Archiv der Kategorie: Fortbildung

Fortbildung mit Mary Ellen Bates

„Wer Mary Ellen Bates schon live erlebt hat (und moeglicherweise ein Fan ist), weiss, dass wir trotz diverser Video-Angebote auch sie „corona-bedingt“ vermisst haben.
Im Juni ist sie wieder „live und in Farbe“ zu erleben – sie kommt nach Berlin zur IF Fortbildung

Info Pros in 2023 and beyond: addressing new needs in a changing world
Termin: 15./16.6.23
Ort: Berlin, AlliertenMuseum

Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter
www.initiativefortbildung.de

Anmeldungen richten Sie (unter Angabe der Rechnungsadresse) bitte direkt an Frau Evelin Morgenstern
morgenstern@initiativefortbildung.de

[aus inetbib]

Vor zwanzig Jahren gab es die „Internet Librarian Hall of Fame„, wo bekannte Kolleg*innen im Bereich der Bibliotheks- und Informationswissenschaft vorgestellt wurden. Neben anderen, immer noch bekannten Aktiven wie Stephen Abrams oder Gary Price ist Mary Ellen Bates hier auch aufgeführt! Es ist toll, dass die Initiative Fortbildung sie wieder hier nach Deutschland holt!

Hier geht es übrigens zu ihrer Homepage, wo sie auch Ressourcen bereit stellt.

Werbung

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Workshop

Die Fachtagung des „Forums für Soziale Bibliotheksarbeit“

„(…) eine bundesweite Weiterbildungs-Tagung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Büchereien in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Reha-Kliniken und alle Engagierten in der aufsuchenden Bibliotheksarbeit, welche alle zwei Jahre stattfindet. Der nächste Termin ist vom 05. bis zum 07. Juli 2023.“[via Büchereiservice für evangelische Öffentliche Bibliotheken]

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Fortbildung

3. Infoveranstaltung für Schulbibliothekar*innen mit Vernetzungstreffen Schulbibliotheken am 9.11.22

Am Mittwoch 9. November 2022 von 17 bis 19 h findet ein weiteres virtuelles Treffen für Schulbibliothekar*innen statt, moderiert von Irina Nehme und Astrid Vetter, Mitglieder der Kommission für One-Person Libraries (KOPL) im Berufsverband Information Bibliothek (BIB). Dr. Jürgen Plieninger wird einen Impulsvortrag halten: „OER – Open Educational Ressources und die Anwendung in Schulbibliotheken“.
Seit etwa 10 Jahren boomt das Thema OER, vor allem in den Reihen von Lehrer*innen und Hochschuldozent*innen. Es entstehen viele Hilfestellungen und Ressourcen, Tools und Dienstleistungen, die auch von Schulbibliotheken genutzt und umgesetzt werden können.
In seinem Initiativreferat wird Dr. Jürgen Plieninger das OER-Konzept, Umsetzungen, Ressourcen und Dienstleistungen vorstellen, welche für Schulbibliothekar*innen denkbar wären. Seine Inputs werden danach den Teilnehmer*innen zur Verfügung gestellt. Nach dem Impuls ist Gelegenheit, die Möglichkeiten des Einbaus von entsprechenden Dienstleistungen und Tools in den Alltag von Schulbibliotheken zu diskutieren.

Dr. Jürgen Plieninger, Dipl. -Bibl., war bis vor kurzem als OPL an der Universität Tübingen beschäftigt. Er nahm an der Web 2.0-Bewegung in Bibliotheken teil; mit OER beschäftigt er sich seit sieben Jahren.

Die Veranstaltung findet auf der Konferenzplattform Zoom statt. Die Anmeldung, bis 6. November, läuft über Eveeno. Die Teilnahme ist kostenlos.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Fortbildung, Publizieren, Schulbibliothek

Hybrider Thementag der österreichischen Kommission für One Person Libraries

Der Thementag findet am Freitag, 22. Oktober 2021, ab 09:30 h statt im Spittelauer Lände 3, IWM Library, Wien, 1090, Österreich.

Die Bibliothek des IWM ist seit jeher eine One Person Library, auch wenn dieser Terminus im deutschen Sprachgebrauch erst seit den 1990er Jahren gebräuchlich ist. Dieser Bibliothekstypus ist besonders häufig bei Spezialbibliotheken zu finden, also Bibliotheken, die an eine Trägerinstitution gebunden sind. Durch die Größe, oder eher Kleinheit, dieser Bibliotheksform ist eine Vernetzung zugleich so besonders wertvoll und so schwierig zu erreichen.

Die Kommission für OPLs der VÖB macht es sich daher zur Aufgabe die Wahrnehmung für diese Bibliotheksform zu steigern und die Mitglieder der Kommission und Kleinstbibliotheken zu unterstützen und vernetzen.

Der Thementag 2021 wird hybrid stattfinden, man kann sowohl vor Ort teilnehmen, oder sich am Nachmittag per ZOOM zum Themeblock dazuschalten.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bibliotheksbesichtigung, Fortbildung

Online-Seminar „Erfolgreiche Pressearbeit in kleineren Öffentlichen Bibliotheken“

Die Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRW weist auf die kostenlose dbv-Fortbildung zum Thema Pressearbeit hin, welche am 29.09.21 von 10 bis 13 Uhr stattfinden wird. Weitere Informationen finden Sie dort.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Pressearbeit, Webinar

Fortbildung „Medienpädagogische Projekte in kleinen Bibliotheken“

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Fortbildung, Workshop

Als Schulbibliothekar*innen Schulklassen im Klassenzimmer unterrichten

Grundlagen und Ideen – Seminar mit Selbstlernphase und Präsenztermin


Gerade Schulbibliothekar*innen übernehmen hinsichtlich der Vermittlung von Informationskompetenz zunehmend auch die Rolle von Lehrpersonen, die Unterricht im Klassenzimmer oder Seminarraum halten. Unterrichtet werden Themen wie der Umgang mit Fake News oder Social Media, aber auch der Umgang mit Literatur und Quellen sowie die Grundzüge des Zitierens und Belegens und vieles andere, was in Bildungsplänen gefordert und in Studienplänen vorgesehen ist. Wie aber unterrichtet man feste Gruppen in Nicht-Bibliotheksräumen? Dieser Frage gehen wir in dieser Weiterbildung nach. Sie lernen Strategien und Methoden kennen und haben die Möglichkeit sich mit bestehenden Konzepten auseinanderzusetzen und mit Kolleg*innen an eigenen Konzepten zu arbeiten.

Diese Weiterbildung ist im sogenannten Flipped Classroom-Format gestaltet: etwa 3 Wochen vor dem Präsenztermin beginnt die Fortbildung mit einer Onlinephase. Dafür werden Sie rechtzeitig Material zum Selbststudium erhalten, welches Sie in Ihrem eigenen Tempo und entsprechend Ihrer eigenen Interessen und Herausforderungen bearbeiten können, wann immer Sie mögen (Zeitbedarf ca. 3 Stunden). Im Oktober treffen wir uns dann zum Präsenzteil unserer Veranstaltung. Dort vertiefen wir das Thema und es besteht die Möglichkeit intensiven Austauschs über eigene Konzepte und Ideen mit der Kursleiterin und den Kolleg*innen.

Weitere Informationen auf einer anderen Seite.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Fortbildung, Schulbibliothek

Webinar: How do you run a library wehn you are the only paid staff?

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Webinar

Bibliothekartag: Programm erschienen + Vortrag der OPL-Kommission

Der Bibliothekartag findet dieses Jahr ja sowohl virtuell als auch real statt. Das Programm wurde jetzt veröffentlicht. Ein Mitglied der OPL-Kommission hält einen Vortrag zum Thema

Pandemie als Portal zum neuen Mindset : Chancen für Schulbibliotheken in der BIB-Kommission OPL

Irina Nehme, Schulbibliothekarin am Hölty-Gymnasium in Wunstorf hält ihn am Mittwoch, 16.06.2021 um 12.00 – 12.20.

Der Abstract des Vortrags:

„Der Digitalisierungsprozess in Schulen und die Pandemie wirken wie eine Brennlupe auf den Status Quo der Schulbibliotheken in Deutschland. Nachdem diverse Ängste und Hoffnungen auf Entwicklung nach den langen Jahren des Stillstandes seit der Frankfurter Erklärung des dbv vor sechs Jahren ausgebrannt sind, entwickelte sich mit den Chancen während der Pandemie ein neues Selbstbewusstsein. Dieses verlangte nach einer eigenen Stimme im deutschen Bibliothekswesen und bekam diese in der OPL-Kommission des BIB-Verbandes. 
Um Chancen und Visionen geht es in diesem Vortrag.
Durch die Aufnahme der Schulbibliotheken in die Bibliotheksstatistik besteht ab diesem Jahr auch die Chance zur Sichtbarkeit. In der IFLA Library Map of the World macht der Anteil der Schulbibliotheken weltweit 78,3 % aus. Deutsche Beteiligung sollte diesen Anteil noch weiter erhöhen. Das IFLA-Schulbibliotheksmanifest aus dem Jahr 1999 ist das zweitälteste IFLA-Manifest und kommt demnächst in aktualisierter Fassung neu heraus. 
Mit Übersetzungen in 35 Sprachen ist es auch das meist übersetzte IFLA-Dokument. Die Zusammenarbeit mit anderen Bibliotheken und Informationseinrichten, besonders den Öffentlichen Bibliotheken, gehört zu einer der Kernaussagen der ursprünglichen und der neuen Manifestfassung. Im aktualisierten IFLA-Schulbibliotheksmanifest wird jedoch die Bedeutung der Wahrung des eigenständigen Profils als unabhängige Bibliothekssparte betont. 
Schulbibliotheken leisten wie keine andere enormen Anteil zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der UN-Agenda 2030. Sie sind ein wichtiges Bindeglied im Wirkungsfeld der Bildungs-, Bibliotheks- und Verlagswesen. 
Deshalb entstehen auf dem Markt neue Medienprodukte, die sich direkt ausschließlich an Schulen und Schulbibliotheken richten.
Deshalb widmet die Zeitschrift BuB ihre März-Ausgabe den Schulbibliotheken. Deshalb veranstaltet der Arbeitskreis der Jugendliteratur das Symposium „Must-have Schulbibliothek“. Schulbibliotheken „must be seen & heard“.“

Der Vortrag findet im Rahmen der Vortragsreihe „Schulbibliotheken im Wandel statt, welche von 11 h – 12.30 h stattfindet.

Ein Kommentar

Eingeordnet unter Bibliothekartag, Fortbildung

Miteinander Reden | Teil 2 „Demokratiearbeit erfolgreich gestalten“

Online-Kurs am 1. bis 3. März 2021

Bibliotheken sind Begegnungsraum und treten für eine offene und pluralistische Gesellschaft ein. Der Ausbau von Formaten der Bürgerpartizipation und des Community Buildings gehören so zunehmend zum Tätigkeitsspektrum. Das Modellprojekt von BIB und ‚Miteinander reden’ der Bundeszentrale für politische Bildung möchte gerade Bibliothekar*innen in kleineren Kommunen dabei unterstützen, lokale Partizipationsprozesse aktiv und bürgernah zu initiieren und zu gestalten.

Lesen Sie weiter auf der Seite zu „Miteinander Reden“ auf der BIB-Homepage. 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Fortbildung