Archiv der Kategorie: Bibliotheksmanagement

Aufsatz zu Selbstmarketing

„Mehr Sichtbarkeit“ ist der Aufsatz von Elisabeth Kräuter betitelt und behandelt die verschiedenen Aspekte des Selbstmarketings für Bibliothekar*innen. Insbesondere ein Thema für OPLs, das auf S. 49-52 in der dpr spezial „Nachhaltigkeit in Bibliotheken“ zu lesen ist.

Werbung

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Marketing, Selbstmanagement

3. Infoveranstaltung für Schulbibliothekar*innen mit Vernetzungstreffen Schulbibliotheken am 9.11.22

Am Mittwoch 9. November 2022 von 17 bis 19 h findet ein weiteres virtuelles Treffen für Schulbibliothekar*innen statt, moderiert von Irina Nehme und Astrid Vetter, Mitglieder der Kommission für One-Person Libraries (KOPL) im Berufsverband Information Bibliothek (BIB). Dr. Jürgen Plieninger wird einen Impulsvortrag halten: „OER – Open Educational Ressources und die Anwendung in Schulbibliotheken“.
Seit etwa 10 Jahren boomt das Thema OER, vor allem in den Reihen von Lehrer*innen und Hochschuldozent*innen. Es entstehen viele Hilfestellungen und Ressourcen, Tools und Dienstleistungen, die auch von Schulbibliotheken genutzt und umgesetzt werden können.
In seinem Initiativreferat wird Dr. Jürgen Plieninger das OER-Konzept, Umsetzungen, Ressourcen und Dienstleistungen vorstellen, welche für Schulbibliothekar*innen denkbar wären. Seine Inputs werden danach den Teilnehmer*innen zur Verfügung gestellt. Nach dem Impuls ist Gelegenheit, die Möglichkeiten des Einbaus von entsprechenden Dienstleistungen und Tools in den Alltag von Schulbibliotheken zu diskutieren.

Dr. Jürgen Plieninger, Dipl. -Bibl., war bis vor kurzem als OPL an der Universität Tübingen beschäftigt. Er nahm an der Web 2.0-Bewegung in Bibliotheken teil; mit OER beschäftigt er sich seit sieben Jahren.

Die Veranstaltung findet auf der Konferenzplattform Zoom statt. Die Anmeldung, bis 6. November, läuft über Eveeno. Die Teilnahme ist kostenlos.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Fortbildung, Publizieren, Schulbibliothek

Unterstützung für Bibliotheken im ländlichen Raum

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter ländliche bibliothek, medienpädagogik

Petra Hauke zur Grünen Bibliothek

Hier in einem ansprechenden Video der Stadtbücherei Bochum:

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter die grüne Bilbiothek

Zum Terminus „interne Kunden“

Sascha Carlin, Informationswissenschaftler und jetzt Coach, schreibt zu „internen Kunden“. Er plädiert dafür, nur externe Kunden so zu nennen. Jetzt haben wir OPLs jede Menge Zielgruppen, die in der Organisation sind und gut bedient werden müssen, damit die Organisation ihren Zweck erfüllen kann. Er plädiert dafür, diese Zielgruppen als „Stakeholder“ oder „Interessengruppen“ zu definieren. Sie hätten – im Unterschied zu externen Kunden – auch keine Wahl bezüglich der Dienstleistungen der Bibliothek. – Vielleicht ein wenig dogmatisch, dennoch trifft es den Punkt. Weswegen wir uns anstrengen müssen, einen guten Service anzubieten. Einen anderen haben die Interessengruppen – ganz gleich, ob es sich um Referenten, Sekretärinnen, andere Dienstleistungseinheiten, Lehrende oder Forschende handelt – nicht!

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Dienstleistungen, Kundenorientierung, Marketing

Agiles Arbeiten – in kleinen und großen Bibliotheken

ZBW Media Talk bringt ein Interview mit Benjamin Fläming, Zentral- und Hochschulbibliothek Luzerrn (auf deutsch und Englisch, in welchem er die Methode des Agilen Arbeitens vorstellt, die er in OPLs schon umgesetzt hat und jetzt in weitaus größeren Institutionen umsetzt. Eine anschauliche Vorstellung!

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bibliotheksmanagement

Dealing with Failure: The Guide on How to Make the Most of Your Mistakes

„During our younger years, we often believe that doing poorly on a test or assignment can ruin our lives. Later, if we fail to get accepted into a certain college or university, everything seems to go downhill. Even minor miscommunications with parents can frustrate us. And when we are rejected by a significant other, we can feel almost physical pain.

That said, every failure becomes an opportunity when approached with the proper attitude. Moreover, your school years offer unique opportunities to learn from your mistakes without severe consequences. Every time you try again after a failure, you become a better version of yourself.“

Ein umfangreicher Artikel auf einer Plattform. Stephen Abram hat darauf hingewiesen.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Krisenmanagement

Working with Interns (So Everyone Wins)

Auf „Programming Librarian“ erscheint ein Text, wie man mit Praktikanten umgehen kann. Stephen Abram, der in seinem Blog auf diesen Text hinweist, fasst die Zwischenüberschriften so zusammen:

A library intern is not a busywork machine

Match interns to their passions and give them autonomy

Remember that your interns are still young

Recruit locally

Be prepared to advocate for interns – and pay them

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Personalpolitik

Medienbildung in Bibliotheken in ländlichen Räumen

Eduthek 13 – Das Projekt BiDiPeri – Medienbildung in Bibliotheken in ländlichen Räumen: Der Podcast rund um Medienpädagogik in Bibliotheken.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter medienpädagogik, podcast

Projekte für digitale Weiterentwicklung

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter digitalisierung