CfP für die 35. Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e.V. (ASpB)

Der ASpB-Vorstand kündigt auf inetbib die nächste Fachtagung an, die in Bonn im September stattfinden wird. Hier ist der Call for Papers, der bemerkenswerter Weise eine Sektion für die One-Person Libraries enthält! Doch lesen Sie selbst:

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

nach dem Karneval ist vor dem Karneval – und im Rheinland in diesem Jahr auch vor der 35. Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e.V. (ASpB), die in Kooperation mit der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung vom 23.-25. September 2015 unter dem Titel „Jeder Jeck ist anders! Knowledge und Ressourcen als Schnittpunkte spezialbibliothekarischer Arbeit“ in Bonn stattfinden wird.

Hat Ihre Einrichtung einen Notfallplan bei einem Wassereinbruch im Magazin? Wie können Drittmittel auch für kleine Bibliotheken und Projekte eingeworben werden? Haben Sie in Ihrer Bibliothek nur geringe IT-Kapazitäten zur Verfügung und möchten bereits entwickelte Open-Source-Lösungen nachnutzen? Suchen Sie Anschluss an ein fachlich orientiertes Forum oder haben Sie selbst eine Arbeitsgruppe gegründet?

Diesen und weiteren Fragen möchten wir mit Ihnen in Bonn nachgehen und Ihnen dabei Anregungen und Best-Practice-Beispiele liefern, die unmittelbar in Ihrem Arbeitsalltag umsetzbar sind. Ab sofort ist der Call for Papers, frei nach dem „Rheinischen Grundgesetz“ (Konrad Beikircher, 2001), zu den folgenden Themenbereichen geöffnet:

Themenbereich 1: Et hätt noch immer jot jejange – Notfallmanagement (nicht nur) in Spezialbibliotheken

Themenbereich 2: Vun nix kütt nix – Individuelle und institutionelle Fördermöglichkeiten für kleine Projekte und Einrichtungen

Themenbereich 3: Drink doch ene mit – Einfache Nachnutzungsmöglichkeiten von Open Source Entwicklungen (z.B. Visualisierung)

Themenbereich 4: Et es wie et es – oder doch nicht? – Legitimierung von Bibliotheken durch Evaluation, Ziel- und Nutzergruppenforschung, Statistik

Themenbereich 5: Dat sull ech jesaat hann? – Konfliktmanagement – Beispiele und Handlungsmöglichkeiten aus der Praxis

Themenbereich 6: Watt fott es, es fott – Sammeln und Archivierung von Webseiten, Video- und Audiodateien und Forschungsdaten als Aufgabe von Spezialbibliotheken

Themenbereich 7: Et bliev nix wie et wor – Best Practice E-Books

Themenbereich 8: Kenne mer nit, brucher mer nit, fott domet? – Anwendungsszenarien von RDA

Themenbereich 9: Echte Fründe ston zosamme – Spezialbibliothekarische Arbeitsgruppen und Fachverbünde stellen sich vor

Themenbereich 10/OPL-Block: Jedem Diersche sing Pläsiersche – Session für Klein- und Kleinstbibliotheken

Erstmalig in diesem Jahr wird es eine Postersession für Studierende aus dem Bereich Bibliotheks- und Informationswissenschaften geben. Studierende, deren Poster ausgewählt werden, können kostenlos an der Tagung teilnehmen!

Bitte senden Sie uns Ihren Abstract bis 15. April 2015 an geschaeftsstelle@aspb.de. Freuen Sie sich schon jetzt auf ein informatives, praxisbezogenens Programm, eine umfangreiche Fachausstellung und ein vielfältiges Rahmenprogramm. Weitere Informationen sowie den ausführlichen Call for Papers entnehmen Sie bitte der Tagungswebsite unter http://www.aspbtagung.de, folgen Sie uns auf Twitter (www.twitter.com/ASpB_news) oder vernetzen Sie sich mit uns auf Facebook (www.facebook.de/spezialbibliotheken).

Mit herzlichen Grüßen

Ihr ASpB-Vorstand

Henning Frankenberger

Dr. Sonja Grund

Yvonne Brzoska

Werbung

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter ASpB-Tagung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s