Archiv der Kategorie: Bibliotheksmanagement

Serviceorientierung als Perspektive

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Serviceorientierung

How to build and maintain trust

„How to build and maintain trust at the interface of policy and research, insights from a century of boundary spanning“ heißt der komplette Titel des Beitrags des LSE-Weblogs (LSE = London School of Economics and Political Science). Es behandelt das Vertrauen, das systematisch aufgebaut und gepflegt werden muss.

Diese Visualisierung „Fourteen strategies identified through a case study“ im Beitrag finde ich bemerkenswert – wichtige Strategien für die Erhaltung von Vertrauen. Und weiter unten gibt es noch eine Visualisierung, einen Stufenplan zum Aufbau von verlorenem Vertrauen.

Werbung

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Nutzendarstellung, Wissensmanagement

Moin Moin! – Zitat des Tages

Leistung allein genügt nicht. Man muss auch jemanden finden, der sie anerkennt.

(Marcel Mart, 1927-1919, luxemburgischer Journalist und Politiker) 

Aus einem täglichen Dienst der Bibliothek der HSU.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Dienstleistungen

„Wie messen wir den Wert von Bibliotheken?“ – Rückblick auf den 40. #BIBChatDE

Eine Zusammenfassung der Diskussion im Juli erschien im Weblog des BIBChatDEs.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Nutzendarstellung

Strukturwandel: Krankenhausbüchereien

Die Verweildauer ist stetig gesunken, so dass weniger Bedarf an längeren Lektüren besteht, außerdem hat das Internet und haben E-Books das Leseverhalten verändert. Von ehemals 100 Krankenhausbüchereien im Bistum Münster – so steht es im Artikel über die Verabschiedung einer Kollegin in den Westfälischen Nachrichten – sind nur etwa 40 Bibliotheken übriggeblieben.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter spezialbibliothek

Libraries post C-19: How can they communicate their value in the new world?

Diskussion mit R. David Lankes

Ein Teil der Lighthouse Sessions.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Nutzendarstellung

Communication of the value of libraries – R. David Lankes

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Nutzendarstellung

Bibliografie Grüne Bibliothek

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter die grüne Bilbiothek, Literatur

Succeeding in the World of Special Librarianship

Das Buch mit dem oben genannten Titel habe ich leider übersehen, sonst hätte ich es gern rezensiert. Es ist bei einem Provider als kostenloses E-Book (nach Registrierung, Ihre Daten sind dann der Preis) erhältlich oder auf dem Buchmarkt mit den folgenden Metadaten:
Abram, Stephen: Succeeding in the World of Special Librarianship. – Scotts Valley : Createspace Independent Publishing Platform, 2018. – 204 Seiten. ISBN 978-1-71860-068-3 – Kartoniert : ca. EUR 53,-
Dreier kann es beispielsweise liefern.
Stephen Abram, wer ihn noch nicht kennt, war früher Präsident der Special Library Association (SLA) und Berater bei verschiedenen Firmen und ist mit seinem Weblog „Stephen’s Lighthouse“ ein wahrlich unermüdlicher Hinweisgeber für das Feld von Spezialbibliotheken!
Was mich zu diesem Post inspiriert hat: Er hat auch den Inhalt des Buches in eine Reihe von Webinaren (genauer gesagt: 10) verwandelt, die auf der Seite des Providers aufgeführt sind. Hier ist das erste Video zu sehen; falls die weiteren nicht transparent dargestellt werden sollten, so ändern Sie einfach die Webadresse, indem Sie die Nummer des Videos ändern.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter spezialbibliothek, Webinar

Wiedereröffnung von Bibliotheken

Die bibliothekarischen Mailinglisten, die einschlägigen Facebook-Gruppen, die WhatsApp-Netzwerke und Stammtische sind voller Fragen: Wann öffnet Ihr wieder? Unter welchen Bedingungen? Was gibt es alles zu bedenken? Was ist „best practice“ – in Bezug auf welche Rahmenbedingungen, welche Benutzerbedürfnisse. Öffentliche, wissenschaftliche und Spezialbibliotheken dürften hier durchaus auch unterschiedliche Lösungen finden – eben bezogen auf ihr Klientel.

Der BIB pflegt eine Linkliste zur Coronakrise, wo nicht nur die wichtigsten bibliothekarischen und medizinischen Quellen aufgelistet sind, sondern auch versucht wird, die Ad-hoc-Bedürfnisse zu befriedigen. Im Moment sind dies die drängenden Fragen, unter welchen Bedingungen wieder eröffnet werden kann und was alles zu bedenken ist. Gerade wurde eine instruktive Checkliste des Australischen Verbandes in die Sammlung eingepflegt, gestern waren wir beschäftigt, gute Quellen für Vorlagen für Aushänge zu finden und zu implementieren, so dass man mit möglichst wenig Aufwand ansprechende Aushänge erstellen kann. Die Liste wird weiter ergänzt!

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bibliotheksmanagement, checkliste