Die Initiative Fortbildung kündigt für Anfang Juni einen Wissensmanagement-Workshop auf Englisch mit Guy St. Clair an, dem Begründer des OPL-Ansatzes. Auf der Homepage der Initiative sind Termin, Programm und Konditionen in einer PDF-Datei zu erfahren! [via OPL-Arbeitskreis Berlin-Brandenburg]
Archiv der Kategorie: Workshop
Allein aber nicht einsam: Ein Workshop rund um OPLs am 04.11.in Aarau, CH
Drei Plätze sind noch frei, wie wär’s? Informationen zum Kurs von Florian Ruhland und Jürgen Plieninger bekommen Sie auf der Webseite des BIS, der den Workshop ausrichtet!
Eingeordnet unter Workshop
Nutzenanalyse und Nutzendarstellung von OPLs
[Erneute Ausschreibung!]
Workshop für OPLs aller Bibliothekstypen
Die One-Person Library stand schon immer unter Rechtfertigungsdruck und die/der One-Person Librarian musste sich stets um Kommunikation nach „oben“ kümmern, um nicht abgehängt zu werden. Die Bedingungen sind durch die Entwicklungen der Digitalisierung und der scheinbaren leichten Zugriffsfähigkeit vieler Medien nicht leichter geworden. Vor diesem Hintergrund fragen wir: Was sind erfolgsversprechende Strategien der internen Öffentlichkeitsarbeit?
Das Seminar stellt in gewisser Weise ein „Revival“ dar: Vor zehn Jahren behandelte Professor Josef Herget in einem Workshop der OPL-Kommission auf dem Bibliothekartag Düsseldorf das Thema Nutzennachweis von One-Person Libraries und legte dabei den Schwerpunkt auf die Nutzenanalyse. Die OPL-Theorie andererseits stellte die Nutzendarstellung heraus, auf welche Art und Weise die OPL ihren Stellenwert in der Trägerinstitution fördern kann.
Im Workshop sollen die möglichen Strategien der internen Öffentlichkeitsarbeit behandelt und im Austausch Praxistipps erarbeitet werden.
Datum, Zeit und Ort
12.09.2015, 10:00–16:30 h
ZBIW – Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung
Fachhochschule Köln, Claudiusstr. 1, 50678 Köln, Köln (Raum: 2. Stock, linker Flügel, Raum 252)
Veranstalter:
BIB-Kommission für One-Person Librarians (KOPL)
und Landesgruppe Nordrhein-Westfalen (Kontakt: Elmar Bickar) – bickar@bth.rwth-aachen.de
Referent(inn)en:
- Plieninger, Dr. Jürgen, BIB-Kommission OPL
- Jacobs, Anne, ARQIS Rechtsanwälte, Düsseldorf
Zielgruppen
- alle Interessierten aus dem BID-Bereich, vor allem One-Person Librarians
Sprache:
Deutsch
Preis für Mitglieder des BIB und VDB:
40.00 EUR
Preis für Nichtmitglieder:
90.00 EUR
Lernziele:
– Grundlagen für Argumentation kennen
– Argumentationsstrategien kennen
– Kommunikationskanäle kennen
– Besonderheiten der eigenen Organisation kennen
Methoden:
Vortrag, Diskussion, thematische Arbeitsgruppen
Anmeldung:
Eingeordnet unter OPL-Kommission, Workshop
Ergänzendes Angebot zum Bibliothekartag
Veranstaltungen am Donnerstag nachmittag in Nürnberg, parallel zum Bibliothekartag
… sind mangels Interesse leider abgesagt worden!
Ein modulares Programm!
Nürnberg: Eine Stadt mit Geschichte als alte Reichsstadt und als „Stadt der Reichsparteitage“ im Dritten Reich! Die Institution, die sich intensiv um diese Geschichte kümmert, ist das Stadtarchiv, welches das Ziel unserer diesjährigen „OPL on Tour“ darstellt, die wir meist parallel zum Bibliothekartag anbieten. Diesmal haben wir uns etwas Besonderes einfallen lassen: Sie können zwischen fünf Varianten wählen! Ort ist jeweils das Stadtarchiv und Sie können an der Bibliotheksführung teilnehmen und danach an einer Führung durchs Stadtarchiv oder danach an einem Workshop zum Recht im Bibliotheksalltag teilnehmen, der verschiedenlich bereits erfolgreich in Köln angeboten wurde. Sie können aber auch kombinieren! Da diese Veranstaltungen außerhalb des Bibliothekartages angeboten werden, haben auch Kolleginnen und Kollegen, die nicht an der Tagung teilnehmen, die Möglichkeit zur Teilnahme an diesen Angeboten. Allerdings: Wir bitten um eine Anmeldung vorab an die unten genannte Adresse. Vielen Dank!
Angebot 1:
„OPL on Tour“
14.00 – 14.30 h Führung durch die Bibliothek des Stadtarchivs Nürnberg mit dem Bibliothekar Walter Gebhardt
Angebot 2:
„OPL on Tour Plus“
14.30 h – ca. 17.00 h „Was macht eigentlich ein Stadtarchiv?“ – eine Führung durch das Stadtarchiv Nürnberg
Angebot 3:
Workshop „Recht im Bibliotheksalltag“ mit Susanne Drauz
14.30 – 17.00 h im Seminarraum im Stadtarchiv Nürnberg
Inhalt:
Immer wieder auftauchende Rechtsprobleme im bibliothekarischen Alltag werden praxisnah von A wie Aufsichtspflicht bis Z wie Zensur besprochen. Ausnahme: Es werden keine urheberrechtlichen Fragestellungen behandelt, da dies einen eigenen Bereich darstellt. – Es ist Raum für Fragen der Teilnehmer/innen.
Susanne Drauz ist Volljuristin und bei einem Bibliotheksdienstleister beschäftigt.
Für den Workshop werden – auch von Nichtteilnehmern am Bibliothekartag – keine Gebühren genommen!
Ort:
Stadtarchiv Nürnberg / Bibliothek
Marientorgraben 8
90402 Nürnberg
Achtung, gesonderte Anmeldung erforderlich (bitte angeben, an welchen Teilen des Programms Sie teilnehmen möchten):
Frank Merken
Stadtbücherei Wipperfürth
Lüdenscheider Str. 48
51688 Wipperfürth
Telefon: (02267) 64480
Telefax: (02267) 64439
E-Mail: stadtbuecherei@wipperfuerth.de
Eingeordnet unter Bibliothekartag, Bibliotheksbesichtigung, Workshop
Workshop: Volltextrecherche im Internet
[Update 10.03.15: mangels Interesse entfällt dieses Fortbildungsangebot] Dozent: Dr. Jürgen Plieninger, Tübingen Termin: Freitag, 20.03.2015 von 9.15 – 16.30 h Ort: Tübingen, Brechtbau, E-Learning Support-Center Inhalt: Die Volltextsuche unterscheidet sich in vielerlei Weise von der bibliographischen Suche – nicht zuletzt durch eine große Vielfalt der recherchierbaren Quellen und der oft mangelhaften Leistung der Suchinstrumente. Neben den über die UB lizensierten und recherchierbaren Inhalten gibt es eine Menge an Texten, die frei über das Internet recherchiert werden können. Die Suche nach Letzteren wird in diesem Kurs behandelt. Suchinstrumente und -techniken in Wort und Präsentation vorgestellt und die Recherche nach und in ihnen durch Aufgabenstellungen eingeübt. Lernziele: * freie Suchinstrumente und deren Reichweite (im Vergleich zu lizensierten Suchinstrumenten) kennen * Suchtechniken kennen und anwenden können * Ergebnisse einschätzen können Methoden: Vortrag, Erfahrungsaustausch, Diskussion, Übung Kosten: BIB-Mitglieder: 40 €, ermäßigt 20 € Nicht-Mitglieder: 90 € Anmeldung bis 10.03.2015: juergen.plieninger@gmail.com Rückfragen: Jürgen Plieninger, 07071 – 297 61 41 oder per E-Mail, s.o.
Eingeordnet unter Fortbildung, Workshop
Fortbildungsangebot: Schwierige Situationen meistern
Schwierige Situationen meistern
Manchmal würde ich gerne meinen Frust rauslassen, dem Kunden meine persönliche Meinung sagen. Doch ich bin im Dienst, außer dem muss ich freundlich wirken, damit uns die Benutzer nicht weg bleiben, sie sollen ja zufrieden sein, wieder kommen…
Und ich?
Wo bleibe ich mit meinem Frust, meiner Enttäuschung? Wer ist zu mir freundlich und hört mir zu? Wer hilft mir mit den Nachwirkungen der schwierigen Situation klar zu kommen?
Ja, häufig begleiten mich die Gedanken an die Stresssituation mit nach Hause, lassen mich auch dort muffelig sein. Schade…
Bestimmt lässt sich da was machen.
Hätten Sie Lust, folgendes unter die Lupe zu nehmen?
- Was ist das, was Situationen so schwierig macht?
- Was passiert mit unserem Körper und wie verhalten sich die Nervenschaltungen im Gehirn?
- Was führt dazu, dass Menschen aggressiv reagieren?
- Was wollen unsere Kunden wirklich erreichen, wenn sie sagen, dass sie die Mahngebühren nicht zahlen?
- Welche Funktionen haben Beschäftigte in Bibliotheken inne und mit welchen Pflichten und Rechten sind sie ausgestattet?
- Wie können Bibliothekare stichhaltig dem Kunden gegenüber argumentieren?
- Welche Tricks gibt es, um ruhig und freundlich zu bleiben?
Lassen Sie uns mal die Sache gemeinsam angehen. Anvisierter Verlauf:
- eigene Erfahrungen mit schwierigen Situationen
- Qualität an der Schnittstelle zu Kunden
- Funktionen an der Schnittstelle zu Kunden
- Konfliktsignale, Auslöser und Ursachen
- Lösungsstrategien und Verhaltenstechniken
- Fallanalyse und Übungen.
Veranstalter: BIB- Kommission für One-Person Librarians (OPL)
Zielgruppe: BibliotheksmitarbeiterInnen in One-Person Libraries (WB u.ÖB)
Referentin: Dr. Anna-Maria Huesmann (TIB/UB Hannover)
Termin: Montag, den 24. November 2014, 10:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Zentralbibliothek der Hochschule Hannover, Ricklinger Stadtweg 118
30459 Hannover http://www.hs-hannover.de/bibl/kontakt/standorte/zb/lageplan/index.html
Kosten: 50 Euro für BIB-Mitglieder, 100 Euro für Nicht-Mitglieder
Teilnehmerzahl: 12 (max.)
Anmeldungen:
Frank Merken, c/o Stadtbücherei Wipperfürth, Lüdenscheider Str. 48, 51688 Wipperfürth ; Tel.: 02267 / 64480 ; Fax: 02267 / 64439 ; E-Mail: stadtbuecherei@wipperfuerth.de
Geben Sie bei der Anmeldung bitte an, ob Sie Mitglied im Berufsverband BIB sind, weiterhin die dienstliche und private Tel.-Nr. sowie E-Mail-Adresse, damit Ihnen auch bei kurzfristigen Änderungen Nachricht gegeben werden kann. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung und Rechnung.
Bei Nicht-Teilnahme ohne Absage bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn gilt die Veranstaltung als besucht und wird berechnet.
Eingeordnet unter Selbstmanagement, Workshop
Workshop: Arbeitsorganisation mit Web 2.0-Tools
Nicht nur im Privatleben spielt der Einsatz von Social Software eine immer stärkere Rolle. Gerade am Arbeitsplatz kommt ihm eine immer größere Bedeutung zu, was dazu beiträgt, den Aufwand an Arbeitsorganisation für Einzelne und Gruppen spürbar zu entlasten und zu vereinfachen. Im Seminar lernen die Teilnehmenden, wie sie die relevanten Angebote des Internets für ihre Zwecke optimaler nutzen und in Arbeitsabläufe integrieren können. der eigenen Institution sowie dem institutionellen Umfeld
• Linkverwaltung
• RSS und RSS-Feed-Reader
• Zeit- und Taskmanagement
• Webbasierte Ablagen
• Office 2.0
• Wikis
• Weblogs für die Teamkommunikation
Aufgrund der Kürze des Workshops werden die Inhalte vor allem per Vortrag, Online-Präsentation und Diskussion vermittelt. Die relevanten Dienste werden praxisorientiert vorgestellt. An einigen Stellen können auch Instrumente ausprobiert werden
INHALT:
• Relevante Tools und Techniken kennen lernen
• Erörterung von Praxisbeispielen
LERNZIELE:
Die Teilnehmer/innen sollen die verschiedenen Tools des Web 2.0 kennen lernen und die Möglichkeiten eines Einsatzes im eigenen Berufsalltag einschätzen können.
Datum, Zeit und Ort
Dienstag, 30.09.2014, 9.30–16:30 h
Universitätsbibliothek Tübingen
E-Learning Support Center im Neuphilologicum
Wilhelmstr. 50
72074 Tübingen
Veranstalter:
Berufsverband Information Bibliothek (BIB), Kommission für One-Person Librarians in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Tübingen
Referent(inn)en:
Dr. Jürgen Plieninger, Kommission für One-Person Librarians des BIB
Zielgruppe
• Alle Interessierten aus dem Bibliotheksbereich
Sprache:
Deutsch
Preis für Mitglieder des BIB und vdb:
40.00 EUR (0 € für BIB-Mitglieder in Ausbildung oder Studium)
Preis für Nichtmitglieder:
90.00 EUR
Bei einer Anmeldung per E-Mail erhalten Sie eine Bestätigung, dass die Anmeldung angekommen ist. OPLs und Kolleginnen und Kollegen aus Baden-Württemberg werden bevorzugt zugelassen. Ablehnungen werden am 02.09. verschickt. Auf Wunsch wird eine Warteliste geführt.
Bei einer Anmeldung per E-Mail erhalten Sie eine Bestätigung, dass die Anmeldung angekommen ist. OPLs und Kolleginnen und Kollegen aus Baden-Württemberg werden bevorzugt zugelassen. Ablehnungen werden am 02.09. verschickt. Auf Wunsch wird eine Warteliste geführt.
Wenn Sie nicht damit einverstanden sind auf der Teilnehmerliste zu erscheinen, teilen Sie uns das bitte bei der Anmeldung mit. In begründeten Fällen kann die Teilnahme bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn abgesagt werden. Bei späterer Absage oder Nicht-Teilnahme gilt die Veranstaltung als besucht und wird berechnet.
Eingeordnet unter Workshop
Workshop: Monitoring für Bibliotheken
Als Bibliothekarin/Bibliothekar muss man sich in Bezug auf viele Themen auf dem Laufenden halten, bezüglich
• der eigenen Institution sowie dem institutionellen Umfeld
• der Angehörigen der eigenen Institution
• der Themen, die die eigene Institution betreffen
• des Erwerbungsprofils der Bibliothek
• der Themen der eigenen Profession.
Anstatt hier immer wieder zu recherchieren und sich so aktiv auf dem Laufenden zu halten, kann man in weiten Bereichen auch Techniken und Tools einsetzen, die Aktualisierungen von bestimmten Quellen, beispielsweise Webseiten, Web 2.0-Dienste und Datenbanken automatisch melden. Diese Techniken sollen hier vermittelt und die Tools vorgestellt werden, so dass man die Möglichkeiten ausreizt, welche für eine schlanke Informationsgewinnung zur Verfügung stehen.
Im Workshop werden die Inhalte vor allem per Vortrag, Online-Präsentation und Diskussion vermittelt. Die relevanten Dienste werden praxisorientiert vorgestellt. An einigen Stellen können auch Instrumente ausprobiert werden
INHALT:
• Grundlagen von Monitoring kennen lernen
• Relevante Tools und Techniken kennen lernen
• Erörterung von Praxisbeispielen
LERNZIELE:
Ziel ist es, die Möglichkeiten eines Monitorings bezogen auf den eigenen Berufsalltag zu kennen und ggf. Ideen und Anregungen direkt in die eigene Bibliotheksarbeit zu übernehmen.
ZEIT UND ORT:
Freitag, 26.09.2014, 9.30–16:30 h
Universitätsbibliothek Tübingen
E-Learning Support Center im Neuphilologicum
Wilhelmstr. 50
72074 Tübingen
VERANSTALTER:
Berufsverband Information Bibliothek (BIB), Kommission für One-Person Librarians in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Tübingen
REFERENT:
Dr. Jürgen Plieninger, Kommission für One-Person Librarians des BIB
ZIELGRUPPE:
Alle Interessierten aus dem Bibliotheksbereich
SPRACHE:
Deutsch
GEBÜHR:
Preis für Mitglieder des BIB und vdb:
40.00 EUR (0 € für BIB-Mitglieder in Ausbildung und Studium)
Preis für Nichtmitglieder:
90.00 EUR
Bei einer Anmeldung per E-Mail erhalten Sie eine Bestätigung, dass die Anmeldung angekommen ist. OPLs und Kolleginnen und Kollegen aus Baden-Württemberg werden bevorzugt zugelassen. Ablehnungen werden am 02.09. verschickt. Auf Wunsch wird eine Warteliste geführt.
Wenn Sie nicht damit einverstanden sind auf der Teilnehmerliste zu erscheinen, teilen Sie uns das bitte bei der Anmeldung mit. In begründeten Fällen kann die Teilnahme bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn abgesagt werden. Bei späterer Absage oder Nicht-Teilnahme gilt die Veranstaltung als besucht und wird berechnet.
Eingeordnet unter Workshop