook“ ist das neue Buch von Guy St. Clair und Barrie Levy betitelt, der Untertitel lautet „A Guide for the Knowledge Strategist“. Der Altvater der OPL-Theorie bearbeitet schon seit langem das strategische Wissensmanagement und legt hier zusammen mit Barrie Levy eine weitere grundlegende Bearbeitung vor. Wir haben den Titel in die OPL-Bibliografie implementiert, wo Sie dann auch die vollständige Literaturangabe finden!
Eingeordnet unter Literatur
Überforderung, Überarbeitung, burn-out vs. Resilienz
Moniz, Lisa ; Slutzky, Howard ; Henry, Jo [u.a.]: The Mindful Librarian : Connecting the Practice of Mindfulness to Librarianship. – London : Chandos Publishing, 2015. – 215 Seiten. ISBN 9780081005552
Das Buch wurde gerade in die OPL-Bibliografie eingearbeitet. Hier ist eine schöne Rezension davon. Der Gegensatz einer Dienstleistungsmentalität, wie sie für ein/e OPL notwendig ist und der Selbst-Sorge ist hier schön formuliert. Ein Gegensatz, der übrigens in der „klassischen“ OPL-Literatur stets formuliert wurde!
Eingeordnet unter Monographien, Selbstmanagement
„Die publizierende OPL“ – Vortrag auf der ASpB-Tagung
Die Bibliothek als Akteurin in Sachen Publikation für ihre Klientel
„Digitalisierung“ kann viel bedeuten. Für kleine Bibliotheken gilt dasselbe wie für große: Mit den Möglichkeiten, Texte ins Netz zu stellen (schon lange, bevor das „Cloud“ genannt wurde), entstehen auch vielfältige Möglichkeiten, Dienstleistungen rund um die Publikationsoptionen zu erstellen. Nicht nur die Beratung beim Open Access-Publizieren, sondern generell die Beratung der Publikation von Wissen in breiterer und kürzerer Form, in unterschiedlichen Kontexten (von einer Twittermeldung bis hin zur didaktisch ausformulierten Open Educational Resource) und unter ganz unterschiedlichen Rahmenbedingungen, wie zum Beispiel generelle Informationen zum Publizieren, urheberrechtliche Rahmenbedingungen sowie Fragen der konkreten Umsetzung beim Schreiben und bei der Verwendung von Tools. Neben diesen Fragen der Beratung sollen auch die Möglichkeiten aufgezeigt werden, dass die Bibliothek entweder als Akteur ihrer Trägerorganisation handelt oder ihre eigenen Texte im Netz veröffentlicht und gegebenenfalls zur Weiternutzung zur Verfügung stellt. Der Vortrag soll aufzeigen, wo zu welchen Konditionen publiziert werden kann, wie man ein Portfolio aufbaut, wie man die Dienstleistungen Beratung, Schulung, Produktion und Distribution entwickelt. Die Diskussion von Pro und Contra schließt den Vortrag.
Die Folien samt Notizen des Vortrages finden Sie auf der Tagungswebseite – wo auch die anderen Vorträgsfolien zu finden sind.
Eingeordnet unter ASpB, Präsentationen, Veranstaltung
Was gehört zur/zum One-Person Librarian dazu?
„8 Skills Critical to the Success of One-Person Library Management“ ist der Beitrag von Sarah Nichols betitelt. Sie behandelt eine Infografik, auf die meiner Erinnerung nach letzt auch bibliothekarisch.de hingewiesen hat [ich finde es nur nicht, deswegen lohnt sich vielleicht auch die Wiederholung]. Jedenfalls ein schöner Beitrag, der auf acht Bereiche hinweist, die für eine Tätigkeit als One-Person Librarian wichtig sind!
Eingeordnet unter Bibliotheksmanagement, Monographien
Beitrag zum Management der OPL
Plieninger, Jürgen: 3.8 One-Person Libraries/Librarians. – in: Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen : Fachratgeber für Bibliotheksleiter und Bibliothekare / Hrsg.: Hans-Christoph Hobohm ; Konrad Umlauf. – Hamburg : Dashöfer, 2002ff. [Loseblattsammlung, Ergänzungslieferung 3 (Herbst 2003)]
OPL auf etwas mehr als 30 Seiten. Links und Literatur sind notwendigerweise etwas veraltet, der Text selbst nicht. Und für Literatur und Links: Da gibt es ja die Seite der OPL-Kommission mit ihren Informationen!
Eingeordnet unter Aufsätze, OPL-Theorie
Open Educational Resources in OPLs
Die Veranstaltungen der Kommission für One-Person Librarians auf dem Bibliothekskongress sind vorbei, es wird auch einen Bericht geben, aber vorab wollten wir Ihnen die Folien des Vortrages auf der „Robinson“-Veranstaltung zugänglich machen. Bitte beachten Sie, dass der Notizen(=Sprech)text in die PDF-Datei als Kommentar eingepflegt wurde. Hier können Sie die Datei herunterladen: BIB-OPL-Kommission_OER_und_OPL
Eingeordnet unter Bibliothekartag, Präsentationen
The Green Library = Die Grüne Bibliothek
The Green Library = Die Grüne Bibliothek. The challenge of environmental sustainability / ed. on behalf of IFLA by Petra Hauke, Karen Latimer and Klaus Ulrich Werner. München/Boston: De Gruyter Saur, 2013. VIII, 433 pp., Ill. (IFLA Publications, 161) ISBN 978-3-11-03097. Online unter: http://edoc.hu-berlin.de/browsing/series/index.php?l[2]=Einrichtungen&l[3]=+Institut+f%C3%BCr+Bibliotheks-+und+Informationswissenschaft&c[3][corp_id]=1005140&l[4]=The+Green+Library+-+The+challenge+of+environmental+sustainability&c[4][series_id]=42062&_=699cc7603f7ef8ed9501bcab01221a7d
Companion-Website auf der Homepage des IBI der HU Berlin.
Beachten Sie bitte den letzten Beitrag, eine „Checkliste“!
Eingeordnet unter die grüne Bilbiothek, Monographien
Bericht von der „Robinson-Veranstaltung“ der OPL-Kommission
Die traditionelle Veranstaltung der OPL-Kommission „Das Robinson-Crusoe-Syndrom und was man dagegen machen kann“ bot auf dem diesjährigen Bibliothekartag einen Vortrag von Ilona Munique vom WEGA-Team, Bamberg über die „Strukturierte Ablage auf allen Ebenen – Ordnung mit leichter Hand“. Die Folien sind mittlerweile auf dem BIB-OPUS-Server zu finden. Ungefähr vierzig Kolleginnen und Kollegen ließen sich in die Büroordnung einführen, gruppierten sich zu Ordnungstypen, diskutierten und strukturierten mittels einer Mindmap ihren Arbeitsalltag.
Danach übernahm Sabine Hertel von der FU Berlin und stellte die „Europäische Dokumentationszentren (EDZ) damals und heute“ als „etwas andere“ Spezialbibliothek“ ein. Auch ihre Präsentation kann auf dem BIB-OPUS-Server heruntergeladen werden!
Insgesamt war es – für einen Freitag morgen nach dem Festabend – eine gute Veranstaltung mit viel Input für die tägliche Arbeit und für den Blick über den Tellerrand. Eines kann die Kommission sagen: Der nächste Bibliothekartag kommt bestimmt, in diesem Fall ist es der Bibliothekskongress vom 14. bis 17.03.2016 in Leipzig. Wenn Sie Anregungen oder thematische Wünsche haben, lassen Sie es uns wissen. Denn auch dort wird es wieder ein Angebot Ihrer Kommission geben!
Eingeordnet unter Bibliothekartag, Präsentationen
Horizon-Report 2014 auf deutsch
„Vor etwa zwei Monaten gab das New Media Consortium (NMC) den Horizon Report 2014 für den Bereich „Higher Education” heraus, der als eine der weltweit renommiertesten E-Learning Trendstudien gilt. Mittlerweile hat das Multimedia Kontor Hamburg in Zusammenarbeit mit dem NMC eine deutsche Übersetzung des Reports angefertigt, die ab sofort kostenlos auf den Seiten des MMKH heruntergeladen werden kann.„
Eingeordnet unter Literatur