Archiv der Kategorie: Workshop

Fortbildung mit Mary Ellen Bates

„Wer Mary Ellen Bates schon live erlebt hat (und moeglicherweise ein Fan ist), weiss, dass wir trotz diverser Video-Angebote auch sie „corona-bedingt“ vermisst haben.
Im Juni ist sie wieder „live und in Farbe“ zu erleben – sie kommt nach Berlin zur IF Fortbildung

Info Pros in 2023 and beyond: addressing new needs in a changing world
Termin: 15./16.6.23
Ort: Berlin, AlliertenMuseum

Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter
www.initiativefortbildung.de

Anmeldungen richten Sie (unter Angabe der Rechnungsadresse) bitte direkt an Frau Evelin Morgenstern
morgenstern@initiativefortbildung.de

[aus inetbib]

Vor zwanzig Jahren gab es die „Internet Librarian Hall of Fame„, wo bekannte Kolleg*innen im Bereich der Bibliotheks- und Informationswissenschaft vorgestellt wurden. Neben anderen, immer noch bekannten Aktiven wie Stephen Abrams oder Gary Price ist Mary Ellen Bates hier auch aufgeführt! Es ist toll, dass die Initiative Fortbildung sie wieder hier nach Deutschland holt!

Hier geht es übrigens zu ihrer Homepage, wo sie auch Ressourcen bereit stellt.

Werbung

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Workshop

Fortbildung „Medienpädagogische Projekte in kleinen Bibliotheken“

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Fortbildung, Workshop

Fortbildungsangebot

Für diesen Workshop am 10.03.2020 haben wir noch freie Plätze:

BIB-Workshop für Parlaments- und Behördenbibliotheken

Der Workshop richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von OPLs, Parlaments- und Behördenbibliotheken. Neben Beiträgen zu aktuellen Themen soll der Erfahrungsaustausch im Fokus stehen.

Ort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Bibliotheksplatz 2

Zeit: 10:00 – 16:00 Uhr

Themen:

* Einführung in die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB)
* Landesbibliographischer Dienst
* Neues aus dem UrMEL-Bereich
* Rechte am Bild
* Austausch zu aktuellen Themen

weitere Informationen unter: https://www.bib-info.de/aus-fortbildung/fortbildung/fortbildungskalender/veranstaltungsdetails.html?tx_seminars_pi1%5BshowUid%5D=1050

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Workshop

Workshop Öffentlichkeitsarbeit in OPLs – auch mit Social Media-Instrumenten

Öffentlichkeitsarbeit nach innen und außen ist für OPLs und kleine Bibliotheken essentiell, um die eigene Sichtbarkeit zu erhöhen und die Dienstleistungen optimal den Zielgruppen nahe zu bringen. Dabei ist eine Vielzahl an Methoden und Instrumenten notwendig, um diese Ziele zu erreichen. Mit Social Media-Instrumenten ist zudem die Chance gegeben, dies benutzernah und effektiv umsetzen zu können.

„Nach dem Seminar können Sie…“
… die richtigen Nachrichtenkanäle für die jeweiligen Zielgruppen auswählen
… die Inhalte richtig aufbereiten
… eine Pressemitteilung / Pressemappe erstellen
… verschiedene Social Media-Tools für die Erreichung der Ziele einsetzen

Inhalt
Ganz gleich, ob ÖB, WB, Schul- oder Spezialbibliothek: Öffentlichkeitsarbeit (ÖA) ist wichtig. In der Veranstaltung soll der Stellenwert der ÖA im Marketingzirkel und in der Bibliothekspolitik herausgearbeitet werden und dazu Möglichkeiten, Methoden und Techniken vermittelt werden, wobei besonders auf Social Media als Kommunikationsmedium abgehoben wird.

Methoden:
Workshop mit Vortrag, Diskussion, Austausch, thematische Arbeitsgruppen. Max. 12 Teilnehmer/innen.

Datum, Zeit und Ort
09.10.2017, 10:00–16:30 h
Eisenbibliothek, Klostergut Paradies, Schlatt, CH. (Nähe Schaffhausen)

Veranstalter:
BIB-Kommission für One-Person Librarians (KOPL) in Kooperation mit der Eisenbibliothek

Referent(inn)en:
 Lück, Katrin M.A., BIB-Kommission OPL, Saarbrücken
 Plieninger, Dr. Jürgen, BIB-Kommission OPL, Stuttgart/Tübingen

Zielgruppen
 alle Interessierten aus dem BID-Bereich, vor allem One-Person Librarians

Sprache:
Deutsch

Preis für Mitglieder des BIB, BIS, VÖB und VDB:
50.00 EUR
(institutionelle Mitglieder des BIS zahlen 80 EUR)

Preis für Nichtmitglieder:
100.00 EUR

Anmeldung:
Über den Fortbildungskalender des BIB

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Web 2.0, Workshop

Aus der Praxis für die Praxis – RDA-Workshop für One-Person-Libraries

Aus inetbib:

 * Aus der Praxis für die Praxis – RDA-Workshop für
One-Person-Libraries und kleine Einrichtungen im HeBIS-Verbund am
Mittwoch, den 15. März 2017. Den Anmeldeschluss haben wir auf den 2.
März verlegt.

Weitere Informationen auf der HeBIS-Webseite.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Katalogisierung, Workshop

Visibility: Den Nutzen der Bibliothek analysieren und darstellen

Workshop für OPLs und kleine Bibliotheken aller Bibliothekstypen

Die One-Person Library stand schon immer unter Rechtfertigungsdruck und die/der One-Person Librarian musste sich stets um Kommunikation nach „oben“ kümmern, um nicht abgehängt zu werden. Die Bedingungen sind durch die Entwicklungen der Digitalisierung und der scheinbaren leichten Zugriffsfähigkeit vieler Medien nicht leichter geworden. Vor diesem Hintergrund fragen wir: Was sind erfolgsversprechende Strategien der internen Öffentlichkeitsarbeit?

Das Seminar stellt in gewisser Weise ein „Revival“ dar: Vor zwölf Jahren behandelte Professor Josef Herget in einem Workshop der OPL-Kommission auf dem Bibliothekartag Düsseldorf das Thema Nutzennachweis von One-Person Libraries und legte dabei den Schwerpunkt auf die Nutzenanalyse. Die OPL-Theorie andererseits stellte die Nutzendarstellung heraus, auf welche Art und Weise die OPL ihren Stellenwert in der Trägerinstitution fördern kann.

Im Workshop werden die Möglichkeiten der Nutzenanalyse und Nutzendarstellung vorgestellt und es sollen die möglichen Strategien der internen Öffentlichkeitsarbeit behandelt und im Austausch Praxistipps erarbeitet werden.

Datum, Zeit und Ort

20.03.2017, 10:00–16:30 h

Eisenbibliothek, Schlatt, CH. (Nähe Schaffhausen)

Veranstalter:

BIB-Kommission für One-Person Librarians (KOPL) in Kooperation mit der Eisenbibliothek

Referent(inn)en:

Zielgruppen

  • alle Interessierten aus dem BID-Bereich, vor allem One-Person Librarians

Sprache:

Deutsch

Preis für Mitglieder des BIB und VDB:

50.00 EUR

Preis für Nichtmitglieder:

100.00 EUR

Lernziele:

– Grundlagen für Argumentation kennen

– Argumentationsstrategien kennen

– Kommunikationskanäle kennen

– Besonderheiten der eigenen Organisation kennen

Methoden:

Workshop mit Vortrag, Diskussion, thematische Arbeitsgruppen. Max. 12 Teilnehmer/innen.

Anmeldung:

Im BIB-Fortbildungskalender

2 Kommentare

Eingeordnet unter Nutzendarstellung, Workshop

Workshop: Coaching und OPLs

Workshop mit Prof. Dr. Gudrun Behm-Steidel, Hochschule Hannover

http://f3.hs-hannover.de/personen/lehrende/behm-steidel-gudrun-dr-profin/index.html
http://www.gudrunbehmsteidel.de

Termin: Dienstag, 08.11.2016, 10 – 17 h
Ort: Hochschule Hannover, Expo Plaza 12

Inhalt:
Coaching ist eine Form der Beratung, bei der ein Coach Sie strukturiert bei der Entwicklung von eigenen Lösungen begleitet. Für OPLs gehört dieses Thema in den Bereich des Selbstmanagements.
Die OPL-Kommission freut sich, für dieses Thema Frau Prof. Behm-Steidel gewonnen zu haben, die hier ihre Erfahrungen als Bibliothekarin, Coach und Lehrende einbringen kann.
Eingangs stellt sie Coaching als Beratungsformat vor und grenzt es von anderen Methoden ab. Die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für Coaching werden erläutert, Coaching-Methoden (auch Selbstcoaching) in Kombination mit Anwendungsmöglichkeiten sollen erklärt und vorgestellt werden.
Der Informationsteil des Workshops wird ergänzt durch Übungen ergänzt und vertieft.
Ausführlich geht es Einsatzmöglichkeiten von Coaching, insbesondere im Praxisfeld Bibliothek und OPL.
Im Seminar besteht ausreichend Gelegenheit individuelle Fragen rund um Coaching zu klären: Wie findet man einen Coach? Wie vertritt man einen Bedarf an Coaching gegenüber der Geschäftsleitung argumentativ? Usw.

Lernziele:

  • Coaching als Methode kennen
  • Vor- und Nachteile dieser Methode kennen
  • Möglichkeiten und Grenzen von Selbstcoaching kennen
  • Kriterien für die Wahl der/des richtigen Coaches kennen

Methoden
Vortrag/Präsentation, Übungen

Anmeldung:
Denise Digrell
denise.digrell@gmail.com

Teilnehmer/innen: max. 15
Gebühr: 50 € (BIB/vdb-Mitglieder) / 100 € (Nicht-Mitglieder)
OPLs werden bevorzugt zum Workshop zugelassen.

Ein Kommentar

Eingeordnet unter One-Person Librarian, Selbstmanagement, Workshop

Workshop: Mit Suchmaschinen auf Du und Du

Dozent/in: Dr. Jürgen Plieninger, Tübingen

Termin: Freitag, 07.10.2016, 10-16.30 h
Ort: Tübingen, E-Learning Support Center

Inhalte
Tipps und Tricks, die Sie selbst anwenden und in Informationskompetenz-Veranstaltungen weitergeben können: Wie sieht es bei den Suchmaschinen hinter den Kulissen aus? Mit welchen Tricks spart man Arbeit und sucht besser? Und – nicht zuletzt – mit welchen Suchmaschinen findet man in welchem Gebiet mehr? Erweitern Sie Ihr Knowhow!

  • Google gezielt bedienen
  • Alternative Suchmaschinen und ihr Profil
  • Metasuchmaschinen: Ist ihr Einsatz noch sinnvoll?
  • Spezialsuchmaschinen: Welches Instrument für welches thematische Feld?
  • Wie können die Kenntnisse sinnvoll eingesetzt werden?

Lernziele

  • Suchmaschinen und deren Unterschiede kennen
  • Metasuchmaschinen und deren Mehrwert kennen
  • Spezialsuchmaschinen für verschiedene Recherchebereiche kennen
  • sich bezogen auf dieses Feld auf dem Laufenden halten

Methoden
Vortrag/Präsentation, Übungen und Erfahrungsaustausch

Zielgruppe: Beschäftigte aus Bibliotheken und Informationseinrichtungen, die im Bereich Informationskompetenz auch Internetrecherche schulen

Tn: max. 16
Gebühr: 40 (BIB/vdb) / 90 €
Anmeldung: Jürgen Plieninger, juergen.plieninger@gmail.com

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Workshop

Workshop: Open Educational Resources – Aufgabe für Bibliotheken

Dozent/in: Dr. Jürgen Plieninger, Tübingen

Termin: Freitag, 30.09.2016, 10-16.30 h
Ort: Tübingen, E-Learning Support Center

Inhalt
Open Educational Resources (OER) sind freie Bildungsressourcen, die als didaktisch aufbereitete Texte, Audio- und Videodateien sowie als integrierte Angebote verschiedener Medienformate im Internet angeboten werden. Dieser Bereich entwickelt sich in der Pädagogik sehr rasch und es stellt sich daher die Frage, inwieweit Bibliotheken dies in ihr Dienstleistungsportfolio integrieren können. In der Veranstaltung werden Grundlagen, Rahmenbedingungen, Zielgruppen und Handlungsfelder (Produktion, Verbreitung und Schulung) behandelt.

Am Ende des Seminars

  • sind Sie über die Geschichte und Definition von OERs informiert,
  • haben Sie Informationen zu Grundlagen und Rahmenbedingungen des Einsatzes von OERs (im Vergleich zu
  • herkömmlichen Bildungsmedien) erhalten,
  • wissen Sie die verschiedenen Einsatzfelder für OERs von Bibliotheken zu benennen,
  • haben Sie die rechtliche Lage bewertet,
  • haben Sie erfahren, wie Sie sich in Bezug auf diese Thematik auf dem Laufenden halten können.

Teilnehmer/innen: max. 16
Gebühr: 40 (BIB/vdb) / 90 €
Anmeldung: Jürgen Plieninger, juergen.plieninger@gmail.com

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Workshop

Raising the Bar: New Librarian Skills for Today’s World von Mary Ellen Bates

Mary Ellen Bates kommt im September nach Berlin:

Information zu letzterer Veranstaltung:

While information professionals recognize the value we bring to our organizations, it can be challenging to articulate that value in ways that are understood by management. In this three-hour lecture, Mary Ellen Bates will provide techniques and tools for identifying the key metrics for calculating the strategic value of information services and effectively communicating that message.”

Termin: 21. September 2016 (14:00-17:00 Uhr)
Ort: Technische Universität Berlin – Adressen- und Raumangaben folgen
Veranstalter Die Bibliothek Wirtschaft & Management/TU Berlin in Kooperation mit der

Initiative Fortbildung für wissenschaftliche Spezialbibliotheken und verwandte Einrichtungen e.V.

Kostenbeitrag: EURO 40,– (Studierende: EURO 20,–) – kostenfrei für registrierte Teilnehmer an der Veranstaltung „Raising the Bar“, 22. und 23. September d.J., Berlin!

Anmeldung: mit Angabe der Rechnungsadresse bei Evelin Morgenstern –

morgenstern@initiativefortbildung.de

Anmeldeschluss: 10. September 2016

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Fortbildung, Nutzendarstellung, Workshop